Übersicht und Bewertung von Healthclaims



Einleitung

In diesem aiMOOC befassen wir uns intensiv mit dem Thema der Healthclaims, also gesundheitsbezogenen Aussagen, die oft auf Lebensmittelverpackungen oder in der Werbung für Nahrungsergänzungsmittel zu finden sind. Wir werden die rechtlichen Grundlagen, die wissenschaftliche Bewertung solcher Claims und ihre Bedeutung im Alltag beleuchten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie solche Aussagen reguliert werden, welche wissenschaftlichen Nachweise erforderlich sind, um sie zu stützen, und wie Verbraucher sie kritisch hinterfragen können.


Healthclaims: Was sind sie?

Healthclaims sind Aussagen über Lebensmittel, die behaupten, bestimmte positive Effekte auf die Gesundheit zu haben. Sie reichen von allgemeinen Aussagen über die Verbesserung des Wohlbefindens bis hin zu spezifischen Behauptungen über die Reduzierung von Krankheitsrisiken. In der EU und vielen anderen Teilen der Welt unterliegen solche Aussagen strengen Regulierungen, um sicherzustellen, dass sie wissenschaftlich fundiert und nicht irreführend für die Verbraucher sind.


Rechtliche Grundlagen

In der Europäischen Union werden Healthclaims durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 geregelt. Diese Verordnung stellt sicher, dass alle gesundheitsbezogenen Aussagen wahr, klar und auf wissenschaftlichen Beweisen basierend sind. Es gibt zwei Hauptarten von Healthclaims:

  1. Nährwertbezogene Angaben (z.B. "reich an Vitamin C")
  2. Gesundheitsbezogene Angaben (z.B. "Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt")

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist für die wissenschaftliche Bewertung der Healthclaims verantwortlich.


Wissenschaftliche Bewertung von Healthclaims

Um eine gesundheitsbezogene Angabe verwenden zu dürfen, muss ein Hersteller wissenschaftliche Beweise vorlegen, die die behaupteten Effekte stützen. Diese Beweise werden von der EFSA geprüft, die bewertet, ob die vorgelegten Studien die behaupteten Gesundheitseffekte tatsächlich belegen können.


Bedeutung im Alltag

Healthclaims spielen im Alltag eine wichtige Rolle, indem sie Verbrauchern helfen können, informierte Entscheidungen über ihre Ernährung und Gesundheit zu treffen. Allerdings können sie auch irreführend sein, wenn Verbraucher die Aussagen nicht kritisch hinterfragen oder wenn die behaupteten Effekte nur unter sehr spezifischen Bedingungen gelten.


Quiz:

Unter welcher Verordnung werden Healthclaims in der EU geregelt?

Was sind nährwertbezogene Angaben?

Was sind gesundheitsbezogene Angaben?

Welche Behörde ist für die wissenschaftliche Bewertung von Healthclaims in der EU verantwortlich?

Welche Art von Beweisen muss ein Hersteller vorlegen, um eine gesundheitsbezogene Angabe verwenden zu dürfen?




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere und liste drei gesundheitsbezogene Angaben auf, die von der EFSA positiv bewertet wurden: Finde heraus, welche spezifischen Gesundheitseffekte diese Angaben unterstützen.
  2. Überprüfe Lebensmittelverpackungen in deinem Haushalt auf Healthclaims: Welche Arten von Claims findest du und wie kritisch betrachtest du diese nach dem Erlernen der rechtlichen Grundlagen und der Notwendigkeit wissenschaftlicher Beweise?

Standard

  1. Erstelle einen Blogbeitrag oder ein Informationsblatt, das die Bedeutung von Healthclaims erklärt und Tipps gibt, wie Verbraucher diese kritisch hinterfragen können.
  2. Führe eine kleine Umfrage unter Freunden und Familie durch: Welche Healthclaims sind ihnen aufgefallen und wie beeinflussen diese ihre Kaufentscheidungen?

Schwer

  1. Entwickle ein Konzept für einen Workshop oder ein Webinar, das sich mit der kritischen Bewertung von Healthclaims befasst. Zielgruppe sind Verbraucher, die lernen möchten, wie sie gesundheitsbezogene Aussagen auf Lebensmittelverpackungen interpretieren können.
  2. Analysiere wissenschaftliche Studien zu einem spezifischen Healthclaim: Bewerten Sie die Methodik, die Stichprobengröße und die Ergebnisse, um zu einer eigenen Einschätzung der Glaubwürdigkeit des Claims zu gelangen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Kontrolle

  1. Diskutiere, inwiefern die Regulierung von Healthclaims den Verbraucherschutz stärkt und welche Herausforderungen dabei bestehen.
  2. Erörtere die Bedeutung wissenschaftlicher Beweise für die Glaubwürdigkeit von Healthclaims und welche Rolle die EFSA dabei spielt.
  3. Reflektiere über die potenzielle Wirkung von Healthclaims auf das Verbraucherverhalten und die öffentliche Gesundheit.
  4. Untersuche, wie Healthclaims in der Werbung eingesetzt werden, und diskutiere deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Lebensmitteln durch die Verbraucher.
  5. Vergleiche die Regulierung von Healthclaims in der EU mit der in einem anderen Land deiner Wahl. Identifiziere Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie deren Auswirkungen auf Verbraucher und Industrie.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.