E-Musik



Einleitung

E-Musik, kurz für ernste Musik, bezeichnet einen Musikstil, der traditionell in der westlichen Kultur der Kunstmusik zugeordnet wird und häufig im Gegensatz zur populären Unterhaltungsmusik (U-Musik) steht. Dieser MOOC erkundet die historischen, kulturellen und musiktheoretischen Aspekte der E-Musik. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität und den künstlerischen Wert dieser Musikrichtung zu entwickeln.


Was ist E-Musik?

E-Musik oder ernste Musik bezeichnet Kompositionen aus verschiedenen Epochen, die vor allem für ein konzertantes Umfeld gedacht sind. Diese Musikgattung umfasst Werke, die oft komplexer Natur sind und eine tiefere musikalische Analyse erfordern. Komponisten wie Bach, Mozart und Beethoven sind prominente Vertreter dieser Musikrichtung. Die E-Musik wird oft in Konzerthallen aufgeführt und zielt darauf ab, tiefere emotionale und intellektuelle Reaktionen beim Hörer zu provozieren.


Merkmale der E-Musik

E-Musik zeichnet sich durch eine Reihe spezifischer Merkmale aus, die sie von der U-Musik unterscheiden:

  1. Komplexität in der Komposition
  2. Betonung auf strukturelle und harmonische Analyse
  3. Längere Entwicklungszeiten der musikalischen Themen
  4. Häufige Nutzung von Orchestern oder großen Ensembles


Geschichte der E-Musik

Die Geschichte der E-Musik ist eng mit der Entwicklung der westlichen Musik verbunden. Sie begann in der Renaissance und entwickelte sich über die Barockzeit, die Klassik, die Romantik bis hin zur modernen und zeitgenössischen Musik. Jede Epoche brachte unterschiedliche Stile und Formen hervor, die die musikalische Landschaft prägten und weiterentwickelten.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter E-Musik?





Memory

ModerneWolfgang Amadeus MozartRomantikLudwig van BeethovenZeitgenössischArnold SchönbergJohann Sebastian BachBarockJohn AdamsKlassik





Kreuzworträtsel

                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
In welcher Epoche wurde der emotionale Ausdruck besonders betont?
3
In welcher Epoche begann die Entwicklung der E-Musik?
4
Wer schrieb die Oper "Die Zauberflöte"?
5
Wer ist bekannt für die 9. Sinfonie?
7
Wer komponierte das Brandenburgische Konzert?
1
Wer entwickelte die Zwölftonmusik?
6
Welcher Komponist ist bekannt für "Shaker Loops"?
8
Welche Epoche folgte auf die Romantik?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

E-Musik wird oft als

bezeichnet, die sich durch

und

auszeichnet. Bekannte Komponisten dieser Musikrichtung sind

,

und

.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Besuche ein klassisches Konzert und beschreibe Deine Eindrücke.
  2. Höre eine Sinfonie von Beethoven und versuche, die Hauptthemen zu identifizieren.
  3. Erstelle eine einfache Analyse einer Bach-Fuge.

Standard

  1. Vergleiche zwei Aufnahmen derselben Mozart-Sinfonie und diskutiere die Unterschiede.
  2. Schreibe eine kurze Biografie über einen weniger bekannten Komponisten der Romantik.
  3. Untersuche die Entwicklung der Orchesterbesetzung von der Barockzeit bis zur Moderne.

Schwer

  1. Komponiere eine kurze Stück, das von der Zwölftonmusik inspiriert ist.
  2. Entwickle eine multimediale Präsentation über die Evolution der E-Musik.
  3. Führe ein Interview mit einem Musikwissenschaftler über die Bedeutung der E-Musik heute.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Analysiere, wie sich die Musiktheorie in der E-Musik von der in der Popmusik unterscheidet.
  2. Diskutiere, inwiefern E-Musik als ein Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit gesehen werden kann.
  3. Erkläre, warum E-Musik oft als elitär wahrgenommen wird und welche Argumente es dafür oder dagegen gibt.
  4. Entwickle ein Konzept für ein Konzert, das E-Musik und U-Musik verbindet.
  5. Untersuche, wie digitale Technologien die Rezeption und Performance von E-Musik verändert haben.


OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.