Mediengeschichte

Version vom 19. März 2024, 23:26 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Grundlagen der Medienbildung - Mediengeschichte''' {{o}} Ursprünge und Frühgeschichte {{o}} Buchdruck {{o}} Entwicklung der Massenmedien {{o}} Das digitale Zeitalter |} {{:BRK}} = Einleitung = Medien spielen eine zentral…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Mediengeschichte




Einleitung

Medien spielen eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben und beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und in ihr agieren. Die Medienbildung umfasst daher nicht nur den kompetenten Umgang mit Medien, sondern auch ein Verständnis ihrer Entwicklung, Strukturen und Wirkungsweisen. In diesem aiMOOC tauchen wir tief in die Mediengeschichte ein, um zu verstehen, wie Medien sich von den frühesten Formen der Kommunikation bis zu den digitalen Technologien von heute entwickelt haben.


Mediengeschichte


Ursprünge und Frühgeschichte

Die Geschichte der Medien beginnt lange vor der Erfindung des Buchdrucks. Schon in der Prähistorie nutzten Menschen Höhlenmalereien, Petroglyphen und mündliche Überlieferungen, um Wissen, Kulturelles und Nachrichten zu teilen.

  1. Höhlenmalereien: Die ältesten bekannten Medien, die zur Kommunikation und zum Ausdruck kultureller Bedeutungen genutzt wurden.
  2. Petroglyphen: In Stein gravierte Bilder oder Symbole, die in verschiedenen antiken Kulturen rund um die Welt gefunden wurden.
  3. Mündliche Überlieferungen: Geschichten, Legenden und Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.


Die Erfindung des Buchdrucks

Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert markiert einen Wendepunkt in der Mediengeschichte. Diese Innovation machte Bücher erstmals weit verbreitet und erschwinglich, was die Alphabetisierung förderte und den Weg für die Reformation und die Renaissance ebnete.


Entwicklung der Massenmedien

Im 19. und 20. Jahrhundert führten technologische Fortschritte zur Entstehung der Massenmedien. Wichtige Entwicklungen waren:

  1. Zeitung: Die regelmäßige Publikation von Nachrichten und Informationen, die sich an ein breites Publikum richtete.
  2. Radio: Ermöglichte die Übertragung von Ton und Nachrichten über große Entfernungen und erreichte schnell ein Massenpublikum.
  3. Fernsehen: Kombinierte Bild und Ton und wurde zum dominierenden Medium des 20. Jahrhunderts.


Das digitale Zeitalter

Die Einführung des Internets und digitaler Technologien hat die Medienlandschaft radikal verändert. Wichtige Aspekte sind:

  1. Internet: Ermöglicht die globale Vernetzung und den Zugang zu einer beinahe unbegrenzten Menge an Informationen.
  2. Soziale Medien: Verändern die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, Informationen teilen und Inhalte erstellen.
  3. Smartphones: Haben das Internet mobil gemacht und die ständige Verfügbarkeit von Medieninhalten ermöglicht.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ermöglichten soziale Medien?

Was war eine direkte Folge der Erfindung des Buchdrucks?

Wofür sind Smartphones besonders bekannt?

Welches Medium wurde im 20. Jahrhundert zum dominierenden?

Was markiert die Erfindung des Buchdrucks?





Memory

FernsehenHöhlenmalereienSmartphonesMassenmedium im 20. JahrhundertBuchdruckErstes bekanntes MediumDigitales KommunikationsmittelSoziale MedienJohannes GutenbergTragbares Internet





Kreuzworträtsel

                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Macht das Internet mobil
4
Revolutionierte die globale Kommunikation
5
Regelmäßige Publikation von Nachrichten
6
Älteste Form menschlicher Medien
1
Dominierendes Massenmedium des 20. Jahrhunderts
2
Präfix, das oft mit Medien verbunden wird
3
Erreichte schnell ein Massenpublikum
7
Wer erfand den Buchdruck?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Mediengeschichte beginnt mit

und führt über den

zu den modernen Medien wie

und

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Zeitlinie der Mediengeschichte: Beginne mit den Höhlenmalereien und ende mit den sozialen Medien.
  2. Vergleiche zwei Medien aus unterschiedlichen Epochen miteinander. Was hat sich verändert?
  3. Untersuche, wie sich die Art der Nachrichtenübermittlung im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Standard

  1. Entwickle ein Konzept für ein neues Medium, das die positiven Aspekte traditioneller und digitaler Medien kombiniert.
  2. Analysiere die Auswirkungen der sozialen Medien auf die zwischenmenschliche Kommunikation.
  3. Erstelle ein Video oder eine Präsentation über die Bedeutung des Internets in der heutigen Gesellschaft.

Schwer

  1. Führe eine Umfrage durch, um herauszufinden, welches Medium in deiner Umgebung am beliebtesten ist, und erkläre warum.
  2. Untersuche die Rolle der Medien in einem historischen Umbruch deiner Wahl.
  3. Entwickle ein Lehrmaterial zur Medienbildung für jüngere Schülerinnen und Schüler.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Diskutiere, wie sich die Mediengeschichte auf die Entwicklung der Gesellschaft ausgewirkt hat.
  2. Erkläre, warum der Buchdruck als einer der bedeutendsten Wendepunkte in der Mediengeschichte gilt.
  3. Reflektiere über die Veränderungen in der Art und Weise, wie Nachrichten übermittelt werden, von den Anfängen bis heute.
  4. Vergleiche die sozialen und kulturellen Auswirkungen des Fernsehens mit denen des Internets.
  5. Bewerte die Rolle von Smartphones in der heutigen Medienlandschaft.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.