Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die Grundideen und Ziele der Europäischen Union erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung Studium

Version vom 8. Juni 2024, 08:49 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Europäische Union''' {{o}} Europäische Kommission {{o}} Europäisches Parlament {{o}} Europäische Zentralbank {{o}} Schengener Abkommen |} = Einleitung = Die Europäische Union (EU) ist ein einzigartiges politisches und wirtschaftliches Bündnis von 27 europäischen Ländern. Gegründet m…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die Grundideen und Ziele der Europäischen Union erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung Studium


Einleitung

Die Europäische Union (EU) ist ein einzigartiges politisches und wirtschaftliches Bündnis von 27 europäischen Ländern. Gegründet mit dem Ziel, Frieden und Wohlstand in Europa zu sichern, hat sich die EU im Laufe der Zeit zu einer mächtigen Institution entwickelt, die das tägliche Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger in vielerlei Hinsicht beeinflusst. In diesem aiMOOC werden wir die Grundideen und Ziele der EU detailliert erläutern.


Grundideen der Europäischen Union


Frieden und Sicherheit

Eines der zentralen Ziele der EU ist die Sicherung des Friedens und der Stabilität in Europa. Nach den verheerenden Auswirkungen der beiden Weltkriege entstand der Wunsch, eine nachhaltige Friedensordnung zu schaffen. Die EU fördert die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Mitgliedstaaten, um Konflikte zu verhindern und eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu entwickeln.


Wirtschaftlicher Wohlstand

Ein weiterer Grundgedanke der EU ist die Schaffung eines gemeinsamen Marktes, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen ermöglicht. Dies fördert den wirtschaftlichen Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedstaaten. Durch die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wurde der Euro eingeführt, der den Handel erleichtert und wirtschaftliche Stabilität fördert.


Demokratische Werte und Menschenrechte

Die EU basiert auf den Prinzipien der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Menschenrechte. Diese Werte sind in den Verträgen verankert und bilden die Grundlage für das Handeln der EU. Die Förderung und der Schutz dieser Werte innerhalb und außerhalb der Union sind zentrale Aufgaben der EU.


Soziale Gerechtigkeit und Solidarität

Die EU strebt nach sozialer Gerechtigkeit und fördert Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Durch den Europäischen Sozialfonds und andere Initiativen unterstützt die EU Programme zur beruflichen Bildung, Arbeitsmarktintegration und sozialen Inklusion.


Nachhaltige Entwicklung

Die EU setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein, die den Schutz der Umwelt, die Förderung von nachhaltigem Wirtschaftswachstum und die Sicherung der natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen umfasst. Die Europäische Grüne Deal ist eine zentrale Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer umweltfreundlichen Wirtschaft.


Ziele der Europäischen Union


Förderung des Friedens

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Frieden und die Sicherheit in Europa und darüber hinaus zu fördern. Dies umfasst die Verhinderung von Konflikten, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und die Unterstützung internationaler Friedensmissionen.


Wirtschaftlicher Zusammenhalt

Ein zentrales Ziel der EU ist der wirtschaftliche Zusammenhalt und die Verringerung der Ungleichheiten zwischen den Regionen. Durch Struktur- und Kohäsionsfonds unterstützt die EU weniger entwickelte Regionen, um wirtschaftliche Disparitäten abzubauen und einen ausgewogenen wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern.


Soziale Eingliederung

Die EU arbeitet daran, die soziale Eingliederung und den Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen für alle Bürger zu gewährleisten. Dies umfasst Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung sowie zur Förderung von Bildung und lebenslangem Lernen.


Umwelt- und Klimaschutz

Die EU hat ehrgeizige Ziele im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Dazu gehören die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Mit dem Europäischen Klimagesetz strebt die EU an, bis 2050 klimaneutral zu werden.


Globale Verantwortung

Die EU engagiert sich weltweit für Frieden, Sicherheit, nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Menschenrechte. Durch ihre Außen- und Entwicklungspolitik unterstützt die EU internationale Partnerschaften und leistet humanitäre Hilfe in Krisensituationen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches der folgenden Ziele gehört nicht zu den Grundideen der EU? (Wirtschaftliche Dominanz über andere Kontinente) (!Frieden und Sicherheit) (!Soziale Gerechtigkeit und Solidarität) (!Nachhaltige Entwicklung)

Was fördert die EU durch den Europäischen Sozialfonds? (Berufliche Bildung und Arbeitsmarktintegration) (!Militärische Aufrüstung) (!Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen) (!Abbau von Arbeitnehmerrechten)

Welches Prinzip bildet eine Grundlage für die EU? (Demokratie und Rechtsstaatlichkeit) (!Autokratie) (!Isolationismus) (!Monarchie)

Was ist ein Ziel des Europäischen Grünen Deals? (Bekämpfung des Klimawandels) (!Förderung der fossilen Brennstoffe) (!Erhöhung der Luftverschmutzung) (!Reduzierung des Anteils erneuerbarer Energien)

Welcher Vertrag bildet die rechtliche Grundlage der EU? (Vertrag von Maastricht) (!Vertrag von Versailles) (!Vertrag von Paris) (!Vertrag von Rom)

Welches Ziel verfolgt die EU im Bereich der Umweltpolitik? (Reduzierung der Treibhausgasemissionen) (!Förderung der Atomkraft) (!Verringerung der Recyclingquoten) (!Erhöhung der CO2-Belastung)

Wie heißt die gemeinsame Währung der meisten EU-Mitgliedstaaten? (Euro) (!Dollar) (!Pfund) (!Franc)

Welches der folgenden Länder ist kein Mitglied der EU? (Norwegen) (!Deutschland) (!Spanien) (!Frankreich)

Welcher Fonds unterstützt weniger entwickelte Regionen in der EU? (Struktur- und Kohäsionsfonds) (!Militärfonds) (!Europäischer Atomfonds) (!Privatisierungsfonds)

Was sind die Hauptziele der Außenpolitik der EU? (Frieden, Sicherheit und Menschenrechte) (!Expansion und Kolonialisierung) (!Wirtschaftliche Isolation) (!Militärische Dominanz)





Memory

Frieden und Sicherheit Förderung des Friedens
Wirtschaftlicher Wohlstand Gemeinsamer Markt
Demokratische Werte Rechtsstaatlichkeit
Soziale Gerechtigkeit Europäischer Sozialfonds
Nachhaltige Entwicklung Europäischer Grüner Deal





Kreuzworträtsel

Europäischeunion Welche politische und wirtschaftliche Union besteht aus 27 Mitgliedstaaten?
Euro Wie heißt die gemeinsame Währung der meisten EU-Mitgliedstaaten?
Frieden Welches zentrale Ziel der EU ist die Sicherung von Stabilität in Europa?
Kohäsionsfonds Welcher Fonds unterstützt weniger entwickelte Regionen in der EU?
Klimaschutz Welches Ziel hat die EU im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik?
Menschenrechte Was schützt und fördert die EU neben demokratischen Werten?
Rechtsstaatlichkeit Welches Prinzip ist eine Grundlage der EU neben der Demokratie?
Nachhaltigkeit Welches Prinzip verfolgt die EU im Bereich der Entwicklung und Umweltpolitik?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Europäische Union wurde gegründet, um

und Wohlstand in Europa zu sichern. Einer der Grundgedanken der EU ist die Sicherung der

. Durch die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wurde der

eingeführt, der den Handel erleichtert. Die EU basiert auf den Prinzipien der

, der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Menschenrechte. Die Förderung und der Schutz dieser Werte sind zentrale Aufgaben der EU. Die EU setzt sich auch für eine

Entwicklung ein, die den Schutz der Umwelt umfasst. Ein zentrales Ziel der EU ist der wirtschaftliche

und die Verringerung der Ungleichheiten zwischen den Regionen.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Erkläre die Gründungsziele der Europäischen Union in eigenen Worten.
  2. Beschreibe den Zweck des Europäischen Sozialfonds.
  3. Finde heraus, welche Länder derzeit Mitglieder der EU sind und erstelle eine Liste.

Standard

  1. Untersuche die Rolle der EU im globalen Klimaschutz.
  2. Vergleiche die wirtschaftlichen Vorteile des Euro mit den Währungen anderer Länder.
  3. Analysiere die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die Mitgliedstaaten.

Schwer

  1. Diskutiere die Herausforderungen und Chancen der EU-Erweiterung.
  2. Bewerte die Effektivität der EU-Politiken zur Bekämpfung der sozialen Ungleichheit.
  3. Erstelle ein Projekt zur Förderung der EU-Werte in Deiner Schule oder Gemeinde.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Erkläre, wie die EU den Frieden in Europa fördert.
  2. Diskutiere, inwiefern die EU die soziale Gerechtigkeit in ihren Mitgliedstaaten verbessert hat.
  3. Analysiere, welche Maßnahmen die EU ergriffen hat, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
  4. Erörtere die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte innerhalb der EU.
  5. Bewerte, wie erfolgreich die EU im Bereich des Klimaschutzes ist.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)