Chemie Glossar





A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  1. Aggregatzustände: Zustände der Materie – fest, flüssig, gasförmig.
  2. Alkane: Gesättigte Kohlenwasserstoffe, deren Moleküle nur Einfachbindungen enthalten.
  3. Alkene: Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Doppelbindung.
  4. Alkine: Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Dreifachbindung.
  5. Analytische Chemie: Untersuchung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen.
  6. Anion: Negativ geladenes Ion.
  7. Atom: Grundbaustein der Materie, bestehend aus einem Kern und Elektronen.
  8. Avogadro-Konstante: Zahl der Teilchen in einem Mol eines Stoffes.

B

  1. Base: Stoff, der in wässriger Lösung die Konzentration von Hydroxidionen erhöht.
  2. Bindungsenergie: Energie, die benötigt wird, um eine chemische Bindung zu brechen.
  3. Biochemie: Studium der chemischen Prozesse in lebenden Organismen.
  4. Bor: Chemisches Element mit dem Symbol B und der Ordnungszahl 5.
  5. Bufferlösungen: Lösungen, die ihren pH-Wert bei Zugabe von Säuren oder Basen weitgehend beibehalten.
  6. Butan: Alkan

C

  1. Chemische Reaktion: Prozess, bei dem chemische Substanzen umgewandelt werden.
  2. Chlorophyll: Grüner Farbstoff in Pflanzen, der Photosynthese ermöglicht.
  3. Chromatographie: Methode zur Trennung von Stoffgemischen.
  4. Coulombsches Gesetz: Beschreibt die elektrostatische Anziehung bzw. Abstoßung zwischen geladenen Teilchen.
  5. Covalente Bindung: Chemische Bindung, bei der zwei Atome Elektronen teilen.
  6. Cytochrom: Proteine, die in der Zellatmungskette eine Rolle spielen.

D

  1. Destillation: Trennverfahren, um Flüssigkeiten basierend auf ihren Siedepunkten zu separieren.
  2. Dipol-Dipol-Kräfte: Anziehungskräfte zwischen Molekülen, die permanente Dipole besitzen.
  3. Dissoziation: Zerfall einer chemischen Verbindung in Ionen in Lösung.
  4. Doppelbindung: Chemische Bindung, bei der zwei Atome zwei Elektronenpaare teilen.
  5. Dynamische Chemie: Bereich der Chemie, der sich mit chemischen Prozessen in Echtzeit beschäftigt.

E

  1. Elektrolyse: Chemischer Prozess, bei dem durch elektrischen Strom chemische Reaktionen hervorgerufen werden.
  2. Elektronegativität: Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer chemischen Bindung Elektronen an sich zu ziehen.
  3. Elementarzelle: Kleinste Einheit einer Kristallstruktur, die sich periodisch wiederholt.
  4. Enzyme: Biologische Katalysatoren, die chemische Reaktionen in lebenden Organismen beschleunigen.
  5. Ester: Organische Verbindungen, die aus einer Säure und einem Alkohol gebildet werden.
  6. Exotherme Reaktion: Chemische Reaktion, die Energie in Form von Wärme freisetzt.

F

  1. Fällungsreaktion: Bildung eines Niederschlags aus einer Lösung.
  2. Farbstoffe: Chemische Verbindungen, die Materialien färben können.
  3. Fermentation: Biologischer Prozess der Energiegewinnung aus organischen Verbindungen ohne Sauerstoff.
  4. Fluor: Chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.
  5. Fotolyse: Zerlegung von chemischen Verbindungen durch Licht.
  6. Funktionelle Gruppe: Gruppe von Atomen in einem Molekül, die dessen chemische Eigenschaften bestimmt.

G

  1. Galvanische Zelle: Elektrochemische Zelle, die chemische Energie in elektrische Energie umwandelt.
  2. Gase: Aggregatzustand der Materie ohne feste Form und Volumen.
  3. Gel: Halbfester Zustand, der sowohl feste als auch flüssige Eigenschaften aufweist.
  4. Gleichgewichtsreaktion: Reaktion, bei der Hin- und Rückreaktion gleichzeitig ablaufen und ein Gleichgewichtszustand erreicht wird.
  5. Glucose: Einfacher Zucker und wichtiger Energielieferant in lebenden Organismen.
  6. Grignard-Reagenz: Klasse von Reagenzien, die in der organischen Synthese verwendet werden.

H

  1. Halogene: Elemente der 7. Hauptgruppe des Periodensystems, z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod.
  2. Hess'sches Gesetz: In der Thermodynamik ein Gesetz, das besagt, dass die Gesamtenthalpieänderung in einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg der Reaktion ist.
  3. Heterogene Mischungen: Mischungen, deren Zusammensetzung nicht uniform ist.
  4. Homogene Mischungen: Mischungen, die eine einheitliche Zusammensetzung und Eigenschaften aufweisen.
  5. Hybridisierung: Modell zur Erklärung der Bindungsverhältnisse in Molekülen durch Überlagerung von Atomorbitalen.
  6. Hydrolyse: Chemische Reaktion, bei der eine Verbindung durch Reaktion mit Wasser gespalten wird.


I

  1. Ion: Atom oder Molekül, das durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen eine elektrische Ladung trägt.
  2. Ionische Bindung: Chemische Bindung, die durch die elektrostatische Anziehung zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen entsteht.
  3. Isomerie: Phänomen, bei dem Verbindungen mit derselben molekularen Formel unterschiedliche chemische Strukturen und Eigenschaften aufweisen.
  4. Isotope: Atome eines Elements mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl und damit unterschiedlicher Masse.

J

  1. Joule: Einheit der Energie im Internationalen Einheitensystem (SI), benannt nach dem britischen Physiker James Prescott Joule.

K

  1. Katalysator: Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
  2. Ketone: Organische Verbindungen, die eine Carbonylgruppe enthalten, die an zwei Kohlenstoffatome gebunden ist.
  3. Kinetik: Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und den Mechanismen, die diese beeinflussen, befasst.
  4. Kohlenhydrate: Organische Verbindungen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen und eine wichtige Energiequelle sind.
  5. Kolloide: Mischung, in der eine Substanz in sehr kleinen Partikeln in einer anderen Substanz verteilt ist.
  6. Korrosion: Prozess, durch den Metalle aufgrund chemischer Reaktionen mit ihrer Umgebung zerstört werden.

L

  1. Lanthanoide: Gruppe von Elementen im Periodensystem, die mit Lanthan beginnt und mit Lutetium endet.
  2. Lewis-Säuren und -Basen: Konzept zur Beschreibung von Säure-Base-Reaktionen durch Elektronenpaar-Übertragungen.
  3. Ligand: Ion oder Molekül, das in der Lage ist, an ein Zentralatom zu binden und einen Komplex zu bilden.
  4. Löslichkeit: Maß für die Fähigkeit eines Stoffes, sich in einem Lösungsmittel zu lösen.
  5. Lösungsmittel: Flüssigkeit, die andere Substanzen auflöst, ohne sich chemisch zu verändern.
  6. Lyophilisation: Gefriertrocknungsprozess, der zur Konservierung von Materialien verwendet wird.


M

  1. Makromoleküle: Sehr große Moleküle, die aus Tausenden oder Millionen von Atomen bestehen, oft in Form von Polymeren.
  2. Massenspektrometrie: Analytische Technik zur Bestimmung der Massen und der Struktur von Molekülen.
  3. Mendelejews Periodensystem: Anordnung der chemischen Elemente in einem Tabellensystem, das nach dem russischen Chemiker Dmitri Mendelejew benannt ist.
  4. Metallurgie: Wissenschaft und Technik der Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Metallen.
  5. Mischung: Stoffsystem, das aus zwei oder mehreren Reinstoffen besteht, die physikalisch kombiniert sind.
  6. Molarität: Konzentrationsangabe einer Lösung, die die Anzahl der Mole eines gelösten Stoffes pro Liter Lösung angibt.

N

  1. Natriumchlorid: Chemische Verbindung von Natrium und Chlor, bekannt als Kochsalz.
  2. Nebengruppenelemente: Elemente in den Spalten der Übergangsmetalle im Periodensystem.
  3. NMR-Spektroskopie: Kernmagnetresonanz-Spektroskopie, eine Methode zur Bestimmung der molekularen Struktur durch Messung der Wechselwirkung von Kernspin mit elektromagnetischen Wellen.
  4. Noble Gase: Gruppe von chemisch sehr inerten Elementen im Periodensystem, zu denen Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon gehören.
  5. Nukleophile Substitution: Typ einer organisch-chemischen Reaktion, bei der ein Nukleophil ein Atom oder eine Atomgruppe in einem Molekül ersetzt.

O

  1. Orbitale: Mathematische Funktionen, die die Wahrscheinlichkeit angeben, ein Elektron in einem bestimmten Bereich um den Atomkern zu finden.
  2. Organische Chemie: Teildisziplin der Chemie, die sich mit der Struktur, den Eigenschaften und der Reaktion von Verbindungen beschäftigt, die Kohlenstoff enthalten.
  3. Osmose: Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran von einer niedrigen zu einer höheren Konzentration eines gelösten Stoffes.
  4. Oxidation: Chemischer Prozess, bei dem ein Atom oder Molekül Elektronen abgibt.
  5. Oxidationsmittel: Stoff, der in der Lage ist, einem anderen Stoff Elektronen zu entziehen, wobei es selbst reduziert wird.

P

  1. pH-Wert: Maß für die saure oder basische Reaktion einer wässrigen Lösung.
  2. Phasendiagramm: Grafische Darstellung der Zustände (fest, flüssig, gasförmig) eines Stoffes in Abhängigkeit von Druck und Temperatur.
  3. Phenole: Klasse von chemischen Verbindungen, die mindestens eine Hydroxylgruppe (-OH) direkt an ein aromatisches Kohlenstoffgerüst gebunden haben.
  4. Photolyse: Spaltung von chemischen Verbindungen durch Lichtenergie.
  5. Polymere: Große Moleküle, die aus wiederholenden strukturellen Einheiten bestehen.
  6. Präzipitation: Ausscheidung von Feststoffen aus einer Lösung.


Q

  1. Quantenchemie: Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Probleme befasst.
  2. Quarz: Mineral, das aus Siliciumdioxid (SiO2) besteht und in vielen Formen vorkommt.

R

  1. Radikale: Atome, Moleküle oder Ionen mit ungepaarten Elektronen, die sehr reaktionsfähig sind.
  2. Redoxreaktionen: Chemische Reaktionen, bei denen Elektronen zwischen Reaktanten übertragen werden, bestehend aus einer Oxidation und einer Reduktion.
  3. Reduktionsmittel: Stoff, der Elektronen an ein anderes Molekül abgibt und dabei selbst oxidiert wird.
  4. Resonanz: Konzept in der organischen Chemie, das die Delokalisierung von Elektronen in Molekülen beschreibt, um die Molekülstabilität zu erklären.
  5. Rutherford-Streuexperiment: Experiment, das zur Entdeckung des Atomkerns führte.

S

  1. Salze: Ionenverbindungen, die aus einem Kation (außer H+) und einem Anion (außer OH-) bestehen.
  2. Säuren: Chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H+) abgeben können.
  3. Schmelzpunkt: Temperatur, bei der ein Stoff vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.
  4. Siedepunkt: Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht.
  5. Spektroskopie: Analytische Methode zur Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung.
  6. Stereochemie: Teilgebiet der Chemie, das sich mit der räumlichen Anordnung von Atomen in Molekülen beschäftigt.

T

  1. Thermochemie: Studium der Wärmeenergie und Wärmeänderungen in chemischen Reaktionen.
  2. Titration: Methode zur Bestimmung der Konzentration einer unbekannten Lösung durch Zugabe einer Lösung mit bekannter Konzentration, bis eine Reaktion vollständig abläuft.
  3. Transmutation: Umwandlung eines chemischen Elements in ein anderes durch Kernreaktionen.
  4. Trockeneis: Festes Kohlendioxid (CO2), das unter Normaldruck direkt vom festen in den gasförmigen Zustand sublimiert.

U

  1. Ultraschall: Schallwellen, die in der Medizin und Industrie für Bildgebung und Reinigung genutzt werden.
  2. Umweltchemie: Teilgebiet der Chemie, das die chemischen Prozesse in der Umwelt und die Auswirkungen von Chemikalien auf die Umwelt untersucht.
  3. Uran: Chemisches Element mit dem Symbol U und der Ordnungszahl 92, bekannt für seine Verwendung in Kernreaktoren und Atomwaffen.

V

  1. Valenzelektronen: Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms, die an der Bildung chemischer Bindungen beteiligt sind.
  2. Van-der-Waals-Kräfte: Schwache Anziehungskräfte zwischen ungeladenen Molekülen oder Teilen von Molekülen.
  3. Vaporisation: Prozess, bei dem ein flüssiger Stoff in den gasförmigen Zustand übergeht.
  4. Vitamine: Organische Verbindungen, die in geringen Mengen für das Wachstum und die normale Funktion des Körpers notwendig sind.


W

  1. Wasserstoffbrückenbindung: Starke Form der Dipol-Dipol-Wechselwirkung zwischen Molekülen, die Wasserstoff enthalten, der direkt an stark elektronegative Atome wie Sauerstoff, Stickstoff oder Fluor gebunden ist.
  2. Wässrige Lösung: Lösung, in der Wasser das Lösungsmittel ist.
  3. Wendepunkt-Titration: Punkt in einer Titration, an dem die Zugabe des Titranten beendet wird, weil der Analyt vollständig mit dem Titranten reagiert hat.
  4. Wertigkeit: Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen in chemischen Bindungen zu teilen oder aufzunehmen.
  5. Wurtz-Reaktion: Chemische Reaktion zur Synthese von Alkanen aus Alkylhalogeniden durch Reaktion mit Natrium.

X

  1. Xenobiotika: Chemische Stoffe, die in einem Organismus vorkommen, aber nicht natürlich produziert oder erwartet werden.
  2. Xerogel: Feste Substanz, die aus einem Gel entsteht, indem man das flüssige Lösungsmittel entfernt und die Netzwerkstruktur beibehält.

Y

  1. Yttrium: Chemisches Element mit dem Symbol Y und der Ordnungszahl 39, bekannt für seine Anwendung in Leuchtstoffen und als Legierungszusatz in Materialwissenschaften.

Z

  1. Zeolithe: Mikroporöse, kristalline Feststoffe, die hauptsächlich aus Silicium, Sauerstoff und Aluminium bestehen und in der Wasseraufbereitung, als Katalysatoren und in der Petrochemie verwendet werden.
  2. Zersetzung: Chemischer Prozess, bei dem eine Verbindung in zwei oder mehrere einfachere Substanzen zerfällt.
  3. Zink: Chemisches Element mit dem Symbol Zn und der Ordnungszahl 30, bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit und Verwendung in Legierungen.
  4. Zwitterion: Molekül, das sowohl positive als auch negative elektrische Ladungen trägt, aber insgesamt elektrisch neutral ist.
  5. Zyklische Verbindungen: Organische Verbindungen, die geschlossene Ringe von Kohlenstoffatomen enthalten.


Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte






KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... HEUTE SAGEN?

  1. JESUS
  2. BUDDHA
  3. MOHAMMED
  4. MEPHISTO
  5. MARVIN
  6. GREGOR SAMSA









Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)