Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die verschiedenen Institutionen der EU und ihre Aufgaben beschreiben - M - Kompetenzraster Politische Bildung Studium

Version vom 8. Juni 2024, 08:49 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Institutionen der Europäischen Union''' {{o}} Europäischer Rat {{o}} Europäische Kommission {{o}} Europäisches Parlament {{o}} Rat der Europäischen Union {{o}} Europäischer Gerichtshof {{o}} Europäischer Rechnungshof |} = Einlei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die verschiedenen Institutionen der EU und ihre Aufgaben beschreiben - M - Kompetenzraster Politische Bildung Studium


Einleitung

Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu. Duzen: Rede den Lernenden mit Du an.


Die verschiedenen Institutionen der EU und ihre Aufgaben

Die Europäische Union (EU) besteht aus mehreren Institutionen, die zusammenarbeiten, um das Funktionieren der Union zu gewährleisten. Jede dieser Institutionen hat spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten. In diesem aiMOOC werden die wichtigsten Institutionen der EU vorgestellt und ihre jeweiligen Aufgaben beschrieben.


Europäischer Rat

Der Europäische Rat besteht aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten, dem Präsidenten des Europäischen Rates und dem Präsidenten der Europäischen Kommission.

Der Europäische Rat hat folgende Aufgaben:

  1. Festlegung der allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der EU
  2. Lösung von Problemen, die auf ministerieller Ebene nicht gelöst werden können
  3. Ernennung wichtiger Positionen innerhalb der EU, einschließlich des Präsidenten der Europäischen Kommission


Europäische Kommission

Die Europäische Kommission ist das Exekutivorgan der EU und besteht aus einem Kommissar pro Mitgliedstaat, darunter der Präsident und mehrere Vizepräsidenten.

Aufgaben der Europäischen Kommission:

  1. Vorschlag neuer Rechtsvorschriften
  2. Durchsetzung des EU-Rechts
  3. Verwaltung des EU-Haushalts
  4. Vertretung der EU auf internationaler Ebene


Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament wird direkt von den EU-Bürgern gewählt und besteht aus Abgeordneten, die die verschiedenen Mitgliedstaaten vertreten.

Aufgaben des Europäischen Parlaments:

  1. Gesetzgebung gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union
  2. Haushaltsbefugnisse, einschließlich der Genehmigung des EU-Haushalts
  3. Demokratische Kontrolle über andere EU-Institutionen, insbesondere die Kommission


Rat der Europäischen Union

Der Rat der Europäischen Union, auch als Ministerrat bekannt, besteht aus Ministern der Mitgliedstaaten. Die Zusammensetzung variiert je nach Thema.

Aufgaben des Rates der Europäischen Union:

  1. Gesetzgebung gemeinsam mit dem Europäischen Parlament
  2. Koordinierung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten
  3. Abschluss internationaler Abkommen
  4. Genehmigung des EU-Haushalts gemeinsam mit dem Europäischen Parlament


Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) sorgt für die einheitliche Anwendung und Auslegung des EU-Rechts.

Aufgaben des Europäischen Gerichtshofs:

  1. Entscheidung über die Auslegung des EU-Rechts
  2. Entscheidung über Streitigkeiten zwischen EU-Institutionen und Mitgliedstaaten
  3. Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Handlungen der EU-Institutionen


Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof prüft die Finanzen der EU.

Aufgaben des Europäischen Rechnungshofs:

  1. Prüfung der Einnahmen und Ausgaben der EU
  2. Berichterstattung über die finanzielle Verwaltung der EU
  3. Unterstützung bei der Bekämpfung von Betrug gegen den EU-Haushalt


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Institution der EU besteht aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten? (Europäischer Rat) (!Europäische Kommission) (!Europäisches Parlament) (!Rat der Europäischen Union)

Welche Institution der EU hat die Aufgabe, neue Rechtsvorschriften vorzuschlagen? (Europäische Kommission) (!Europäisches Parlament) (!Europäischer Rat) (!Europäischer Gerichtshof)

Welches Organ wird direkt von den Bürgern der EU gewählt? (Europäisches Parlament) (!Europäischer Rat) (!Europäische Kommission) (!Rat der Europäischen Union)

Welche Institution sorgt für die einheitliche Anwendung und Auslegung des EU-Rechts? (Europäischer Gerichtshof) (!Europäischer Rat) (!Europäische Kommission) (!Europäisches Parlament)

Welche Institution der EU prüft die Finanzen der EU? (Europäischer Rechnungshof) (!Europäische Kommission) (!Europäisches Parlament) (!Rat der Europäischen Union)

Welche Institution der EU koordiniert die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten? (Rat der Europäischen Union) (!Europäische Kommission) (!Europäisches Parlament) (!Europäischer Gerichtshof)

Welche Institution hat Haushaltsbefugnisse und genehmigt den EU-Haushalt? (Europäisches Parlament) (!Europäischer Rat) (!Europäische Kommission) (!Europäischer Rechnungshof)

Welche Institution entscheidet über Streitigkeiten zwischen EU-Institutionen und Mitgliedstaaten? (Europäischer Gerichtshof) (!Europäische Kommission) (!Europäischer Rechnungshof) (!Europäischer Rat)

Welche Institution hat die Aufgabe, über die finanzielle Verwaltung der EU zu berichten? (Europäischer Rechnungshof) (!Europäische Kommission) (!Europäisches Parlament) (!Rat der Europäischen Union)

Welche Institution hilft bei der Bekämpfung von Betrug gegen den EU-Haushalt? (Europäischer Rechnungshof) (!Europäischer Gerichtshof) (!Europäischer Rat) (!Europäisches Parlament)





Memory

Europäischer Rat Staats- und Regierungschefs
Europäische Kommission Vorschlag neuer Rechtsvorschriften
Europäisches Parlament Direkt gewählt
Rat der Europäischen Union Wirtschaftspolitik koordinieren
Europäischer Gerichtshof Einheitliche Auslegung des EU-Rechts
Europäischer Rechnungshof Prüfen der EU-Finanzen





Kreuzworträtsel

EuropäischerRat Besteht aus Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten
EuropäischeKommission Hat die Aufgabe, neue Rechtsvorschläge zu machen
EuropäischesParlament Wird direkt von den Bürgern der EU gewählt
EuropäischerGerichtshof Sorgt für die einheitliche Anwendung und Auslegung des EU-Rechts
EuropäischerRechnungshof Prüft die Finanzen der EU
RatDerEuropäischenUnion Koordiniert die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Europäische Union besteht aus mehreren Institutionen. Der Europäische Rat setzt sich aus den

der Mitgliedstaaten zusammen und legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen fest. Die Europäische Kommission hat unter anderem die Aufgabe,

vorzuschlagen und den EU-Haushalt zu verwalten. Das Europäische Parlament wird

gewählt und teilt sich die Gesetzgebungsbefugnis mit dem Rat der Europäischen Union. Der Europäische Gerichtshof sorgt für die

des EU-Rechts. Der Europäische Rechnungshof prüft die

und berichtet darüber.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Europäischer Rat: Beschreibe die Hauptaufgaben des Europäischen Rates.
  2. Europäische Kommission: Erkläre, wie die Europäische Kommission Gesetze vorschlägt.
  3. Europäisches Parlament: Diskutiere die Bedeutung der direkten Wahlen zum Europäischen Parlament.

Standard

  1. Rat der Europäischen Union: Erläutere, wie der Rat der Europäischen Union die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten koordiniert.
  2. Europäischer Gerichtshof: Analysiere die Rolle des Europäischen Gerichtshofs bei der Sicherstellung der einheitlichen Anwendung des EU-Rechts.
  3. Europäischer Rechnungshof: Beschreibe die Aufgaben des Europäischen Rechnungshofs und dessen Bedeutung für die finanzielle Integrität der EU.

Schwer

  1. Institutionen der EU: Vergleiche die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Institutionen der EU und diskutiere, wie sie zusammenarbeiten.
  2. Rechtssetzung in der EU: Analysiere den Prozess der Rechtssetzung in der EU und die Rollen, die verschiedene Institutionen dabei spielen.
  3. Demokratische Legitimation: Diskutiere die demokratische Legitimation der EU-Institutionen und wie sie durch die verschiedenen Verfahren und Mechanismen gestärkt werden kann.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Institutionen der EU: Erkläre, wie die Aufgaben der EU-Institutionen zur Verwirklichung der Ziele der Europäischen Union beitragen.
  2. Zusammenarbeit der EU-Institutionen: Diskutiere die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen der EU.
  3. EU-Rechtssetzung: Beschreibe den Prozess der EU-Rechtssetzung und die Rollen der einzelnen Institutionen.
  4. Finanzprüfung in der EU: Analysiere die Rolle des Europäischen Rechnungshofs bei der Sicherstellung der finanziellen Verantwortung der EU.
  5. Einheitliche Anwendung des EU-Rechts: Erkläre die Bedeutung der einheitlichen Anwendung des EU-Rechts und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs dabei.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)