Diatonische Skala



Einleitung

Die diatonische Skala ist eine der fundamentalen Skalen in der westlichen Musiktheorie. Sie besteht aus sieben Noten, die durch fünf ganze Töne und zwei Halbtöne getrennt sind. Diese Skala ist die Grundlage für viele Musikstile und ist eng mit den Konzepten von Dur- und Molltonleitern verbunden.


Definition und Aufbau

Die diatonische Skala ist eine musikalische Skala, die aus sieben unterschiedlichen Tönen besteht, die innerhalb einer Oktave angeordnet sind. Jede diatonische Skala setzt sich aus einer spezifischen Abfolge von ganzen und halben Tonschritten zusammen. In der westlichen Musiktheorie bezeichnet man zwei Haupttypen diatonischer Skalen: Dur und Moll.

Dur-Skala

Die Dur-Skala, oft als fröhlich oder hell charakterisiert, folgt einem spezifischen Muster von Tonschritten:

  1. Ganzton
  2. Ganzton
  3. Halbton
  4. Ganzton
  5. Ganzton
  6. Ganzton
  7. Halbton

Moll-Skala

Die Moll-Skala, oft als melancholisch oder dunkel beschrieben, verwendet ein etwas anderes Muster:

  1. Ganzton
  2. Halbton
  3. Ganzton
  4. Ganzton
  5. Halbton
  6. Ganzton
  7. Ganzton

Beide Skalen sind in der musikalischen Komposition und Improvisation weit verbreitet und bilden die Grundlage für die Harmonielehre.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die korrekte Abfolge der Tonschritte in einer Dur-Skala?

Welcher Begriff wird NICHT zur Beschreibung der Moll-Skala verwendet?





Memory

Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, HalbtonGanzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, GanztonKleinster Intervallschritt in der westlichen MusikDur-SkalaIntervall zwischen einer Note und ihrer doppelten FrequenzMoll-SkalaDoppelt so groß wie ein HalbtonHalbtonGanztonOktave





Kreuzworträtsel

              
              
              
              
              
              
              
              
              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Wie nennt man das Intervall zwischen einer Note und ihrer Verdopplung der Frequenz?
2
Welche Skala wird mit einer eher melancholischen Stimmung verbunden?





LearningApps


Offene Aufgaben

Ermutige die Lernenden, selbst aktiv zu werden und ihr Wissen praktisch umzusetzen.

Leicht

  1. Erkunde Musikstücke, die primär die Dur-Skala verwenden. Beschreibe, wie die Musik auf Dich wirkt.
  2. Vergleiche die Wirkung von Musik in Moll mit Musik in Dur anhand von Beispielen aus Deiner eigenen Musiksammlung.

Standard

  1. Komponiere eine kurze Melodie, die ausschließlich Noten aus der Dur-Skala verwendet.
  2. Analysiere ein bekanntes Musikstück und bestimme, ob es in Dur oder Moll komponiert wurde.

Schwer

  1. Schreibe einen kurzen Essay über die psychologischen Effekte von Dur- und Mollskalen in der Filmmusik.
  2. Entwickle eine Lehrstunde, um anderen das Konzept der diatonischen Skalen nahezubringen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

Ermögliche den Lernenden, ihre Verständnis der Zusammenhänge zu prüfen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

  1. Erkläre, warum die diatonische Skala eine zentrale Rolle in der westlichen Musiktheorie spielt.
  2. Diskutiere die kulturellen Unterschiede in der Verwendung von Skalen und wie diese die Musikpräferenz beeinflussen könnten.
  3. Vergleiche die diatonische Skala mit der chromatischen Skala und erörtere die musikalischen Möglichkeiten beider Skalen.
  4. Entwerfe ein Projekt, bei dem Du eine eigene Komposition in Dur oder Moll erstellst und diese vorführst.
  5. Untersuche, wie moderne Künstler traditionelle Skalen nutzen, um innovative Musik zu schaffen.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.