Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche
Farm-Fresh information.png
Artikel 18

Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), die Lehrfreiheit (Artikel 5 Abs. 3), die Versammlungsfreiheit (Artikel 8), die Vereinigungsfreiheit (Artikel 9), das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), das Eigentum (Artikel 14) oder das Asylrecht (Artikel 16a) zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mißbraucht, verwirkt diese Grundrechte. Die Verwirkung und ihr Ausmaß werden durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.

Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter




 


Video

Farm-Fresh information.png
Suche im Netz nach Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen.




 

QUIZit

Farm-Fresh information.png
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung.


Multiple-Choice

Um was geht es in diesem Artikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland? (!Briefgeheimnis) (!Postgeheimnis) (!Fernmeldegeheimnis) (!Meinungsfreiheit) (!Pressefreiheit) (!Unverletzlichkeit der Wohnung) (Verwirkung von Grundrechten)






Offene Aufgaben & Projekte

Farm-Fresh information.png
  • Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
  • Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben und / oder präsentiere Dein Projekt.

Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle:

  • Wie weichen Online-Unternehmen unsere Grundrechte auf (insbesondere die Freiheit der Meinungsäußerung und die Pressefreiheit)?

Bewertung / Interpretation

Farm-Fresh information.png
  • Schreibe Deine Interpretation des Artikels des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in den Diskussionsbereich.
  • Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite.
  • Gib Dein Statement unter "Diskussion" ab.
  • Verbessere die Inhalte und erstelle eigene Aufgaben.


 

Links

Farm-Fresh information.png
Hier können noch wichtige Links ergänzt werden.


 

KI und Grundrechte

Der 18. Artikel des deutschen Grundgesetzes regelt den Verlust von Grundrechten bei Missbrauch dieser Rechte zum Zwecke der Bekämpfung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. In jüngster Zeit sind jedoch neue Herausforderungen aufgetreten, die dieses Grundrecht gefährden, insbesondere durch die Nutzung von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI). Im Folgenden werden die Gefahren für das Grundrecht durch Kriminelle, Unternehmen und andere Gruppen thematisiert.

Kriminelle Aktivitäten und KI

Kriminelle nutzen zunehmend Technologien wie KI, um ihre Handlungen zu verschleiern und ihre Angriffe zu optimieren. Ein Beispiel dafür sind Deepfake-Technologien, bei denen mithilfe von KI gefälschte Bilder oder Videos erstellt werden, die täuschend echt wirken. Diese können genutzt werden, um Fehlinformationen zu verbreiten oder Personen zu erpressen.


Unternehmen, Technologie und Datenschutz

Auch Unternehmen setzen immer häufiger KI-Systeme ein, um große Datenmengen zu analysieren und auszuwerten. Diese Systeme können jedoch auch dazu verwendet werden, sensible Daten unbemerkt zu sammeln und die Privatsphäre der Menschen zu verletzen. Beispielsweise können durch Gesichtserkennung und Standortdaten detaillierte Profile von Personen erstellt werden, die ohne deren Zustimmung genutzt oder weitergegeben werden.


Überwachung und Meinungsfreiheit

Die Nutzung von KI-Technologien kann auch zu einer verstärkten Überwachung und damit zur Einschränkung der Meinungsfreiheit führen. Beispielsweise können Algorithmen zur Inhaltskontrolle auf sozialen Medien eingesetzt werden, die automatisch Beiträge entfernen oder einschränken. Dies kann dazu führen, dass legitime Meinungsäußerungen unberechtigterweise zensiert werden und somit das Grundrecht auf Meinungsfreiheit verletzt wird.


Offene Aufgaben

  1. Erstelle eine Liste von Maßnahmen, die Regierungen ergreifen können, um die Bedrohungen für das Grundrecht durch KI-Technologien zu reduzieren. (LEICHT)
  2. Schreibe einen kurzen Essay über die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von KI für Überwachungszwecke ergeben. (STANDARD)
  3. Entwickle eine Idee für ein Projekt, das sich mit den Auswirkungen von KI auf Grundrechte befasst und dabei kreative Methoden wie Kunst oder Theater einsetzt. (SCHWER)

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

KI Was ist die Abkürzung für künstliche Intelligenz?
Grundgesetz Welches Dokument regelt die grundlegenden Gesetze und Rechte in Deutschland?
Deepfake Wie nennt man täuschend echte, durch KI erstellte Bilder oder Videos?
Algorithmen Welche mathematischen Regeln und Verfahren steuern die Funktionsweise von KI-Systemen?
Datenschutz Welcher Begriff beschreibt den Schutz der Privatsphäre und persönlicher Informationen von Individuen?
Gesichtserkennung Welche Technologie identifiziert Personen anhand ihrer Gesichtsmerkmale?
Meinungsfreiheit Welches Grundrecht ermöglicht es Menschen, ihre Meinungen frei zu äußern?
Überwachung Welcher Begriff bezeichnet die Beobachtung und Kontrolle von Personen oder Gruppen durch Regierungen oder Unternehmen?


...

Quiz: Teste Dein Wissen

Was besagt der 18. Artikel des deutschen Grundgesetzes? (Verlust von Grundrechten bei Missbrauch) (!Schutz der Meinungsfreiheit) (!Schutz des Eigentums) (!Schutz der persönlichen Freiheit)

Welche Technologie ermöglicht die Erstellung von Deepfakes? (Künstliche Intelligenz) (!Virtuelle Realität) (!3D-Druck) (!Hologramme)

Was ist eine mögliche Gefahr der Nutzung von KI durch Unternehmen? (Verletzung der Privatsphäre) (!Förderung der Meinungsfreiheit) (!Erhöhung der Energieeffizienz) (!Förderung der Zusammenarbeit)

Welche Technologie kann zur Verletzung der Privatsphäre beitragen, indem sie detaillierte Profile von Personen erstellt? (Gesichtserkennung) (!Virtuelle Assistenten) (!Blockchain) (!Kryptowährungen)



...


Memory

Künstliche Intelligenz Algorithmen
Grundgesetz 18. Artikel
Deepfake Gefälschte Bilder oder Videos
Datenschutz Schutz der Privatsphäre
Meinungsfreiheit Grundrecht



...


LearningApps

Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Der 18. des deutschen regelt den Verlust von Grundrechten bei Missbrauch dieser Rechte. Kriminelle nutzen zunehmend -Technologien wie zur Erstellung täuschend echter Bilder und Videos. Unternehmen können und Standortdaten verwenden, um detaillierte Profile von Personen zu erstellen. Die Nutzung von KI-Technologien kann zu einer der und der Meinungsfreiheit führen. Es ist wichtig, dass sowohl Regierungen als auch Unternehmen geeignete ergreifen, um die Rechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen und die Gefahren der KI-Technologien zu minimieren.

Punkte: 0 / 0


OERs zum Thema

Gefahren

  1. Überwachung und Sammlung persönlicher Daten durch Unternehmen und Regierungen
  2. Einsatz von KI-gestützten Gesichtserkennungssystemen, die Anonymität und Privatsphäre gefährden
  3. Manipulation der öffentlichen Meinung und Beeinflussung politischer Entscheidungen durch gezielte Desinformation (Fake News) und Social Bots
  4. Einsatz von KI-gestützten Profiling-Technologien, die zu Diskriminierung und unfairen Behandlungen führen können
  5. Missbrauch von KI-Technologien für Cyberangriffe, die die Meinungsfreiheit und den Schutz persönlicher Daten gefährden
  6. Automatisierte Entscheidungsfindung ohne menschliche Kontrolle, die zu Verstößen gegen Grundrechte führen kann
  7. Zensur und Kontrolle von Informationen und Kommunikation durch autoritäre Regime unter Einsatz von KI-Technologien
  8. Verstärkte Überwachung und Einschränkung von Meinungsfreiheit in sozialen Medien durch automatisierte Inhaltsfilterung
  9. Verlust von Arbeitsplätzen in Journalismus und Informationsvermittlung durch KI-gestützte Technologien, die die Vielfalt der Meinungen gefährden können
  10. Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen, die Grundrechte beeinflussen können


Risiken und Herausforderungen

  1. Schutz der Meinungsfreiheit und Privatsphäre in einer zunehmend vernetzten Welt
  2. Schaffung von gesetzlichen Rahmenbedingungen, die den Einsatz von KI-Technologien in Übereinstimmung mit Grundrechten gewährleisten
  3. Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen
  4. Gewährleistung der Datensicherheit und des Schutzes persönlicher Informationen in einer digitalen Umgebung
  5. Schutz der Meinungsvielfalt und Verhinderung der Konzentration von Informationskontrolle in den Händen weniger Akteure
  6. Anpassung der Bildung und Ausbildung an die Herausforderungen einer digitalisierten Welt, um die Bürgerinnen und Bürger auf die Wahrung ihrer Grundrechte vorzubereiten
  7. Schaffung von Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle der Anwendung von KI-Technologien, um mögliche Verletzungen der Grundrechte zu erkennen und zu verhindern
  8. Förderung von öffentlicher Aufklärung und Diskussion über die Auswirkungen von KI-Technologien auf Grundrechte und demokratische Werte
  9. Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft, um den Schutz der Grundrechte in einer digitalisierten Welt sicherzustellen
  10. Entwicklung ethischer Leitlinien und Standards für die Gestaltung und Implementierung von KI-Systemen, die die Achtung der Grundrechte gewährleisten


Teilen - Diskussion - Bewerten

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)





MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Für eine bessere Welt
  2. Presse
  3. Medienmentoren
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

MOOCit Glanz-Verlag.png
MOOCit Fortbildung.png
MOOCit MOOC.png
MOOCit Quiz.png
MOOCit MOOC-Reihe.png
MOOCit Challenge.png
Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
MOOCit Zertifikat.png



STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png