• Start
  • Autor
  • Handlung
  • Motive
  • Historischer Kontext
  • Figuren
  • Möbius
  • Zahnd
  • Eisler
  • Kilton
  • Interpretation
  • Botschaft
  • Bedeutung
  • Literaturgeschichte
  • Die Physiker ist ein Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Es wurde 1961 geschrieben und erstmals 1962 in Zürich aufgeführt. Das Drama erzählt die Geschichte von drei Physikern, die in einer Nervenheilanstalt leben und mit den ethischen und moralischen Folgen ihrer wissenschaftlichen Entdeckungen zu kämpfen haben.

    Hauptmotive

    Ethik und Wissenschaft

    Das zentrale Motiv in "Die Physiker" ist die Rolle der Wissenschaft und die moralische Verantwortung der Wissenschaftler. Dürrenmatt stellt Fragen, die an Aktualität nichts eingebüßt haben: Wer trägt die Verantwortung, wenn wissenschaftlicher Fortschritt zur Bedrohung für die Menschheit wird? Wie weit darf Wissenschaft gehen und wer entscheidet das? Die Physiker sind sich ihrer Verantwortung bewusst und versuchen, die Gefahr einzudämmen, indem sie sich selbst in eine Irrenanstalt einweisen lassen, um ihre Entdeckungen vor der Welt geheim zu halten.

    Macht und Kontrolle

    Ein weiteres Motiv ist das von Macht und Kontrolle. Dr. Mathilde von Zahnd, die Direktorin der Anstalt, hat die Kontrolle über die Physiker und ihre Entdeckungen. Sie plant, diese zu nutzen, um die Welt zu beherrschen. Dies zeigt das Dilemma der Wissenschaftler, die versuchen, ihre Entdeckungen vor Missbrauch zu schützen, aber letztlich scheitern. Die Figur der Direktorin steht als Metapher für die Gefahren der unkontrollierten Nutzung von Wissenschaft und Technologie.

    Wahnsinn und Vernunft

    Wahnsinn und Vernunft sind ebenfalls zentrale Motive in "Die Physiker". Die Protagonisten sind Physiker, die sich als Verrückte ausgeben, um ihre Entdeckungen zu schützen. Sie leben in einer Welt, in der die Grenze zwischen Wahnsinn und Vernunft verwischt ist. Ihre verzweifelte Situation führt sie dazu, den Verstand zu verlieren, obwohl sie eigentlich vernünftige Menschen sind. Dies stellt die Frage, wer eigentlich verrückt ist - die sogenannten Verrückten oder die sogenannte normale Gesellschaft, die die Vernichtung der Menschheit riskiert?

    Analyse der Motive

    Ethik und Wissenschaft

    Dürrenmatt stellt die Rolle der Wissenschaft in Frage und kritisiert ihre Fähigkeit, Macht und Kontrolle auszuüben, ohne ethische und moralische Verantwortung zu tragen. Die Physiker, die ihre Entdeckungen verbergen wollen, werden von der Direktorin der Anstalt überlistet, die ihre Macht und Kontrolle nutzt, um die Entdeckungen für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Diese Darstellung zeigt die Gefahren der Wissenschaft, wenn sie von machthungrigen Menschen missbraucht wird.

    Macht und Kontrolle

    Die Figur der Direktorin repräsentiert das Motiv von Macht und Kontrolle. Sie nutzt ihre Position, um Kontrolle über die Physiker und ihre Entdeckungen zu erlangen. Ihr Streben nach Macht und Kontrolle führt letztlich dazu, dass sie die Physiker und ihre Entdeckungen für ihre eigenen Zwecke missbraucht. Dies zeigt, wie Macht und Kontrolle die Wissenschaft korrumpieren und zu einem Werkzeug für Machthaber werden können.

    Wahnsinn und Vernunft

    Das Motiv von Wahnsinn und Vernunft wird durch die Physiker dargestellt, die sich als Verrückte ausgeben, um ihre Entdeckungen zu schützen. Ihr Wahnsinn ist jedoch nur vorgetäuscht, während sie in Wirklichkeit vernünftige Menschen sind, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Dies zeigt die Verzweiflung der Physiker, die sich in einer Welt wiederfinden, in der die Grenze zwischen Wahnsinn und Vernunft verschwimmt.

    Offene Aufgaben

    Leicht

    1. Ethik und Wissenschaft: Untersuchen Sie, wie das Thema der ethischen Verantwortung der Wissenschaft in der heutigen Gesellschaft dargestellt wird.
    2. Macht und Kontrolle: Diskutieren Sie die Darstellung von Macht und Kontrolle in "Die Physiker".
    3. Wahnsinn und Vernunft: Beschreiben Sie, wie das Motiv des Wahnsinns in "Die Physiker" dargestellt wird.

    Standard

    1. Ethik und Wissenschaft: Diskutieren Sie, wie Dürrenmatt die ethische Verantwortung der Wissenschaft in "Die Physiker" darstellt.
    2. Macht und Kontrolle: Analysieren Sie, wie das Thema Macht und Kontrolle in "Die Physiker" behandelt wird.
    3. Wahnsinn und Vernunft: Untersuchen Sie, wie das Motiv der Vernunft in "Die Physiker" dargestellt wird.

    Schwer

    1. Ethik und Wissenschaft: Untersuchen Sie, wie Dürrenmatt die ethische Verantwortung der Wissenschaft in "Die Physiker" darstellt und ziehen Sie Parallelen zur heutigen Gesellschaft.
    2. Macht und Kontrolle: Analysieren Sie die Darstellung von Macht und Kontrolle in "Die Physiker" und diskutieren Sie, welche Rolle sie in der heutigen Gesellschaft spielt.
    3. Wahnsinn und Vernunft: Untersuchen Sie das Motiv des Wahnsinns in "Die Physiker" und diskutieren Sie, wie es die Grenze zwischen Wahnsinn und Vernunft verschwimmt.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Mehr offene Aufgaben

    Leicht

    1. Motive in "Die Physiker": Erstelle eine Liste der Hauptmotive in Die Physiker und schreibe eine kurze Beschreibung für jedes Motiv.
    2. Charaktere in "Die Physiker": Erstelle eine Charakterbeschreibung für jeden der drei Physiker in Die Physiker.
    3. Handlung von "Die Physiker": Schreibe eine kurze Zusammenfassung der Handlung von Die Physiker.

    Standard

    1. Verantwortung der Wissenschaft: Schreibe einen Aufsatz über das Thema der Verantwortung der Wissenschaft in Die Physiker.
    2. Identität in "Die Physiker": Untersuche das Thema der Identität in Die Physiker und wie es die Handlung beeinflusst.
    3. Ethik in "Die Physiker": Diskutiere die ethischen Fragen, die in Die Physiker aufgeworfen werden.

    Schwer

    1. Interpretation von "Die Physiker": Schreibe eine ausführliche Interpretation von Die Physiker, in der du die Hauptmotive und Themen des Stücks analysierst.
    2. Kontext von "Die Physiker": Untersuche den historischen und kulturellen Kontext, in dem Die Physiker geschrieben wurde, und wie dieser den Inhalt des Stücks beeinflusst.
    3. Vergleich von "Die Physiker" mit anderen Werken: Vergleiche Die Physiker mit einem anderen Drama, das ähnliche Themen behandelt.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



    Interaktive Aufgaben

    Kreuzworträtsel

                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Wer ist der Autor von "Die Physiker"?
    4
    Welche Macht und welche ethischen Fragen wirft sie auf, sind zentrale Motive in "Die Physiker"?
    8
    Welches Motiv wird durch die Charaktere, die ihre wahre Identität verstecken, hervorgehoben?
    1
    Wer ist die Leiterin der Nervenheilanstalt "Les Cerisiers"?
    3
    Welcher Physiker gibt sich als Albert Einstein aus?
    5
    Was ist ein zentrales Motiv in "Die Physiker"?
    6
    Wer ist der Physiker, der glaubt, dass ihm König Salomo erscheint?
    7
    Welcher Physiker gibt sich als Isaac Newton aus?




    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welcher Physiker gibt sich als Albert Einstein aus?

    Wer ist der Physiker, der glaubt, dass ihm König Salomo erscheint?

    Welche Macht und welche ethischen Fragen wirft sie auf, sind zentrale Motive in "Die Physiker"?

    Welches Motiv wird durch die Charaktere, die ihre wahre Identität verstecken, hervorgehoben?

    Welcher Physiker gibt sich als Isaac Newton aus?

    Wer ist der Autor von "Die Physiker"?

    Wer ist die Leiterin der Nervenheilanstalt "Les Cerisiers"?

    Was ist ein zentrales Motiv in "Die Physiker"?




    Memory

    Autor von "Die Physiker"Physiker, der sich als Albert Einstein ausgibtFriedrich DürrenmattEinsteinLeiterin der Nervenheilanstalt "Les Cerisiers"Johann Wilhelm MöbiusNewtonPhysiker, der glaubt, dass ihm König Salomo erscheintFrau Doktor Mathilde von ZahndPhysiker, der sich als Isaac Newton ausgibt




    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Die Physiker ist ein Drama von

    , das 1961 uraufgeführt wurde. Es handelt von drei Physikern, die sich in einer Nervenheilanstalt verstecken und die ethischen Fragen der Wissenschaft und ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft thematisieren. Die Handlung spielt sich in der Nervenheilanstalt "Les Cerisiers" ab, die von

    geleitet wird. Dort leben drei Physiker:

    , der glaubt, dass ihm

    erscheint,

    , der sich als Albert Einstein ausgibt, und

    , der vorgibt, Isaac Newton zu sein.


    OERs zum Thema

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.





  • Start
  • Autor
  • Handlung
  • Motive
  • Historischer Kontext
  • Figuren
  • Möbius
  • Zahnd
  • Eisler
  • Kilton
  • Interpretation
  • Botschaft
  • Bedeutung
  • Literaturgeschichte
  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.