

Mediengeschichte
Grundlagen der Medienbildung - Mediengeschichte |
Einleitung
Medien spielen eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben und beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und in ihr agieren. Die Medienbildung umfasst daher nicht nur den kompetenten Umgang mit Medien, sondern auch ein Verständnis ihrer Entwicklung, Strukturen und Wirkungsweisen. In diesem aiMOOC tauchen wir tief in die Mediengeschichte ein, um zu verstehen, wie Medien sich von den frühesten Formen der Kommunikation bis zu den digitalen Technologien von heute entwickelt haben.
Mediengeschichte
Ursprünge und Frühgeschichte
Die Geschichte der Medien beginnt lange vor der Erfindung des Buchdrucks. Schon in der Prähistorie nutzten Menschen Höhlenmalereien, Petroglyphen und mündliche Überlieferungen, um Wissen, Kulturelles und Nachrichten zu teilen.
- Höhlenmalereien: Die ältesten bekannten Medien, die zur Kommunikation und zum Ausdruck kultureller Bedeutungen genutzt wurden.
- Petroglyphen: In Stein gravierte Bilder oder Symbole, die in verschiedenen antiken Kulturen rund um die Welt gefunden wurden.
- Mündliche Überlieferungen: Geschichten, Legenden und Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Die Erfindung des Buchdrucks
Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert markiert einen Wendepunkt in der Mediengeschichte. Diese Innovation machte Bücher erstmals weit verbreitet und erschwinglich, was die Alphabetisierung förderte und den Weg für die Reformation und die Renaissance ebnete.
Entwicklung der Massenmedien
Im 19. und 20. Jahrhundert führten technologische Fortschritte zur Entstehung der Massenmedien. Wichtige Entwicklungen waren:
- Zeitung: Die regelmäßige Publikation von Nachrichten und Informationen, die sich an ein breites Publikum richtete.
- Radio: Ermöglichte die Übertragung von Ton und Nachrichten über große Entfernungen und erreichte schnell ein Massenpublikum.
- Fernsehen: Kombinierte Bild und Ton und wurde zum dominierenden Medium des 20. Jahrhunderts.
Das digitale Zeitalter
Die Einführung des Internets und digitaler Technologien hat die Medienlandschaft radikal verändert. Wichtige Aspekte sind:
- Internet: Ermöglicht die globale Vernetzung und den Zugang zu einer beinahe unbegrenzten Menge an Informationen.
- Soziale Medien: Verändern die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, Informationen teilen und Inhalte erstellen.
- Smartphones: Haben das Internet mobil gemacht und die ständige Verfügbarkeit von Medieninhalten ermöglicht.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ermöglichten soziale Medien?
Was war eine direkte Folge der Erfindung des Buchdrucks?
Wofür sind Smartphones besonders bekannt?
Welches Medium wurde im 20. Jahrhundert zum dominierenden?
Was markiert die Erfindung des Buchdrucks?
Memory
FernsehenHöhlenmalereienSmartphonesMassenmedium im 20. JahrhundertBuchdruckErstes bekanntes MediumDigitales KommunikationsmittelSoziale MedienJohannes GutenbergTragbares Internet
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine Zeitlinie der Mediengeschichte: Beginne mit den Höhlenmalereien und ende mit den sozialen Medien.
- Vergleiche zwei Medien aus unterschiedlichen Epochen miteinander. Was hat sich verändert?
- Untersuche, wie sich die Art der Nachrichtenübermittlung im Laufe der Zeit gewandelt hat.
Standard
- Entwickle ein Konzept für ein neues Medium, das die positiven Aspekte traditioneller und digitaler Medien kombiniert.
- Analysiere die Auswirkungen der sozialen Medien auf die zwischenmenschliche Kommunikation.
- Erstelle ein Video oder eine Präsentation über die Bedeutung des Internets in der heutigen Gesellschaft.
Schwer
- Führe eine Umfrage durch, um herauszufinden, welches Medium in deiner Umgebung am beliebtesten ist, und erkläre warum.
- Untersuche die Rolle der Medien in einem historischen Umbruch deiner Wahl.
- Entwickle ein Lehrmaterial zur Medienbildung für jüngere Schülerinnen und Schüler.


Lernkontrolle
- Diskutiere, wie sich die Mediengeschichte auf die Entwicklung der Gesellschaft ausgewirkt hat.
- Erkläre, warum der Buchdruck als einer der bedeutendsten Wendepunkte in der Mediengeschichte gilt.
- Reflektiere über die Veränderungen in der Art und Weise, wie Nachrichten übermittelt werden, von den Anfängen bis heute.
- Vergleiche die sozialen und kulturellen Auswirkungen des Fernsehens mit denen des Internets.
- Bewerte die Rolle von Smartphones in der heutigen Medienlandschaft.
OERs zum Thema
Links
Grundlagen der Medienbildung - Mediengeschichte |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
