Kalendergeschichte



Einleitung

Die Kalendergeschichte, ein literarisches Genre, das sich durch seine kurze, prägnante Form und seine Veröffentlichung in Kalendern auszeichnet, hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich dienten diese Geschichten der Unterhaltung, der moralischen Belehrung sowie der Vermittlung von Wissen und Weisheiten. In diesem aiMOOC lernst Du, was eine Kalendergeschichte ausmacht, welche Themen und Merkmale typisch für sie sind und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wir werden uns mit bekannten Autoren wie Johann Peter Hebel, Bertolt Brecht und anderen beschäftigen, die dieses Genre geprägt haben.


Merkmale und Geschichte


Was ist eine Kalendergeschichte?

Kalendergeschichten sind kurze Erzählungen, die ursprünglich für den Abdruck in Kalendern gedacht waren. Sie zeichnen sich durch eine klare, einfache Sprache und eine oft lehrreiche oder moralische Botschaft aus. Typische Merkmale sind:

  1. Eine knappe, auf das Wesentliche reduzierte Handlung
  2. Eine alltagsnahe, volkstümliche Sprache
  3. Eine Moral oder Lehre, die häufig am Ende der Geschichte formuliert wird
  4. Die Integration von Anekdoten, Legenden, Fabeln oder Sagen
  5. Ein Bezug zu historischen, religiösen oder kulturellen Themen


Historische Entwicklung

Die Tradition der Kalendergeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, wo sie zunächst als Randnotizen in kirchlichen Kalendern erschienen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Einträge zu eigenständigen Erzählungen. Besondere Bekanntheit erlangte das Genre im 18. und 19. Jahrhundert durch Autoren wie Johann Peter Hebel, dessen Werk "Der Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes" zu den Klassikern der Kalendergeschichte zählt.


Bekannte Autoren und Werke

  1. Johann Peter Hebel: "Der Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes"
  2. Bertolt Brecht: "Kalendergeschichten"
  3. Erwin Strittmatter: Sammlung verschiedener Kalendergeschichten

Diese Autoren haben das Genre nicht nur mit ihren Werken bereichert, sondern auch dessen Entwicklung und Wahrnehmung geprägt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was charakterisiert eine Kalendergeschichte? (Eine knappe, auf das Wesentliche reduzierte Handlung) (!Eine komplexe, vielschichtige Handlung) (!Die Nutzung von Fachsprache) (!Eine offene, unklare Moral oder Lehre)

Wer ist ein bekannter Autor von Kalendergeschichten? (Johann Peter Hebel) (!Johann Wolfgang von Goethe) (!Friedrich Schiller) (!Thomas Mann)

In welchem Jahrhundert erlangte das Genre Kalendergeschichte besondere Bekanntheit? (18. und 19. Jahrhundert) (!16. Jahrhundert) (!20. Jahrhundert) (!15. Jahrhundert)

Welches Werk gehört zu Johann Peter Hebel? ("Der Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes") (!"Faust") (!"Die Räuber") (!"Der Zauberberg")

Was ist kein Merkmal einer Kalendergeschichte? (Die Nutzung von Fachsprache) (!Eine alltagsnahe, volkstümliche Sprache) (!Eine Moral oder Lehre am Ende der Geschichte) (!Eine knappe, auf das Wesentliche reduzierte Handlung)

Welches Genre zählt nicht zu den Einflüssen der Kalendergeschichten? (Science-Fiction) (!Anekdoten) (!Fabeln) (!Legenden)

Für was waren Kalendergeschichten ursprünglich gedacht? (Für den Abdruck in Kalendern) (!Als Beilage in Zeitungen) (!Für den Schulunterricht) (!Als Hauptinhalt von Romanen)

Was vermitteln Kalendergeschichten häufig? (Moralische oder lehrreiche Botschaften) (!Komplexe wissenschaftliche Theorien) (!Detaillierte historische Daten) (!Zukunftsvisionen)

Welcher der folgenden Autoren hat keine Kalendergeschichten verfasst? (Thomas Mann) (!Bertolt Brecht) (!Johann Peter Hebel) (!Erwin Strittmatter)

In welchem Medium erschienen Kalendergeschichten ursprünglich NICHT? (In sozialen Netzwerken) (!In Kalendern) (!Als Randnotizen in kirchlichen Kalendern) (!In Volkskalendern)





Memory

Johann Peter Hebel "Der Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes"
Bertolt Brecht "Kalendergeschichten"
Moralische Botschaft Merkmal einer Kalendergeschichte
18. und 19. Jahrhundert Blütezeit des Genres
Volkskalender Ursprüngliches Veröffentlichungsmedium





Kreuzworträtsel

Hebel Wer ist ein bekannter Autor von Kalendergeschichten?
Moral Was vermitteln Kalendergeschichten häufig?
Brecht Nachname eines Autors, der für seine Kalendergeschichten bekannt ist
Schatzkästlein Ein bekanntes Werk von Johann Peter Hebel
Anekdote Ein Genre, das Einfluss auf Kalendergeschichten hatte
Volksmund Sprachstil, der in Kalendergeschichten oft verwendet wird
Lehre Was findet man oft am Ende einer Kalendergeschichte?
Kalender Ursprüngliches Veröffentlichungsmedium für diese Geschichten




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Kalendergeschichten waren ursprünglich für den

in Kalendern gedacht und zeichnen sich durch eine

und eine oft

aus. Typische Merkmale sind eine

und eine

. Johann Peter Hebel ist ein bekannter Autor, dessen Werk

zu den Klassikern der Kalendergeschichte zählt. Im

erlangte das Genre besondere Bekanntheit.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Eigene Kalendergeschichte schreiben: Verfasse eine kurze Kalendergeschichte, die eine moralische oder lehrreiche Botschaft vermittelt. Denke an die typischen Merkmale einer Kalendergeschichte.
  2. Kalendergeschichten im Alltag: Finde Beispiele für moderne Kalendergeschichten in heutigen Medien. Wie werden die traditionellen Elemente in die heutige Zeit übertragen?
  3. Charaktere analysieren: Wähle eine Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel und analysiere die Hauptcharaktere. Was macht sie besonders und wie tragen sie zur Moral der Geschichte bei?

Standard

  1. Vergleichende Analyse: Vergleiche eine Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel mit einer von Bertolt Brecht. Achte auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Themen, Stil und Moral.
  2. Historischer Kontext: Recherchiere den historischen Kontext, in dem "Der Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes" veröffentlicht wurde. Wie spiegelt sich die Zeitgeschichte in den Geschichten wider?
  3. Kreatives Projekt: Erstelle ein kleines Buch mit eigenen Kalendergeschichten, Illustrationen inklusive. Teile es mit deiner Klasse oder Familie.

Schwer

  1. Literaturkritik verfassen: Schreibe eine Kritik zu den "Kalendergeschichten" von Bertolt Brecht. Diskutiere die literarische Bedeutung und die Wirkung der Geschichten auf die Leserschaft.
  2. Themenforschung: Untersuche, wie sich die Themen von Kalendergeschichten im Laufe der Zeit verändert haben. Welche Themen sind heute relevant und warum?
  3. Interaktive Präsentation: Erstelle eine interaktive Präsentation über Kalendergeschichten, die wichtige Autoren, Werke und die Entwicklung des Genres umfasst. Nutze Medien wie Bilder, Texte und vielleicht sogar Audioaufnahmen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Entwicklung des Genres: Diskutiere, wie sich das Genre der Kalendergeschichte von seinen Anfängen bis heute entwickelt hat. Welche Faktoren haben diese Entwicklung beeinflusst?
  2. Vergleich von Autoren: Vergleiche die Herangehensweise von Johann Peter Hebel und Bertolt Brecht an das Genre der Kalendergeschichte. Inwiefern unterscheiden sich ihre Ansätze?
  3. Moral und Botschaft: Erörtere die Bedeutung der Moral oder der lehrreichen Botschaft in Kalendergeschichten. Warum ist dieses Element so zentral für das Genre?
  4. Adaption für heutige Leser: Überlege, wie Kalendergeschichten für heutige Leser ansprechend adaptiert werden könnten. Welche modernen Themen und Erzählstile würdest du verwenden?
  5. Literarische Analyse: Wähle eine spezifische Kalendergeschichte und analysiere, wie die Elemente der Erzählung (Charaktere, Setting, Plot, Moral) zusammenwirken, um die Botschaft der Geschichte zu vermitteln.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)