Es ist normal, verschieden zu sein?


Es ist normal, verschieden zu sein?
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Thema "Behinderung, Norm, Differenz - soziale, kulturelle, intersektionale Perspektiven auf Behinderung". Dieses Thema umfasst ein breites Spektrum an Diskussionen und Studien, die sich mit der Vielfältigkeit menschlicher Existenz und den gesellschaftlichen Konstruktionen von Normalität und Abweichung befassen. Durch interaktive Elemente und offene Aufgaben wird der aiMOOC angereichert, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität des Themas zu entwickeln und zur kritischen Reflexion über die eigenen Positionen und die der Gesellschaft anzuregen.
Behinderung als soziale Konstruktion
Die Wahrnehmung und Definition von Behinderung haben sich im Laufe der Zeit und in verschiedenen Kulturen erheblich verändert. Während in der Vergangenheit oft eine medizinische Sichtweise dominierte, die Behinderung als individuelles Defizit oder Krankheit betrachtete, hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Paradigmenwechsel vollzogen. Heute verstehen wir Behinderung zunehmend als soziale Konstruktion, die durch gesellschaftliche Barrieren und Einstellungen bedingt ist. Diese Perspektive wird durch den Sozialen Modell von Behinderung unterstützt, das darauf hinweist, dass nicht die physische oder mentale Beeinträchtigung an sich, sondern die gesellschaftlichen Reaktionen und Strukturen Menschen mit Behinderungen einschränken.
Kulturelle Perspektiven auf Behinderung
Die Art und Weise, wie eine Gesellschaft Behinderung wahrnimmt und bewältigt, ist tief in ihren kulturellen Normen und Werten verankert. Kulturelle Unterschiede können die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen erheblich beeinflussen, von der Art der Unterstützung und Integration in die Gemeinschaft bis hin zu den Barrieren, mit denen sie konfrontiert sind. Ein interkultureller Vergleich bietet wertvolle Einblicke in alternative Ansätze zur Inklusion und zum Umgang mit Differenz.
Intersektionale Perspektiven auf Behinderung
Intersektionalität, ein Konzept, das ursprünglich aus der feministischen Theorie stammt, hat sich als wichtiges Analyseinstrument auch in der Behinderungsforschung etabliert. Es erlaubt uns, zu verstehen, wie sich verschiedene Formen von Diskriminierung und Ungleichheit, wie Geschlecht, Rasse, Klasse und Behinderung, überschneiden und verstärken. Durch eine intersektionale Perspektive können wir die vielfältigen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen in ihrer ganzen Komplexität erfassen und adressieren.
Quiz:
Was versteht man unter dem sozialen Modell von Behinderung?
Was ermöglicht eine intersektionale Analyse im Kontext von Behinderung?
Welche Rolle spielt die Kultur bei der Wahrnehmung von Behinderung?
Memory
Normen und WerteÜberschneidung von DiskriminierungsformenInklusionMedizinisches ModellSoziales ModellGesellschaftliche BarrierenIndividuelle DefiziteIntersektionalitätKulturelle PerspektiveTeilhabe aller in der Gesellschaft
Offene Aufgaben
Leicht
- Reflexion eigener Vorstellungen: Überlege, welche Vorstellungen du von Behinderung hast und wie diese durch dein Umfeld geprägt wurden.
- Vergleich kultureller Ansätze: Recherchiere, wie zwei unterschiedliche Kulturen mit Behinderung umgehen, und vergleiche ihre Ansätze.
- Diskussion soziales Modell: Diskutiere in einer Gruppe, inwiefern das soziale Modell von Behinderung in deinem Alltag sichtbar wird.
Standard
- Analyse von Medieninhalten: Analysiere, wie Menschen mit Behinderungen in den Medien dargestellt werden und reflektiere über die dabei vermittelten Botschaften.
- Planung einer inklusiven Veranstaltung: Entwirf ein Konzept für eine Veranstaltung, die vollständig barrierefrei und inklusiv ist.
- Intersektionale Biografien: Schreibe die Biografie einer fiktiven Person mit mehreren Identitätsmerkmalen, die Diskriminierung erfahren könnte.
Schwer
- Entwicklung eines Inklusionsprojekts: Entwickle ein Projekt, das konkrete Maßnahmen zur Förderung von Inklusion in deiner Gemeinde umsetzt.
- Forschungsarbeit zu intersektionalen Perspektiven: Verfasse eine kleine Forschungsarbeit, die die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen aus einer intersektionalen Perspektive beleuchtet.
- Kritische Analyse von Gesetzgebung: Untersuche die Gesetzgebung deines Landes hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.


Lernnachweis
- Vergleich soziales vs. medizinisches Modell: Erläutere die Unterschiede zwischen dem sozialen und dem medizinischen Modell von Behinderung und diskutiere die Implikationen für die Gesellschaft.
- Kulturelle Einflüsse auf Behinderung: Beschreibe, wie kulturelle Normen und Werte die Wahrnehmung und Behandlung von Menschen mit Behinderungen beeinflussen können.
- Intersektionale Analyse: Führe eine intersektionale Analyse durch, um zu zeigen, wie Behinderung mit anderen sozialen Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität und Klasse interagiert.
- Reflexion über Inklusion: Reflektiere über Maßnahmen, die die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen fördern können.
- Kritische Betrachtung von Barrieren: Identifiziere und analysiere Barrieren, die Menschen mit Behinderungen in deiner Umgebung im Alltag begegnen, und schlage Verbesserungen vor.
OERs zum Thema
Links
Einzelnachweise
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
