Vollständigkeit und Mangel - Das Subjekt in der Sonderpädagogik


Einleitung

In diesem aiMOOC befassen wir uns mit dem Thema "Vollständigkeit und Mangel: Das Subjekt in der Sonderpädagogik". Wir werden die gesellschaftliche Wahrnehmung von Behinderung hinterfragen, die konventionellen Ansichten zu Normalität und die sozialen Konstruktionen und Erwartungen, die mit Behinderung verbunden sind, untersuchen. Dieser Kurs zielt darauf ab, das Verständnis für die Subjektivität von Individuen mit Behinderungen zu schärfen und die Mechanismen der Exklusion sowie die Wege zu einer inklusiveren Gesellschaft aufzuzeigen.


Gesellschaftliche Konstruktionen von Behinderung


Definition und historische Perspektiven

  1. Untersuche die Entwicklung des Behinderungsbegriffs im historischen Kontext.
  2. Vergleiche die medizinischen und sozialen Modelle von Behinderung.


Autonomie, Abhängigkeit und Verletzlichkeit

  1. Diskutiere, wie Autonomie und Abhängigkeit in Bezug auf Menschen mit Behinderungen gesellschaftlich konstruiert werden.
  2. Reflektiere über die Bedeutung von Verletzlichkeit in der Sonderpädagogik.


Quiz:

Was bezeichnet das soziale Modell von Behinderung?






Memory

AutonomieErfahrung der VerletzbarkeitSelbstbestimmung trotz BeeinträchtigungMedizinisches ModellFokus auf der Beeinträchtigung des IndividuumsInklusionSoziales ModellFokus auf gesellschaftlichen BarrierenVulnerabilitätEinbeziehung in gesellschaftliche Prozesse






Offene Aufgaben

Leicht

  1. Sensibilisierung: Organisiere einen Workshop zur Sensibilisierung für die Themen Behinderung und Inklusion.
  2. Forschungsprojekt: Führe eine kleine Studie über die Zugänglichkeit öffentlicher Orte in deiner Umgebung durch.

Standard

  1. Reflexionsbericht: Schreibe einen Reflexionsbericht über deine eigenen Vorurteile und Lernprozesse bezüglich Behinderung.
  2. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die Unterschiede zwischen dem medizinischen und sozialen Modell von Behinderung.

Schwer

  1. Konzeptentwicklung: Entwickle ein Konzept für ein inklusives Bildungsangebot.
  2. Innovationsprojekt: Plane ein Innovationsprojekt zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernnachweis

  1. Kritische Analyse: Analysiere eine aktuelle politische Maßnahme im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen.
  2. Fallstudie: Bearbeite eine Fallstudie zur Implementierung des sozialen Modells von Behinderung in einem Bildungsumfeld.
  3. Projektarbeit: Entwickle und präsentiere ein Projekt zur Förderung der Inklusion am Arbeitsplatz.



OERs zum Thema

Links

Einzelnachweise

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.