Dann hast du's geschafft

Dann hast du's geschafft
Lesetext: "Dann hast du's geschafft" von Heiner Feldhoff
Wenn du erst mal laufen kannst
wenn du erst mal versetzt bist
wenn du erst mal konfirmiert bist
wenn du erst mal richtig arbeiten lernst
wenn du erst mal selber Geld ins Haus bringst
wenn du erst mal bei den Soldaten gewesen bist
wenn du erst mal die Prüfung in der Tasche hast
wenn du erst mal die Frau fürs Leben gefunden hast
wenn du erst mal eigene Kinder in die Welt gesetzt hast
wenn du erst mal deine Raten für die neuen Möbel bezahlt hast
wenn du erst mal die Kinder aus dem Haus hast
wenn du erst mal eine Lohngruppe höher bist
wenn du erst mal die Rente durch hast
wenn du erst mal im Jenseits bist
dann hast du’s geschafft.
Einleitung
Das Gedicht Dann hast du's geschafft von Heiner Feldhoff thematisiert die Stationen des Lebens und hinterfragt kritisch das Streben nach gesellschaftlichen Erwartungen. Es regt dazu an, über den Sinn des Lebens und die eigenen Prioritäten nachzudenken. Dieses Gedicht eignet sich besonders für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-6, um über Lebensziele und persönliche Werte zu reflektieren.
Inhalt und Analyse
Inhalt: Das Gedicht listet verschiedene Lebensabschnitte und -ziele auf, die oft als Meilensteine betrachtet werden, wie das Laufenlernen, die Konfirmation, die Berufstätigkeit und das Gründen einer Familie. Am Ende steht die Aussage, dass man es "geschafft" habe, wenn man all diese Stationen durchlaufen hat, einschließlich des Todes.
Analyse: Feldhoff verwendet eine repetitive Struktur mit dem wiederkehrenden Satzbeginn "wenn du erst mal", um die Abfolge der Lebensstationen zu betonen. Die Ironie des abschließenden Satzes "dann hast du’s geschafft" lädt zur Reflexion darüber ein, ob das bloße Erfüllen gesellschaftlicher Erwartungen tatsächlich Erfüllung bringt. Das Gedicht kritisiert somit eine rein zielorientierte Lebensweise und fordert dazu auf, den Wert des gegenwärtigen Moments zu erkennen.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was bedeutet der abschließende Satz "dann hast du’s geschafft" im Kontext des Gedichts?
Welche Lebensstation wird im Gedicht NICHT erwähnt?
Was ist das Hauptthema des Gedichts?
Welche Stilmittel verwendet der Autor hauptsächlich?
Quiz: Zusätzliche Fragen zum Leseverständnis
Welcher Satz könnte das Gedicht zusammenfassen?
Wie wird das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft im Gedicht dargestellt?
Warum könnte das Gedicht für Jugendliche relevant sein?
Wie wird das Leben im Gedicht dargestellt?
Was könnte der Autor mit diesem Gedicht bewirken wollen?
Welche Wirkung hat die Wiederholung von „wenn du erst mal“?
Welche Aussage kritisiert das Gedicht?
Wie wird der Satz „dann hast du’s geschafft“ verwendet?
Welche Lebensstation wird im Gedicht besonders hervorgehoben?
Warum wird der Tod am Ende des Gedichts als Ziel dargestellt?
Memory
ElternschaftRenteFamiliengründungLebensabendKonfirmationLaufen lernenErwachsenenalterBerufseinstiegJugendKindheit
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Offene Aufgaben
Leicht
- Lebensziele aufschreiben: Notiere drei persönliche Ziele, die dir wichtig sind.
- Gedicht vortragen: Lies das Gedicht laut vor und achte auf die Betonung der wiederholten Phrasen.
- Illustration erstellen: Zeichne ein Bild, das eine der im Gedicht genannten Lebensstationen darstellt.
Standard
- Eigenes Gedicht verfassen: Schreibe ein eigenes Gedicht über deine Vorstellungen von einem erfüllten Leben.
- Diskussion führen: Besprich mit einem Partner, welche der im Gedicht genannten Lebensziele du für wichtig hältst und warum.
- Textanalyse: Analysiere, wie der Autor durch die Struktur des Gedichts seine Botschaft vermittelt.
Schwer
- Kritische Erörterung: Schreibe einen Aufsatz darüber, ob das Erfüllen gesellschaftlicher Erwartungen zu einem erfüllten Leben führt.
- Vergleich mit anderem Werk: Vergleiche dieses Gedicht mit einem anderen literarischen Werk, das sich mit Lebenszielen beschäftigt.
- Perspektivwechsel: Verfasse das Gedicht aus der Sicht einer Person, die andere Prioritäten im Leben hat.

Lernkontrolle
- Interpretation der Ironie: Erkläre, wie die Ironie im letzten Satz die Aussage des Gedichts beeinflusst.
- Stilmittel identifizieren: Benenne und erläutere die Wirkung der verwendeten Stilmittel im Gedicht.
- Gesellschaftliche Erwartungen analysieren: Diskutiere, welche gesellschaftlichen Erwartungen im Gedicht dargestellt werden und wie sie kritisch beleuchtet werden.
- Persönliche Reflexion: Überlege, inwiefern du dich von den im Gedicht genannten Lebenszielen beeinflusst fühlst.
- Autorintention erforschen: Spekuliere, welche Botschaft Heiner Feldhoff mit diesem Gedicht vermitteln wollte.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|