Datenschutz in der KI-Bildung


Datenschutz in der KI-Bildung


Einführung


Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungsbereich eröffnet neue Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Datenschutzes. Der Schutz personenbezogener Daten von Lernenden, Lehrkräften und anderen Beteiligten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Aspekt zur Förderung von Vertrauen und ethischer Verantwortung in der digitalen Bildung.

In diesem aiMOOC erfährst Du:

  1. Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen für KI-Systeme im Unterricht gelten.
  2. Wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Nutzung von KI im Bildungswesen regelt.
  3. Wie Du datenschutzkonforme Tools auswählst und implementierst.
  4. Welche Best Practices es für die Datenminimierung und den Umgang mit sensiblen Daten gibt.

Am Ende wirst Du in der Lage sein, datenschutzkonforme Strategien für den Einsatz von KI im Unterricht zu entwickeln und umzusetzen.


Grundprinzipien des Datenschutzes in der Bildung


Die Grundprinzipien des Datenschutzes umfassen:

  1. Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz
  2. Zweckbindung: Daten dürfen nur für festgelegte und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet werden.
  3. Datenminimierung: Es sollten nur die Daten erhoben werden, die wirklich notwendig sind.
  4. Integrität und Vertraulichkeit: Die Sicherheit der Daten muss durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet werden.

Insbesondere im Bildungsbereich müssen pädagogische Verantwortung und rechtliche Vorgaben Hand in Hand gehen, da Lernende oft minderjährig sind und besonderen Schutz genießen.


Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre Bedeutung


Die DSGVO ist eine zentrale gesetzliche Grundlage für den Datenschutz in Europa. Für Schulen und Bildungseinrichtungen gelten folgende wichtige Aspekte:

  1. Einwilligung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger erfordert die Zustimmung der Eltern.
  2. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Bildungseinrichtungen müssen dokumentieren, wie Daten verwendet werden.
  3. Datenschutz-Folgenabschätzung: Vor dem Einsatz von KI-Systemen, die ein hohes Risiko für Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellen könnten, ist eine Bewertung der Risiken durchzuführen.

Durch die Anwendung der DSGVO wird sichergestellt, dass personenbezogene Daten im Bildungsbereich sicher und verantwortungsvoll verarbeitet werden.


Herausforderungen bei der Nutzung von KI im Unterricht


Die Integration von KI in den Unterricht bringt folgende Herausforderungen mit sich:

  1. Intransparenz von KI-Systemen: Es ist oft unklar, wie Daten in KI-Algorithmen verarbeitet werden.
  2. Bias und Diskriminierung: Unkontrollierte Daten können zu Verzerrungen und ungerechten Ergebnissen führen.
  3. Datenlokalität: Die Frage, wo Daten gespeichert und verarbeitet werden, ist entscheidend.
  4. Technische Sicherheit: Schulen müssen sicherstellen, dass keine Datenlecks auftreten.

Lehrkräfte sollten diese Herausforderungen kennen und proaktiv nach Lösungen suchen, um die Vorteile der KI nutzen zu können, ohne dabei den Datenschutz zu gefährden.


Praktische Maßnahmen für datenschutzkonformen KI-Einsatz


Um datenschutzkonform KI im Unterricht einzusetzen, solltest Du folgende Maßnahmen beachten:

  1. Nutze Tools, die nachweislich DSGVO-konform sind.
  2. Sensibilisiere alle Beteiligten für die Bedeutung des Datenschutzes.
  3. Implementiere Pseudonymisierung oder Anonymisierung bei der Datenverarbeitung.
  4. Überprüfe regelmäßig die Sicherheitsvorkehrungen der genutzten Technologien.
  5. Arbeite eng mit dem/der Datenschutzbeauftragten Deiner Einrichtung zusammen.

Diese Schritte helfen Dir, den Schutz der Daten aller Beteiligten sicherzustellen und rechtliche Probleme zu vermeiden.


Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Unterschiede zwischen Pseudonymisierung und Anonymisierung recherchieren und ein Poster erstellen.
  2. Eine Liste von mindestens fünf DSGVO-konformen KI-Tools zusammenstellen.
  3. Eltern und Schüler*innen in einer Kurzpräsentation über Datenschutz informieren.

Standard

  1. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung für ein geplantes KI-Tool im Unterricht durchführen.
  2. Eine Unterrichtseinheit zum Thema Datenschutz in der digitalen Welt konzipieren.
  3. Eine Checkliste für datenschutzkonformen Unterricht erstellen.

Schwer

  1. Ein Konzept zur datenschutzkonformen Einführung eines KI-Systems an Deiner Schule entwickeln.
  2. Eine Schulung für Kolleg*innen zum Thema Datenschutz und KI vorbereiten und durchführen.
  3. Ein Positionspapier zur Nutzung von KI und Datenschutz im Bildungsbereich verfassen.


Workshop


  1. Analysiere ein aktuelles KI-Tool hinsichtlich seiner Datenschutzvorgaben.
  2. Entwickle ein Szenario, in dem Datenschutzverletzungen durch ein KI-System im Unterricht auftreten könnten, und präsentiere Lösungen.
  3. Diskutiere in Kleingruppen, wie Schulen den Datenschutz im digitalen Zeitalter fördern können.
  4. Erstelle eine Übersicht über nationale und internationale Datenschutzgesetze und vergleiche sie.
  5. Plane eine Projektwoche zum Thema „KI und Datenschutz“ mit praktischen Übungen für Lernende.


Quiz


Welche der folgenden Maßnahmen gehört nicht zu den Prinzipien der DSGVO?



Was ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung?



Welches Prinzip erfordert die Minimierung der erhobenen Daten?



Welche Daten dürfen ohne Einwilligung verarbeitet werden?



Welche Rolle spielt der/die Datenschutzbeauftragte in einer Schule?



Warum ist Transparenz bei KI-Systemen wichtig?



Was ist der Vorteil von Anonymisierung?



Welches KI-Tool ist DSGVO-konform?



Welche der folgenden Maßnahmen sollte bei der Nutzung von KI im Unterricht erfolgen?



Was ist das Ziel von Datenminimierung?




OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.