Migration und Integration - Die Gründe für Migration und deren Auswirkungen auf Gesellschaften beschreiben - G - Kompetenzraster Politische Bildung 13

Version vom 8. Juni 2024, 08:34 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Migration''' {{o}} Gründe für Migration {{o}} Wirtschaftliche Gründe {{o}} Soziale Gründe {{o}} Politische Gründe {{o}} Ökologische Gründe {{o}} Auswirkungen von Migration {{o}} Integration {{o}} Kulturelle Diversität |} {{:BRK}} = Einleitung = Migration ist ein komplexes Phänomen, das viele Gründe haben kann und weitreichende Auswirkungen auf Gesellschaften ha…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Migration und Integration - Die Gründe für Migration und deren Auswirkungen auf Gesellschaften beschreiben - G - Kompetenzraster Politische Bildung 13



Einleitung

Migration ist ein komplexes Phänomen, das viele Gründe haben kann und weitreichende Auswirkungen auf Gesellschaften hat. Migration kann aus wirtschaftlichen, sozialen, politischen oder ökologischen Gründen erfolgen. Die Auswirkungen auf die Aufnahmeländer und die Herkunftsländer sind vielfältig und beeinflussen die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Struktur der Gesellschaften.


Gründe für Migration


Wirtschaftliche Gründe

  1. Arbeitslosigkeit: Viele Menschen verlassen ihre Heimatländer aufgrund mangelnder Arbeitsmöglichkeiten und suchen bessere Beschäftigungschancen im Ausland.
  2. Armut: Menschen migrieren, um der Armut zu entkommen und höhere Lebensstandards zu erreichen.
  3. Bessere Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten: Migration kann durch die Suche nach qualitativ hochwertiger Bildung und Ausbildung angetrieben werden.


Soziale Gründe

  1. Familienzusammenführung: Menschen ziehen um, um mit ihren Familienmitgliedern zusammen zu sein.
  2. Gesundheitsversorgung: Die Suche nach besseren medizinischen Dienstleistungen und Gesundheitsversorgung kann ein Grund für Migration sein.
  3. Lebensqualität: Menschen migrieren oft, um eine bessere Lebensqualität und Sicherheit zu finden.


Politische Gründe

  1. Krieg und Konflikt: Krieg, Bürgerkriege und Konflikte zwingen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen, um Sicherheit zu suchen.
  2. Verfolgung: Politische, religiöse oder ethnische Verfolgung führt dazu, dass Menschen Asyl in anderen Ländern suchen.
  3. Politische Instabilität: Menschen migrieren, um der politischen Instabilität und den damit verbundenen Risiken zu entgehen.


Ökologische Gründe

  1. Naturkatastrophen: Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen und Dürren zwingen Menschen zur Migration.
  2. Klimawandel: Langfristige Klimaveränderungen, die Lebensgrundlagen zerstören, führen zu Migration.
  3. Umweltverschmutzung: Hohe Verschmutzungsgrade können Menschen dazu bewegen, in weniger belastete Gebiete zu ziehen.


Auswirkungen auf die Gesellschaften


Wirtschaftliche Auswirkungen

  1. Arbeitsmarkt: Migration kann den Arbeitsmarkt beeinflussen, indem sie Arbeitskräfte in verschiedenen Sektoren bereitstellt oder den Wettbewerb um Arbeitsplätze erhöht.
  2. Wirtschaftswachstum: Migranten können durch Unternehmertum und Arbeitskraft zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
  3. Steuerbelastung: Migranten können zur Steuerbasis beitragen, aber auch öffentliche Ausgaben für Sozialdienste und Integration erhöhen.


Soziale Auswirkungen

  1. Integration: Die Integration von Migranten kann Herausforderungen mit sich bringen, aber auch kulturelle Bereicherung und Diversität fördern.
  2. Bildungssystem: Migration kann das Bildungssystem belasten, aber auch zu multikulturellen Lernumgebungen beitragen.
  3. Gesundheitsversorgung: Die Nachfrage nach Gesundheitsdiensten kann durch Migration steigen, was zu Engpässen und höheren Kosten führen kann.


Politische Auswirkungen

  1. Asylpolitik: Die Aufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern beeinflusst die nationale Asylpolitik und internationale Beziehungen.
  2. Wahlverhalten: Migration kann das Wahlverhalten und die politische Landschaft in den Aufnahmeländern verändern.
  3. Sicherheitsfragen: Migration kann sicherheitsrelevante Fragen aufwerfen, wie Grenzkontrollen und Kriminalität.


Kulturelle Auswirkungen

  1. Kulturelle Diversität: Migration führt zu kultureller Vielfalt und einem interkulturellen Austausch.
  2. Konflikte: Kulturelle Unterschiede können zu Spannungen und Konflikten führen.
  3. Kulturelle Bereicherung: Neue kulturelle Einflüsse können die lokale Kultur bereichern und Innovationen fördern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein häufiger wirtschaftlicher Grund für Migration? (Arbeitslosigkeit) (!Politische Verfolgung) (!Naturkatastrophen) (!Familienzusammenführung)

Welcher soziale Grund kann Migration auslösen? (Familienzusammenführung) (!Krieg) (!Armut) (!Naturkatastrophen)

Welche Auswirkung kann Migration auf den Arbeitsmarkt haben? (Bereitstellung von Arbeitskräften) (!Erhöhung der Umweltverschmutzung) (!Verringerung der kulturellen Diversität) (!Politische Instabilität)

Welche politische Auswirkung kann Migration haben? (Änderung der Asylpolitik) (!Erhöhung der Umweltverschmutzung) (!Verbesserung der Gesundheitsversorgung) (!Kulturelle Bereicherung)

Welcher ökologische Grund kann Migration auslösen? (Klimawandel) (!Politische Verfolgung) (!Familienzusammenführung) (!Arbeitslosigkeit)

Welche kulturelle Auswirkung kann Migration haben? (Kulturelle Bereicherung) (!Erhöhung der Arbeitslosigkeit) (!Steigerung der Steuerbasis) (!Politische Instabilität)

Was kann eine langfristige Folge von Migration für die Gesellschaft sein? (Interkultureller Austausch) (!Verringerung der Steuereinnahmen) (!Reduzierung der kulturellen Vielfalt) (!Erhöhung der Umweltverschmutzung)

Was kann Migration im Bildungssystem bewirken? (Multikulturelle Lernumgebungen) (!Erhöhung der Umweltverschmutzung) (!Politische Instabilität) (!Steigerung der Steuerbasis)

Warum kann Migration zur politischen Instabilität führen? (Durch Veränderung des Wahlverhaltens) (!Durch Steigerung der Steuerbasis) (!Durch kulturelle Bereicherung) (!Durch multikulturelle Lernumgebungen)

Was kann ein positiver wirtschaftlicher Effekt von Migration sein? (Wirtschaftswachstum durch Unternehmertum) (!Erhöhung der Arbeitslosigkeit) (!Verringerung der kulturellen Vielfalt) (!Politische Instabilität)





Memory

Arbeitslosigkeit Wirtschaftlicher Grund
Familienzusammenführung Sozialer Grund
Krieg Politischer Grund
Klimawandel Ökologischer Grund
Kulturelle Bereicherung Kulturelle Auswirkung





Kreuzworträtsel

Arbeitslosigkeit Ein häufiger wirtschaftlicher Grund für Migration.
Familienzusammenführung Ein sozialer Grund, der Menschen zur Migration bewegen kann.
Krieg Ein politischer Grund, der Menschen zwingt, ihr Heimatland zu verlassen.
Klimawandel Ein ökologischer Grund, der zu Migration führt.
Integration Eine Herausforderung und Chance für die Aufnahmeländer.
Arbeitsmarkt Ein Bereich, der durch Migration beeinflusst wird.
Asylpolitik Ein politisches Thema, das durch Migration beeinflusst wird.
Diversität Ein positiver kultureller Effekt von Migration.




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Migration kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, darunter

,

,

und

Gründe. Menschen migrieren oft aufgrund von

,

oder besseren

und

. Soziale Gründe umfassen

, bessere

und eine höhere

. Politische Gründe können

,

und

sein. Ökologische Gründe sind

,

und

. Die Auswirkungen von Migration auf die Gesellschaften umfassen

,

,

und

Veränderungen.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Arbeitslosigkeit: Recherchiere, wie Arbeitslosigkeit die Migration beeinflusst und erstelle eine kurze Präsentation dazu.
  2. Familienzusammenführung: Beschreibe, warum Familienzusammenführung ein häufiger Grund für Migration ist und gib Beispiele.
  3. Krieg: Finde heraus, welche aktuellen Konflikte zu Migration führen und präsentiere deine Ergebnisse.

Standard

  1. Integration: Untersuche die Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten in deine Stadt oder dein Land.
  2. Klimawandel: Erstelle einen Bericht über den Einfluss des Klimawandels auf Migration in verschiedenen Teilen der Welt.
  3. Kulturelle Diversität: Schreibe einen Essay über die Vorteile und Herausforderungen kultureller Diversität in einer Gesellschaft.

Schwer

  1. Wirtschaftswachstum: Analysiere die wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration in einem bestimmten Land und präsentiere deine Ergebnisse.
  2. Asylpolitik: Vergleiche die Asylpolitiken verschiedener Länder und diskutiere deren Vor- und Nachteile.
  3. Migration und Wahlverhalten: Untersuche, wie Migration das Wahlverhalten in deinem Land beeinflusst und stelle deine Analyse vor.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Wirtschaftliche Gründe: Diskutiere, wie wirtschaftliche Gründe die Migrationsströme beeinflussen können und welche Auswirkungen dies auf die Herkunfts- und Aufnahmeländer hat.
  2. Soziale Auswirkungen: Analysiere die sozialen Auswirkungen von Migration auf das Bildungssystem und die Gesundheitsversorgung in einem spezifischen Land.
  3. Politische Instabilität: Erkläre, wie Migration politische Instabilität verursachen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um dies zu verhindern.
  4. Kulturelle Bereicherung: Erörtere die Vorteile und Herausforderungen der kulturellen Bereicherung durch Migration in deiner Region.
  5. Integration von Migranten: Diskutiere verschiedene Ansätze zur Integration von Migranten und bewerte deren Effektivität.



OERs zum Thema


Links






Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)