Dann hast du's geschafft



Lesetext: "Dann hast du's geschafft" von Heiner Feldhoff

Wenn du erst mal laufen kannst
wenn du erst mal versetzt bist
wenn du erst mal konfirmiert bist
wenn du erst mal richtig arbeiten lernst
wenn du erst mal selber Geld ins Haus bringst
wenn du erst mal bei den Soldaten gewesen bist
wenn du erst mal die Prüfung in der Tasche hast
wenn du erst mal die Frau fürs Leben gefunden hast
wenn du erst mal eigene Kinder in die Welt gesetzt hast
wenn du erst mal deine Raten für die neuen Möbel bezahlt hast
wenn du erst mal die Kinder aus dem Haus hast
wenn du erst mal eine Lohngruppe höher bist
wenn du erst mal die Rente durch hast
wenn du erst mal im Jenseits bist
dann hast du’s geschafft.


Einleitung

Das Gedicht Dann hast du's geschafft von Heiner Feldhoff thematisiert die Stationen des Lebens und hinterfragt kritisch das Streben nach gesellschaftlichen Erwartungen. Es regt dazu an, über den Sinn des Lebens und die eigenen Prioritäten nachzudenken. Dieses Gedicht eignet sich besonders für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-6, um über Lebensziele und persönliche Werte zu reflektieren.


Inhalt und Analyse

Inhalt: Das Gedicht listet verschiedene Lebensabschnitte und -ziele auf, die oft als Meilensteine betrachtet werden, wie das Laufenlernen, die Konfirmation, die Berufstätigkeit und das Gründen einer Familie. Am Ende steht die Aussage, dass man es "geschafft" habe, wenn man all diese Stationen durchlaufen hat, einschließlich des Todes.

Analyse: Feldhoff verwendet eine repetitive Struktur mit dem wiederkehrenden Satzbeginn "wenn du erst mal", um die Abfolge der Lebensstationen zu betonen. Die Ironie des abschließenden Satzes "dann hast du’s geschafft" lädt zur Reflexion darüber ein, ob das bloße Erfüllen gesellschaftlicher Erwartungen tatsächlich Erfüllung bringt. Das Gedicht kritisiert somit eine rein zielorientierte Lebensweise und fordert dazu auf, den Wert des gegenwärtigen Moments zu erkennen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Lebensstation wird im Gedicht NICHT erwähnt? (Das Erreichen persönlicher Träume.) (!Die Konfirmation.) (!Das Gründen einer Familie.) (!Der Eintritt ins Rentenalter.)

Was bedeutet der abschließende Satz "dann hast du’s geschafft" im Kontext des Gedichts?

Was ist das Hauptthema des Gedichts?

Welche Stilmittel verwendet der Autor hauptsächlich?





Quiz: Zusätzliche Fragen zum Leseverständnis

Welche Aussage kritisiert das Gedicht? (Das unreflektierte Erfüllen gesellschaftlicher Erwartungen.) (!Den Wunsch nach persönlichem Wachstum.) (!Das Streben nach individuellen Zielen.) (!Den Fokus auf die Gegenwart.)

Warum wird der Tod am Ende des Gedichts als Ziel dargestellt? (Um die Sinnlosigkeit eines rein zielorientierten Lebens zu verdeutlichen.) (!Um die Wichtigkeit des Lebensendes zu betonen.) (!Weil der Autor den Tod glorifiziert.) (!Weil der Tod das wichtigste Ziel ist.)

Welche Wirkung hat die Wiederholung von „wenn du erst mal“? (Sie betont die Monotonie und den Druck der Erwartungen.) (!Sie verstärkt die Freude über erreichte Ziele.) (!Sie zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten im Leben.) (!Sie dient der Unterhaltung der Leser.)

Wie wird das Leben im Gedicht dargestellt? (Als Abfolge von gesellschaftlich festgelegten Meilensteinen.) (!Als Abenteuer mit unendlichen Möglichkeiten.) (!Als Spiel voller Überraschungen.) (!Als individuelles Kunstwerk.)

Warum könnte das Gedicht für Jugendliche relevant sein? (Es regt dazu an, über die Bedeutung von Lebenszielen nachzudenken.) (!Es vermittelt, wie wichtig es ist, sich an gesellschaftliche Normen zu halten.) (!Es zeigt, dass Erfolg das wichtigste im Leben ist.) (!Es kritisiert nur ältere Menschen und ihre Ziele.)

Wie wird der Satz „dann hast du’s geschafft“ verwendet? (Als ironische Kritik an einem zielorientierten Leben.) (!Als Aufruf, mehr zu leisten.) (!Als Lob für Menschen, die alles erreichen.) (!Als Motivation, weiterzumachen.)

Welche Lebensstation wird im Gedicht besonders hervorgehoben? (Keine; alle Stationen werden gleich behandelt.) (!Die Konfirmation.) (!Die berufliche Karriere.) (!Die Familiengründung.)

Was könnte der Autor mit diesem Gedicht bewirken wollen? (Leser und Leserinnen sollen über ihre Lebensziele nachdenken.) (!Leser und Leserinnen sollen mehr auf Erfolg achten.) (!Der Fokus soll auf traditionellen Werten liegen.) (!Die Bedeutung von Geld und Status soll betont werden.)

Wie wird das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft im Gedicht dargestellt? (Die Gesellschaft gibt Erwartungen vor, die das Individuum erfüllen soll.) (!Das Individuum wird völlig frei gelassen.) (!Die Gesellschaft unterstützt individuelle Wünsche.) (!Das Verhältnis wird als harmonisch beschrieben.)

Welcher Satz könnte das Gedicht zusammenfassen? (Lebe nicht nur für die Ziele, sondern auch für den Moment.) (!Erreiche so viele Ziele wie möglich im Leben.) (!Finde immer neue Herausforderungen.) (!Die Gesellschaft hat immer recht.)




Memory

Laufen lernen Kindheit
Konfirmation Jugend
Berufseinstieg Erwachsenenalter
Familiengründung Elternschaft
Rente Lebensabend





Kreuzworträtsel

Gesellschaft Welche Instanz stellt die Erwartungen im Gedicht?
Ironie Welches Stilmittel wird im letzten Satz verwendet?
Erwartungen Was wird an den Einzelnen herangetragen?
Reflexion Wozu regt das Gedicht an?
Lebensziele Was wird im Gedicht hinterfragt?




LearningApps



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Lebensziele aufschreiben: Notiere drei persönliche Ziele, die dir wichtig sind.
  2. Gedicht vortragen: Lies das Gedicht laut vor und achte auf die Betonung der wiederholten Phrasen.
  3. Illustration erstellen: Zeichne ein Bild, das eine der im Gedicht genannten Lebensstationen darstellt.

Standard

  1. Eigenes Gedicht verfassen: Schreibe ein eigenes Gedicht über deine Vorstellungen von einem erfüllten Leben.
  2. Diskussion führen: Besprich mit einem Partner, welche der im Gedicht genannten Lebensziele du für wichtig hältst und warum.
  3. Textanalyse: Analysiere, wie der Autor durch die Struktur des Gedichts seine Botschaft vermittelt.

Schwer

  1. Kritische Erörterung: Schreibe einen Aufsatz darüber, ob das Erfüllen gesellschaftlicher Erwartungen zu einem erfüllten Leben führt.
  2. Vergleich mit anderem Werk: Vergleiche dieses Gedicht mit einem anderen literarischen Werk, das sich mit Lebenszielen beschäftigt.
  3. Perspektivwechsel: Verfasse das Gedicht aus der Sicht einer Person, die andere Prioritäten im Leben hat.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Interpretation der Ironie: Erkläre, wie die Ironie im letzten Satz die Aussage des Gedichts beeinflusst.
  2. Stilmittel identifizieren: Benenne und erläutere die Wirkung der verwendeten Stilmittel im Gedicht.
  3. Gesellschaftliche Erwartungen analysieren: Diskutiere, welche gesellschaftlichen Erwartungen im Gedicht dargestellt werden und wie sie kritisch beleuchtet werden.
  4. Persönliche Reflexion: Überlege, inwiefern du dich von den im Gedicht genannten Lebenszielen beeinflusst fühlst.
  5. Autorintention erforschen: Spekuliere, welche Botschaft Heiner Feldhoff mit diesem Gedicht vermitteln wollte.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.