Brexit
Einleitung
Der Brexit – ein Begriff, der sich aus den Worten „Britain“ und „Exit“ zusammensetzt – beschreibt den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Dieser Schritt, der durch ein Referendum im Jahr 2016 eingeleitet wurde, hat nicht nur innerhalb Großbritanniens, sondern auch weltweit für intensive Diskussionen gesorgt. Der Brexit berührt politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bereiche. In diesem aiMOOC wirst Du die Hintergründe, Abläufe und Konsequenzen des Brexits detailliert kennenlernen.
Der Brexit: Geschichte und Hintergründe
Das Referendum 2016
Am 23. Juni 2016 stimmten die Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs in einem historischen Referendum über die Frage ab, ob ihr Land in der Europäischen Union (EU) bleiben oder sie verlassen sollte. Mit 51,9 % entschieden sich die Wähler für den Austritt. Besonders große Unterschiede zeigten sich zwischen England und Wales, die mehrheitlich für den Brexit stimmten, und Schottland sowie Nordirland, die in der EU bleiben wollten.
Gründe für den Brexit
Die Entscheidung für den Brexit wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Souveränität: Viele Brexit-Befürworter wollten die volle Kontrolle über Gesetze, Grenzen und Finanzen zurückgewinnen.
- Migration: Die Freizügigkeit innerhalb der EU wurde kontrovers diskutiert, besonders im Hinblick auf Arbeitsmigration.
- Wirtschaft: Gegner des Brexits befürchteten negative wirtschaftliche Folgen, während Befürworter von neuen Handelsabkommen außerhalb der EU träumten.
- Politische Entwicklungen: Skepsis gegenüber den politischen Institutionen der EU, etwa dem Europäischen Parlament, spielte ebenfalls eine Rolle.
Der Austrittsprozess
Nach dem Referendum wurde im März 2017 der Artikel 50 des Vertrags von Lissabon aktiviert, der den rechtlichen Rahmen für den Austritt eines Mitgliedstaates regelt. Es folgte ein jahrelanger Verhandlungsprozess, der zu erheblichen politischen Spannungen im Vereinigten Königreich führte. Am 31. Januar 2020 trat das Land schließlich offiziell aus der EU aus.
Die Folgen des Brexits
Der Brexit hat weitreichende Konsequenzen, die sich in verschiedenen Bereichen zeigen:
- Handel und Wirtschaft: Neue Zölle und Handelsbarrieren belasten den Handel zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU.
- Politik: Innerhalb Großbritanniens hat der Brexit die Unabhängigkeitsbestrebungen in Schottland und die Diskussion um eine Vereinigung Irlands neu entfacht.
- Gesellschaft: Der Brexit hat die Gesellschaft polarisiert und Fragen nach Identität und Zugehörigkeit aufgeworfen.
- Recht: Bürgerrechte für EU-Bürger im Vereinigten Königreich und britische Bürger in der EU mussten neu geregelt werden.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wann fand das Brexit-Referendum statt? (2016) (!2015) (!2017) (!2018)
Welcher Artikel des EU-Vertrags regelt den Austritt eines Mitgliedsstaates? (Artikel 50) (!Artikel 13) (!Artikel 27) (!Artikel 34)
Welcher Anteil der Wähler stimmte für den Brexit? (51,9 %) (!48,1 %) (!55,6 %) (!50,0 %)
Welches Land strebt nach dem Brexit verstärkt eine Unabhängigkeit an? (Schottland) (!Wales) (!England) (!Nordirland)
Wie heißt der Vertrag, der den Austritt des Vereinigten Königreichs regelt? (Austrittsabkommen) (!Maastricht-Vertrag) (!Vertrag von Nizza) (!Vertrag von Rom)
Was war eines der Hauptargumente für den Brexit? (Souveränität zurückgewinnen) (!Freihandelsabkommen mit der EU) (!Stärkere Integration in die EU) (!Erhöhung der Einwanderung)
Wann trat das Vereinigte Königreich offiziell aus der EU aus? (31. Januar 2020) (!29. März 2019) (!23. Juni 2016) (!1. Januar 2021)
Welche Region stimmte überwiegend für den Verbleib in der EU? (Schottland) (!Wales) (!England) (!Nordirland)
Wie wird die Freizügigkeit innerhalb der EU oft bezeichnet? (Freiheit des Personenverkehrs) (!Freiheit der Waren) (!Freiheit der Dienstleistungen) (!Freiheit des Kapitals)
Welcher Begriff beschreibt die Trennung von EU und Vereinigtem Königreich? (Brexit) (!Frexit) (!Grexit) (!Czechxit)
Memory
Brexit | Austritt des Vereinigten Königreichs |
Referendum | Volksentscheid |
Artikel 50 | EU-Austrittsregelung |
Schottland | Unabhängigkeitsbestrebungen |
Austrittsdatum | 31. Januar 2020 |
Kreuzworträtsel
Brexit | Wie nennt man den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU? |
Referendum | Volksabstimmung über den Brexit |
Schottland | Land, das für den Verbleib in der EU stimmte |
Souveränität | Ein Hauptargument der Brexit-Befürworter |
Migration | Thema, das im Brexit eine zentrale Rolle spielte |
Handel | Bereich, der durch neue Zölle beeinflusst wird |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Brexit-Referendum: Erläutere, warum das Referendum eine so große Bedeutung hatte.
- Brexit-Gründe: Nenne drei Gründe, warum Menschen für den Brexit gestimmt haben.
- EU-Mitgliedschaft: Beschreibe die Vorteile einer EU-Mitgliedschaft.
Standard
- Brexit-Folgen: Analysiere die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexits auf die EU und Großbritannien.
- Schottische Unabhängigkeit: Diskutiere die Frage, ob Schottland ein unabhängiger Staat werden sollte.
- Migration im Brexit: Untersuche die Rolle der Migration im Brexit-Diskurs.
Schwer
- Zukunft der EU: Welche Lehren kann die EU aus dem Brexit ziehen? Entwickle Vorschläge.
- Handelsabkommen: Vergleiche die Handelsbedingungen vor und nach dem Brexit.
- Internationale Beziehungen: Diskutiere, wie der Brexit die Beziehungen des Vereinigten Königreichs zu anderen Ländern verändert hat.
Lernkontrolle
- Brexit-Argumente: Entwickle eine Argumentationslinie für und gegen den Brexit.
- Brexit und Gesellschaft: Analysiere, wie der Brexit die Gesellschaft im Vereinigten Königreich polarisiert hat.
- Brexit und Schottland: Bewerte, ob der Brexit Schottlands Unabhängigkeitsbewegung stärken könnte.
- Vergleich Brexit und EU: Vergleiche den Brexit-Prozess mit anderen Austrittsbewegungen innerhalb der EU.
- Handelspolitik: Erkläre, wie sich der Brexit auf die EU-Handelspolitik ausgewirkt hat.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|