Teamteaching
Teamteaching in der Bildung
Das Teamteaching ist eine Unterrichtsmethode, bei der zwei oder mehr Lehrkräfte gemeinsam für die Gestaltung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts verantwortlich sind. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit der Lehrkräfte die Unterrichtsqualität zu steigern, die individuellen Stärken der Lehrenden zu nutzen und den Lernprozess der Schüler*innen zu verbessern. Diese Form des Unterrichts bietet viele Chancen für Differenzierung, Individualisierung und Inklusion.
Definition und Merkmale
Das Teamteaching bezeichnet die Planung und Durchführung des Unterrichts durch mehrere Pädagogen. Dabei teilen die Lehrkräfte nicht nur die Unterrichtszeit, sondern auch die Verantwortung für den Lernfortschritt und das Klassenmanagement. Die Merkmale des Teamteachings umfassen:
- Kooperative Planung: Gemeinsame Vorbereitung der Inhalte, Methoden und Materialien.
- Gegenseitige Unterstützung im Unterricht: Eine Lehrkraft kann beispielsweise unterrichten, während die andere zusätzliche Hilfestellung bietet.
- Reflexion: Gemeinsame Nachbesprechungen zur Optimierung der Unterrichtsgestaltung.
- Flexibilität im Rollenwechsel: Lehrkräfte wechseln sich je nach Situation und Bedarf in der Leitungsrolle ab.
- Förderung von Multiprofessionalität: Einsatz von Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen, z. B. in der Inklusionspädagogik.
Formen des Teamteachings
Teamteaching lässt sich in verschiedene Modelle unterteilen, die je nach Zielsetzung und Unterrichtsbedarf variieren:
- One Teach, One Assist: Eine Lehrkraft übernimmt die Hauptverantwortung, während die andere unterstützend eingreift.
- Parallel Teaching: Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt, die von beiden Lehrkräften gleichzeitig unterrichtet werden, um z. B. intensivere Betreuung zu ermöglichen.
- Stationenarbeit: Die Schüler*innen wechseln an verschiedene Lernstationen, die von unterschiedlichen Lehrkräften betreut werden.
- Alternative Teaching: Eine Lehrkraft übernimmt die Hauptgruppe, die andere betreut eine kleinere Gruppe, z. B. zur Förderung oder zur Bearbeitung spezifischer Aufgaben.
- Teamteaching im engen Sinne: Beide Lehrkräfte sind aktiv an der gesamten Unterrichtszeit beteiligt und gestalten den Unterricht im ständigen Austausch.
Vorteile und Herausforderungen
- Vorteile
- Vielfältige Lernangebote: Durch die unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen der Lehrkräfte können Lernangebote breiter und individueller gestaltet werden.
- Unterstützung bei Differenzierung: Die Anwesenheit mehrerer Lehrkräfte ermöglicht es, auf verschiedene Lernniveaus und Bedürfnisse einzugehen.
- Förderung von Inklusion: Gerade in inklusiven Klassen profitieren Schüler*innen von multiprofessionellen Teams, die z. B. aus Sonderpädagogen und Fachlehrern bestehen.
- Kontinuierliche Reflexion und Optimierung: Der Austausch zwischen den Lehrkräften bietet die Möglichkeit, Unterrichtskonzepte kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.
- Herausforderungen
- Hoher Planungsaufwand: Die Abstimmung zwischen den Lehrkräften erfordert zusätzliche Zeit und eine gute Organisation.
- Klare Rollenzuweisung: Missverständnisse oder Rollenkonflikte können die Effizienz des Teamteachings beeinträchtigen.
- Erhöhte Anforderungen an Kommunikation und Kooperation: Teamteaching setzt eine gute Kommunikationskultur und die Bereitschaft zur Kooperation voraus.
- Verfügbare Ressourcen: Der Einsatz mehrerer Lehrkräfte kann organisatorische und finanzielle Herausforderungen mit sich bringen.
Umsetzung im Schulalltag
Um Teamteaching im Schulalltag erfolgreich zu etablieren, sollten Lehrkräfte und Schulleitungen folgende Schritte beachten:
- Bedarfsanalyse: Feststellung, in welchen Klassen und Fächern Teamteaching sinnvoll ist, z. B. in inklusiven Unterrichtssituationen oder bei fachlichen Herausforderungen.
- Teamzusammenstellung: Auswahl geeigneter Teamkonstellationen, bei denen Lehrkräfte sich fachlich und pädagogisch ergänzen.
- Koordination der Unterrichtsplanung: Regelmäßige Treffen und Absprachen zur Planung der Unterrichtseinheiten.
- Regelmäßige Reflexion und Supervision: Feedback- und Supervisionsangebote zur Förderung des professionellen Austauschs.
- Verankerung in der Schulstruktur: Die Schulleitung sollte organisatorische Unterstützung bieten und Teamteaching als festen Bestandteil des Schulkonzepts verankern.
Teamteaching und Heterogenität
Teamteaching bietet wertvolle Chancen, Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden. Verschiedene Lerntypen, Lernniveaus und sprachliche Hintergründe können durch das Einbringen von multiprofessionellen Perspektiven besser berücksichtigt werden. Besonders in inklusiven Klassen ermöglicht Teamteaching eine umfassende Unterstützung für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die Realisierung individueller Förderpläne.
Offene Aufgaben
Leicht
- Unterschiedliche Teamteaching-Modelle kennenlernen: Informiere Dich über die verschiedenen Teamteaching-Modelle und beschreibe, welche Du in Deiner Praxis am ehesten anwenden würdest.
- Reflexion eigener Erfahrungen: Reflektiere Deine bisherigen Erfahrungen im Teamteaching und teile Deine Erkenntnisse mit Kolleg*innen.
- Kommunikation im Team stärken: Entwickle Ideen, wie die Kommunikation im Teamteaching gestärkt werden kann und probiere eine Methode im Unterricht aus.
Standard
- Planung einer Unterrichtseinheit: Plane eine Unterrichtseinheit im Team mit einer Kollegin oder einem Kollegen und beschreibe die Schritte, die für die Umsetzung nötig sind.
- Analyse der Unterrichtsqualität: Analysiere eine Teamteaching-Stunde und reflektiere, inwieweit die gemeinsame Arbeit den Unterricht beeinflusst hat.
- Erarbeitung eines Konzepts zur Rollenteilung: Entwickle ein Konzept für die Rollenverteilung und Aufgabenklärung im Teamteaching und setze es praktisch um.
Schwer
- Implementierung eines Teamteaching-Konzepts: Entwickle ein schulspezifisches Teamteaching-Konzept, das auf die Bedürfnisse Deiner Institution zugeschnitten ist.
- Evaluierung der Schüler*innenmeinungen: Führe eine Umfrage unter den Schüler*innen durch, um deren Feedback zur Teamteaching-Methode zu sammeln und auszuwerten.
- Dokumentation und Präsentation: Dokumentiere eine Unterrichtsreihe im Teamteaching und präsentiere die Ergebnisse im Kollegium, um Teamteaching als Methode bekannter zu machen.
Workshop
- Rollenkonflikte analysieren: Reflektiere potenzielle Rollenkonflikte im Teamteaching und entwickle Kommunikationsstrategien, um diese zu vermeiden.
- Teamteaching als Lösung für Heterogenität: Diskutiere, wie Teamteaching die Heterogenität im Klassenzimmer fördern und unterstützen kann.
- Kommunikationsmodelle anwenden: Wende Kommunikationsmodelle auf die Vorbereitung und Durchführung einer Teamteaching-Einheit an.
- Individuelle Lernbedarfe identifizieren: Führe eine Analyse der individuellen Lernbedarfe einer Klasse durch und entwickle darauf basierend eine Teamteaching-Strategie.
- Entwicklung eines Feedback-Systems: Entwickle ein Feedback-System für Teamteaching, das Schüler*innen und Kolleg*innen einbezieht.
Quiz:
Was ist das Ziel von Teamteaching? (Steigerung der Unterrichtsqualität durch Zusammenarbeit) (!Reduktion des Lernaufwands) (!Verkürzung der Unterrichtszeit) (!Vereinheitlichung des Unterrichtsstils)
Welches der folgenden Modelle ist eine Form des Teamteachings? (One Teach, One Assist) (!One Teach, One Observe) (!Self-Teaching) (!One Teach, None Assist)
Wie kann Teamteaching Heterogenität fördern? (Durch individuelle Förderung und Differenzierung) (!Durch eine feste Unterrichtsstruktur) (!Durch einheitliche Bewertungen) (!Durch Leistungsgruppen)
Welche Herausforderung ist typisch für Teamteaching? (Hoher Planungsaufwand) (!Mangel an Schülerbeteiligung) (!Reduzierte Unterrichtszeit) (!Begrenzte Raumkapazitäten)
Wofür steht der Begriff „Parallel Teaching“? (Für das gleichzeitige Unterrichten in zwei Gruppen) (!Für das Unterstützen eines Lehrers durch einen Assistenten) (!Für das Hintereinander-Unterrichten verschiedener Themen) (!Für die Ausrichtung aller Inhalte auf eine bestimmte Gruppe)
OERs zum Thema
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|