Diskussion:Identität


Identität
Identität und Behinderung |
Einleitung
In diesem aiMOOC widmen wir uns dem komplexen und vielschichtigen Thema der Identität im Kontext von Behinderung, Norm, und Differenz. Wir betrachten Behinderung aus sozialen, kulturellen und intersektionalen Perspektiven, um ein tiefgreifendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Dimensionen die Identität von Menschen mit Behinderungen beeinflussen. Unsere Reise umfasst nicht nur theoretische Konzepte und Definitionen, sondern auch praktische Einblicke und interaktive Elemente, die das Lernen bereichern.
Behinderung als soziales Konstrukt
Die soziale Modellierung von Behinderung
Das soziale Modell der Behinderung stellt einen Paradigmenwechsel dar, weg von einem medizinisch geprägten Verständnis hin zu einer Betrachtung von Behinderung, die durch gesellschaftliche Barrieren und Einstellungen bedingt ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wie Umwelten und soziale Strukturen angepasst werden können, um Inklusion und Gleichberechtigung für Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Kulturelle Repräsentationen von Behinderung
Kultur und Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung unserer Wahrnehmungen von Behinderung. Kulturelle Repräsentationen können sowohl stigmatisierend als auch ermächtigend wirken, abhängig davon, wie Behinderungen dargestellt und diskutiert werden. Dieser Abschnitt untersucht, wie Filme, Literatur und Kunst Behinderungen repräsentieren und welche Auswirkungen dies auf die Identität von Menschen mit Behinderungen hat.
Intersektionale Perspektiven auf Behinderung
Behinderung und Identität
Intersektionalität bietet einen Rahmen, um zu verstehen, wie verschiedene Aspekte der Identität, wie Rasse, Geschlecht, Klasse und Behinderung, sich überschneiden und beeinflussen. Dieser Abschnitt beleuchtet, wie intersektionale Analysen dazu beitragen können, die vielfältigen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen besser zu verstehen und zu erkennen, dass nicht alle Menschen mit Behinderungen die gleichen Herausforderungen und Diskriminierungen erfahren.
Herausforderungen und Chancen
Hier diskutieren wir die Herausforderungen, denen sich Menschen mit Behinderungen gegenübersehen, einschließlich Zugang zu Bildung, Beschäftigung und sozialen Diensten, sowie die Chancen, die sich aus der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität ergeben. Wir betrachten auch, wie Aktivismus und Selbstvertretung zur Veränderung beitragen können.
Quiz:
Warum ist eine intersektionale Perspektive auf Behinderung wichtig?
Was besagt das soziale Modell der Behinderung?
Wie beeinflussen kulturelle Repräsentationen die Wahrnehmung von Behinderung?
Was untersucht die Intersektionalität im Kontext von Behinderung?
Welche Rolle spielt der Aktivismus für Menschen mit Behinderungen?
Memory
Kulturelle RepräsentationenÜberschneidung von IdentitätsaspektenZugang zu Bildung und BeschäftigungIntersektionalitätVeränderung und InklusionAktivismusHerausforderungen und ChancenGesellschaftliche BarrierenMedien und KunstSoziales Modell der Behinderung
Offene Aufgaben


Leicht
- Reflektiere über deine eigenen Vorstellungen: Wie hat sich deine Wahrnehmung von Behinderung durch die Inhalte dieses Kurses verändert?
- Untersuche die Darstellung von Behinderungen in den Medien: Wähle ein Medium aus (Film, Serie, Buch) und analysiere, wie Behinderung dargestellt wird. Ist diese Darstellung eher stigmatisierend oder ermächtigend?
Standard
- Führe ein Interview mit einer Person mit Behinderung: Erfahre mehr über ihre Erfahrungen mit gesellschaftlichen Barrieren und wie diese ihre Identität beeinflussen.
- Erstelle eine Präsentation über das soziale Modell der Behinderung: Untersuche, wie gesellschaftliche Strukturen und Einstellungen angepasst werden können, um Inklusion zu fördern.
Schwer
- Entwickle ein Projekt zur Verbesserung der Zugänglichkeit: Identifiziere Barrieren in deiner Umgebung oder Gemeinde und entwirf einen Plan, um diese zu beseitigen.
- Schreibe eine Forschungsarbeit über intersektionale Herausforderungen: Untersuche, wie sich verschiedene Identitätsaspekte, einschließlich Behinderung, auf die Lebenserfahrungen von Individuen auswirken.
Lernnachweis
- Analysiere die Auswirkungen kultureller Repräsentationen: Wie beeinflussen kulturelle Darstellungen von Behinderung die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Selbstwahrnehmung von Menschen mit Behinderungen?
- Bewerte die Effektivität von Aktivismus: Diskutiere, inwiefern Aktivismus und Selbstvertretung wirksam zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderungen beitragen können.
- Reflektiere über die Bedeutung von Intersektionalität: Erörtere, warum eine intersektionale Betrachtungsweise für das Verständnis der Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen unerlässlich ist.
- Entwirf einen Plan zur Förderung der Inklusion: Entwickle Strategien, die auf dem sozialen Modell der Behinderung basieren, um Barrieren in der Gesellschaft abzubauen.
- Untersuche die Rolle von Bildung und Beschäftigung: Analysiere, wie Zugang zu Bildung und Beschäftigung die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen beeinflussen kann.
OERs zum Thema
Links
Identität und Behinderung |
Einzelnachweise
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
