Blickwinkel Psychoanalytischer Pädagogik


Blickwinkel Psychoanalytischer Pädagogik
Einleitung
In diesem aiMOOC befassen wir uns mit dem Thema Behinderung, Norm, Differenz aus der Perspektive der psychoanalytischen Pädagogik. Wir erkunden, wie soziale, kulturelle und intersektionale Perspektiven auf Behinderung unsere Sichtweise und unser Verständnis von Inklusion, Identität und Differenz prägen. Die psychoanalytische Pädagogik bietet einen einzigartigen Rahmen, um tiefgründige Aspekte der menschlichen Psyche zu verstehen, die unsere Wahrnehmung von Behinderung und Normalität beeinflussen. Durch eine Mischung aus theoretischen Konzepten und praktischen Ansätzen zielt dieser Kurs darauf ab, die Teilnehmenden zu befähigen, kritisch über die vielschichtigen Dimensionen von Behinderung nachzudenken und inklusive Praktiken in ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld zu fördern.
Psychoanalytische Perspektiven auf Behinderung
Die Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogik
Psychoanalytische Pädagogik, eine Anwendung der Psychoanalyse im Bildungsbereich, legt den Fokus auf das Verstehen unbewusster Prozesse, die Lernen und zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen. Diese Perspektive hilft, tiefere Einsichten in die Dynamiken von Macht, Identität und Differenz zu gewinnen, die in der Diskussion um Behinderung zentral sind.
Behinderung im sozialen und kulturellen Kontext
Die Betrachtung von Behinderung aus einer sozialen und kulturellen Perspektive ermöglicht ein Verständnis darüber, wie gesellschaftliche Normen und Werte die Wahrnehmung und Behandlung von Menschen mit Behinderungen prägen. Wir untersuchen, wie Behinderung konstruiert wird und welche Rolle die Psychoanalyse dabei spielt, die Mechanismen hinter diesen Konstruktionen aufzudecken.
Intersektionalität und Behinderung
Intersektionalität, ein Schlüsselkonzept in der Diskussion um Differenz und Gleichheit, eröffnet die Möglichkeit, die Überschneidungen verschiedener Identitätsaspekte – wie Geschlecht, Rasse, Soziale Klasse und Behinderung – zu betrachten. Durch diesen Ansatz können wir verstehen, wie vielschichtige Diskriminierungen erlebt werden und wie sie sich auf die Identität und das Wohlbefinden von Menschen mit Behinderungen auswirken.
Psychoanalytische Interventionen und inklusive Bildung
Der Beitrag der psychoanalytischen Pädagogik zur inklusiven Bildung
Die psychoanalytische Pädagogik bietet wertvolle Ansätze für die Gestaltung inklusiver Bildungsumgebungen. Durch das Verstehen unbewusster Prozesse und Dynamiken können Pädagogen eine tiefere Empathie für die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen entwickeln und Lernumgebungen schaffen, die Diversität und Differenz wertschätzen.
Fallstudien: Psychoanalytische Ansätze in der Praxis
Anhand von Fallstudien untersuchen wir, wie psychoanalytische Methoden in der Praxis angewendet werden können, um inklusive Bildungskontexte zu fördern, die Differenz anerkennen und allen Lernenden gerecht werden.
Quiz:
Welchen Beitrag leisten Fallstudien zum Verständnis psychoanalytischer Ansätze in der Bildung?
Was versteht man unter psychoanalytischer Pädagogik?
Wie beeinflussen soziale und kulturelle Perspektiven unsere Sicht auf Behinderung?
Welche Rolle spielt die psychoanalytische Pädagogik in der inklusiven Bildung?
Was ermöglicht das Konzept der Intersektionalität in der Diskussion um Behinderung?
Memory
IntersektionalitätAnerkennung von Diversität und DifferenzSoziale Konstruktion von BehinderungEinfluss gesellschaftlicher Normen auf die Wahrnehmung von BehinderungFallstudienPraktische Anwendung psychoanalytischer MethodenInklusive BildungPsychoanalytische PädagogikVerstehen unbewusster Prozesse in Lernen und BeziehungenÜberschneidungen verschiedener Identitätsaspekte
Offene Aufgaben
Leicht
- Reflexion der eigenen Vorurteile: Überlege und notiere, welche unbewussten Vorurteile du möglicherweise gegenüber Menschen mit Behinderungen hegst.
- Erkundung kultureller Unterschiede: Recherchiere, wie verschiedene Kulturen Behinderungen wahrnehmen und behandeln.
- Diskussion über Inklusion: Führe eine Diskussion in deinem Umfeld über die Bedeutung und Herausforderungen von Inklusion in Bildungseinrichtungen.
Standard
- Analyse von Schulmaterialien: Untersuche Lehrmaterialien auf ihre Darstellung von Diversität und Inklusion.
- Entwicklung eines Inklusionskonzepts: Entwirf ein Konzept für eine inklusive Lernumgebung in einer Bildungseinrichtung deiner Wahl.
- Interview mit Betroffenen: Führe Interviews mit Menschen, die Erfahrungen mit Behinderung und Inklusion gemacht haben.
Schwer
- Forschungsprojekt zu intersektionalen Erfahrungen: Starte ein Forschungsprojekt, das sich mit den intersektionalen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen beschäftigt.
- Psychoanalytische Fallstudie: Erstelle eine Fallstudie, in der du psychoanalytische Konzepte anwendest, um die Dynamik in einer inklusiven Bildungseinrichtung zu analysieren.
- Workshop zur Bewusstseinsbildung: Entwickle und leite einen Workshop, der auf die Bewusstseinsbildung hinsichtlich Behinderung und Inklusion abzielt.


Lernnachweis
- Reflexionsaufsatz: Verfasse einen Aufsatz, in dem du deine eigenen Vorstellungen von Behinderung und Norm kritisch reflektierst.
- Analyse der intersektionalen Perspektiven: Analysiere, wie intersektionale Perspektiven das Verständnis von Behinderung bereichern können.
- Konzeptentwicklung für Inklusion: Entwickle ein detailliertes Konzept für eine inklusive Bildungseinrichtung, das auf psychoanalytischen Ansätzen basiert.
- Präsentation von Fallstudien: Erstelle eine Präsentation, in der du die Anwendung psychoanalytischer Pädagogik in der Praxis darstellst.
- Vergleichsstudie: Führe eine Vergleichsstudie zwischen traditionellen und psychoanalytisch orientierten Bildungsansätzen durch.
OERs zum Thema
Links
Einzelnachweise
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
