Die Entstehung der Alpen


Einleitung

Die Alpen sind eine der bedeutendsten Gebirgsketten Europas, die sich über acht Länder erstrecken und sowohl kulturell als auch geografisch eine zentrale Rolle auf dem Kontinent spielen. In diesem aiMOOC erforschst Du die geologischen Prozesse, die zur Entstehung der Alpen geführt haben, sowie die vielfältige Flora und Fauna, die dieses Gebirge beheimatet. Die Lektionen sind mit interaktiven Aufgaben versehen, um Dein Wissen zu vertiefen und zu überprüfen.


Die geologische Geschichte der Alpen


Ursprung und Formation

Die Geschichte der Alpen beginnt vor etwa 300 Millionen Jahren im Erdzeitalter des Perm. Die Alpenbildung, auch Alpidische Orogenese genannt, ist das Ergebnis von Kollisionen zwischen der Afrikanischen Platte und der Eurasischen Platte. Diese tektonischen Bewegungen führten zu einem Prozess, der als Subduktion und Gebirgsbildung bekannt ist.


Die Hauptphasen der Alpidischen Orogenese

  1. Permische Phase
  2. Jurassische Phase
  3. Kreidezeit
  4. Tertiär und Quartär


Gesteinsarten und ihre Eigenschaften

In den Alpen finden sich verschiedene Gesteinsarten, die wichtige Aufschlüsse über die geologischen Vorgänge geben, die zur Bildung des Gebirges geführt haben. Zu den Hauptgesteinsarten gehören Gneis, Granit und Kalkstein, die jeweils unterschiedliche Umweltbedingungen und geologische Prozesse anzeigen.


Flora und Fauna der Alpen


Lebensräume

Die Alpen bieten eine Vielzahl an Lebensräumen, von tiefen Tälern bis zu hohen Gipfeln, die eine reiche Biodiversität fördern. Jeder Lebensraum unterstützt eine einzigartige Mischung aus Pflanzen und Tieren, angepasst an die spezifischen Bedingungen wie Höhe und Klima.


Typische Pflanzenarten

  1. Alpenrose
  2. Edelweiß
  3. Alpenveilchen


Typische Tierarten

  1. Steinbock
  2. Alpenmurmeltier
  3. Bartgeier


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter der Alpidischen Orogenese?





Memory

PermGneisAlpenroseBeginn der AlpenbildungTypische PflanzeKalksteinSteinbockTypisches TierSedimentgesteinMetamorphes Gestein





Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Prozess, bei dem eine tektonische Platte unter eine andere abtaucht?
3
Welche alpine Blume gilt als Symbol der Alpen?
4
Begriff für die Pflanzenwelt eines Gebietes?
6
Ein häufig vorkommendes magmatisches Gestein in den Alpen?
1
Wie nennt man den Gebirgsbildungsvorgang der Alpen?
4
Begriff für die Tierwelt eines Gebietes?
5
Was ist der Fachbegriff für Gebirgsbildung?
7
Welches metamorphe Gestein findet man häufig in den Alpen?





Offene Aufgaben


Leicht

  1. Erstelle eine Collage aus Bildern typischer Alpenpflanzen.
  2. Verfasse einen Kurzbericht über die Bedeutung der Alpen für das europäische Klima.
  3. Zeichne ein Diagramm, das die tektonischen Platten zeigt, die zur Bildung der Alpen beigetragen haben.


Standard

  1. Untersuche die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpengletscher und präsentiere deine Ergebnisse.
  2. Erstelle eine Präsentation über die Anpassungsstrategien von Tieren in den Alpen an extreme Lebensbedingungen.
  3. Führe ein Interview mit einem Geologen über die geologische Zukunft der Alpen.


Schwer

  1. Entwickle ein detailliertes Forschungsprojekt zur Biodiversität in den Alpen und dessen Schutzmaßnahmen.
  2. Schreibe eine vergleichende Analyse über die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Tourismus in den Alpen.
  3. Organisiere eine Exkursion zu einem nahegelegenen Gebirge und vergleiche es geologisch und ökologisch mit den Alpen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle


  1. Erkläre, wie die verschiedenen Gesteinsarten in den Alpen entstanden sind.
  2. Diskutiere die Rolle der tektonischen Bewegungen bei der Formung der Alpen.
  3. Beurteile die Bedeutung der Alpen für die Biodiversität Europas.
  4. Vergleiche die Lebensbedingungen in den Alpen mit denen anderer großer Gebirgsketten.
  5. Untersuche die Auswirkungen des alpinen Tourismus auf die lokale Flora und Fauna.


OERs zum Thema


Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.