Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO)

Version vom 19. März 2024, 13:31 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:DSGVO}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO)


Einleitung

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein umfassendes Stück europäischer Gesetzgebung, das darauf abzielt, die Datenschutzrechte von Einzelpersonen innerhalb der Europäische Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu stärken und zu vereinheitlichen. Seit ihrem Inkrafttreten am 25. Mai 2018 hat die DSGVO erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, und fördert einen verantwortungsvolleren Umgang mit solchen Informationen. In diesem aiMOOC wirst Du die Grundlagen der DSGVO, ihre wichtigsten Prinzipien, Rechte für Einzelpersonen und Pflichten für Datenverarbeiter kennenlernen. Durch interaktive Elemente wie Quizze, Memory-Spiele und offene Aufgaben erhältst Du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit Datenschutzfragen.


Grundprinzipien der DSGVO

Die DSGVO basiert auf mehreren Grundprinzipien, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln. Zu diesen Prinzipien gehören:

  1. Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz: Daten müssen rechtmäßig, fair und transparent gegenüber der betroffenen Person verarbeitet werden.
  2. Zweckbindung: Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist.
  3. Datenminimierung: Es dürfen nur solche Daten verarbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind.
  4. Richtigkeit: Daten müssen genau und, falls notwendig, auf dem neuesten Stand sein.
  5. Speicherbegrenzung: Daten dürfen nicht länger als nötig aufbewahrt werden.
  6. Integrität und Vertraulichkeit (Sicherheit der Verarbeitung): Daten müssen sicher verarbeitet werden.
  7. Verantwortlichkeit: Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der oben genannten Prinzipien verantwortlich und muss dies auch nachweisen können.


Rechte der betroffenen Personen

Die DSGVO räumt Einzelpersonen eine Reihe von Rechten ein, um sicherzustellen, dass ihre personenbezogenen Daten geschützt und nur unter bestimmten Bedingungen verarbeitet werden. Dazu gehören:

  1. Recht auf Auskunft: Personen haben das Recht zu erfahren, welche ihrer Daten verarbeitet werden und wie.
  2. Recht auf Berichtigung: Unrichtige Daten müssen auf Anfrage korrigiert werden.
  3. Recht auf Löschung ('Recht auf Vergessenwerden'): Unter bestimmten Bedingungen können Personen die Löschung ihrer Daten verlangen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Personen verlangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten eingeschränkt wird.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Personen können die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  6. Recht auf Widerspruch: Personen können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einlegen.
  7. Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling: Personen haben das Recht, nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidungen unterworfen zu werden.


Pflichten der Datenverarbeiter und Verantwortlichen

Neben den Rechten der Einzelpersonen legt die DSGVO auch Pflichten für jene fest, die personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Pflichten sollen einen hohen Datenschutzstandard gewährleisten:

  1. Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Design und Privacy by Default): Systeme und Verfahren müssen so gestaltet sein, dass sie den Datenschutzprinzipien entsprechen.
  2. Datenschutz-Folgenabschätzung: Vor der Verarbeitung, die ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellen könnte, muss eine Bewertung durchgeführt werden.
  3. Meldung von Datenschutzverletzungen: Datenschutzverletzungen müssen unter bestimmten Umständen der zuständigen Aufsichtsbehörde und der betroffenen Person gemeldet werden.
  4. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten: In bestimmten Fällen muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden, der die Einhaltung der DSGVO überwacht.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was bedeutet das Prinzip der Datenminimierung in der DSGVO? (Nur die notwendigen Daten für den spezifischen Zweck erheben und verarbeiten) (!So viele Daten wie möglich sammeln, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen) (!Personenbezogene Daten ohne vorherige Zustimmung speichern) (!Alle gesammelten Daten für unbegrenzte Zeit aufbewahren)

Wofür steht die Abkürzung DSGVO? (Datenschutz-Grundverordnung) (!Datensicherheits-Gesetz-Verordnung) (!Daten-Speicherungs-Grundsatz-Ordnung) (!Datenschutz-Grundregel-Organisation)

Welches Recht ermöglicht es Personen, die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen? (Recht auf Datenübertragbarkeit) (!Recht auf Berichtigung) (!Recht auf Löschung) (!Recht auf Einschränkung der Verarbeitung)

Welche Pflicht müssen Datenverarbeiter erfüllen, um Datenschutzverletzungen zu melden? (Meldung von Datenschutzverletzungen an die zuständige Aufsichtsbehörde und der betroffenen Person) (!Die Verletzung innerhalb von 24 Stunden auf sozialen Medien posten) (!Eine Datenschutzverletzung nur intern dokumentieren) (!Keine spezifische Meldung erforderlich, solange die Datenverletzung behoben wird)

Wie lautet ein Hauptziel der DSGVO? (Die Datenschutzrechte von Einzelpersonen innerhalb der EU und des EWR zu stärken und zu vereinheitlichen) (!Den freien Datenverkehr innerhalb der EU zu beschränken) (!Unternehmen die Speicherung von Daten ohne Einschränkungen zu ermöglichen) (!Die Erstellung von Nutzerprofilen ohne Zustimmung zu fördern)





Memory

Recht auf Auskunft Wissen, welche Daten verarbeitet werden
Datenminimierung Nur notwendige Daten verarbeiten
Privacy by Design Datenschutz durch Technikgestaltung
Meldung von Datenschutzverletzungen An Aufsichtsbehörde melden
Recht auf Datenübertragbarkeit Übertragung der Daten an anderen Verantwortlichen





Kreuzworträtsel

dsgvo Was ist die Abkürzung für Datenschutz-Grundverordnung?
transparenz Welches Prinzip verlangt offene Kommunikation über die Datennutzung?
auskunft Welches Recht erlaubt es, über die Verarbeitung eigener Daten informiert zu werden?
folgenabschätzung Was muss vor riskanten Datenverarbeitungsaktivitäten durchgeführt werden?
löschung Welches Recht ermöglicht es, die Entfernung persönlicher Daten zu verlangen?
datenübertragbarkeit Welches Recht erlaubt die Übermittlung persönlicher Daten von einem Verantwortlichen zum anderen?
privacybydesign Wie wird der Ansatz bezeichnet, der Datenschutz bereits in die Technikgestaltung integriert?
meldung Was ist erforderlich, wenn eine Datenschutzverletzung auftritt?




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere zur Geschichte der DSGVO: Finde heraus, warum und wie die DSGVO entstanden ist.
  2. Interview mit einem Datenschutzbeauftragten: Führe ein Interview mit einem Datenschutzbeauftragten deiner Wahl durch und erfahre mehr über seine täglichen Herausforderungen.
  3. Erstelle ein Datenschutz-Poster: Gestalte ein Poster, das die wichtigsten Prinzipien der DSGVO zusammenfasst und für Datenschutz sensibilisiert.

Standard

  1. Analyse von Datenschutz-Folgenabschätzungen: Untersuche, wie Unternehmen Datenschutz-Folgenabschätzungen durchführen und welche Maßnahmen sie ergreifen, um Risiken zu minimieren.
  2. Vergleich der DSGVO mit anderen Datenschutzgesetzen: Vergleiche die DSGVO mit Datenschutzgesetzen aus Nicht-EU-Ländern wie dem kalifornischen CCPA.
  3. Workshop zum sicheren Umgang mit persönlichen Daten: Organisiere einen Workshop in deiner Schule oder Gemeinde, um über sicheren Umgang mit persönlichen Daten aufzuklären.

Schwer

  1. Entwicklung einer App mit Datenschutz by Design: Entwickle eine kleine App oder Website, die die Prinzipien des Datenschutzes von Anfang an berücksichtigt.
  2. Analyse von Urteilen zu DSGVO-Verstößen: Untersuche und präsentiere Fälle, in denen Unternehmen wegen Verstößen gegen die DSGVO sanktioniert wurden.
  3. Schaffung eines DSGVO-konformen Geschäftsmodells: Entwerfe ein Geschäftsmodell für ein fiktives Unternehmen, das vollständig DSGVO-konform ist.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Erkläre die Bedeutung und die Auswirkungen der DSGVO auf kleine und mittelständische Unternehmen: Untersuche, wie diese Unternehmen von der DSGVO betroffen sind und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen.
  2. Diskutiere die Rolle der Technologie bei der Einhaltung der DSGVO: Reflektiere, wie moderne Technologien Unternehmen helfen können, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
  3. Bewerte die Auswirkungen der DSGVO auf die globale Datenverarbeitung: Untersuche, wie die DSGVO die Datenflüsse zwischen der EU und anderen Ländern beeinflusst.
  4. Analyse der Beziehung zwischen DSGVO und künstlicher Intelligenz: Diskutiere, wie KI-Anwendungen die DSGVO einhalten können und welche Herausforderungen dabei bestehen.
  5. Entwickle einen Leitfaden für Verbraucher zum Schutz ihrer Daten unter der DSGVO: Erstelle einen praxisorientierten Leitfaden, der Personen hilft, ihre Datenschutzrechte zu verstehen und durchzusetzen.



OERs zum Thema


Links




Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO)



Einleitung

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist ein zentraler Bestandteil des Datenschutzrechts in der Europäischen Union. Sie zielt darauf ab, die Kontrolle der Bürgerinnen und Bürger über ihre persönlichen Daten zu stärken und die Datenschutzstandards europaweit zu vereinheitlichen. In diesem aiMOOC erfährst Du alles Wissenswerte über die DSGVO, ihre wichtigsten Prinzipien, die Rechte der betroffenen Personen und die Pflichten der Datenverarbeiter. Dieser Kurs ist mit interaktiven Elementen angereichert, um das Thema greifbarer und verständlicher zu machen.


Überblick über die DSGVO


Was ist die DSGVO?

Die DSGVO, vollständig Datenschutz-Grundverordnung, ist seit dem 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten direkt anwendbar. Sie löste das bisherige, in die Jahre gekommene Datenschutzrecht ab und schuf einen einheitlichen Rahmen für den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU. Die Verordnung gilt nicht nur für in der EU ansässige Unternehmen, sondern für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von in der EU lebenden Personen verarbeiten, unabhängig von ihrem Standort.


Kernprinzipien der DSGVO

Die DSGVO basiert auf mehreren Kernprinzipien, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regeln. Dazu gehören:

  1. Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz
  2. Zweckbindung
  3. Datenminimierung
  4. Richtigkeit
  5. Speicherbegrenzung
  6. Integrität und Vertraulichkeit
  7. Rechenschaftspflicht

Diese Prinzipien sollen sicherstellen, dass personenbezogene Daten auf faire und transparente Weise verarbeitet werden und die Privatsphäre der Individuen geschützt wird.


Rechte der betroffenen Personen

Die DSGVO gewährt betroffenen Personen eine Reihe von Rechten, um die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu stärken. Diese Rechte umfassen:

  1. Recht auf Auskunft
  2. Recht auf Berichtigung
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit
  6. Widerspruchsrecht
  7. Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Diese Rechte ermöglichen es den Personen, Einblick in die über sie gesammelten Daten zu erhalten, Fehler zu korrigieren, ihre Löschung zu beantragen, und mehr.


Pflichten der Datenverarbeiter

Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen eine Reihe von Pflichten erfüllen, um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten. Dazu gehören:

  1. Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten
  2. Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB), falls erforderlich
  3. Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen für risikoreiche Verarbeitungsvorgänge
  4. Meldung von Datenschutzverletzungen an die zuständige Aufsichtsbehörde und, in bestimmten Fällen, an die betroffenen Personen

Diese Pflichten sind darauf ausgerichtet, ein hohes Datenschutzniveau zu gewährleisten und die Einhaltung der DSGVO-Vorschriften sicherzustellen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

QUIZ: Wie gut kennst Du Dich mit der DSGVO aus? Teste Dein Wissen mit den folgenden Fragen.

Was ist der Hauptzweck der DSGVO? (Stärkung der Kontrolle der Individuen über ihre persönlichen Daten) (!Harmonisierung der Steuergesetze innerhalb der EU) (!Erleichterung des internationalen Handels) (!Vereinheitlichung der europäischen Internetstandards)

Welches Prinzip ist kein Kernprinzip der DSGVO? (Anonymität) (!Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz) (!Datenminimierung) (!Integrität und Vertraulichkeit)

Welches Recht gewährt die DSGVO nicht direkt? (Recht auf kostenloses Internet) (!Recht auf Auskunft) (!Recht auf Datenübertragbarkeit) (!Recht auf Löschung)

Wer muss einen Datenschutzbeauftragten benennen? (Unternehmen mit umfangreicher Verarbeitung personenbezogener Daten) (!Alle Unternehmen innerhalb der EU) (!Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern) (!Nicht-EU-Unternehmen, die keine Daten von EU-Bürgern verarbeiten)

Welche Maßnahme ist nicht explizit von der DSGVO gefordert? (Einrichtung einer Kaffeemaschine im Büro) (!Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten) (!Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen) (!Meldung von Datenschutzverletzungen an die Aufsichtsbehörde)





Memory

Entdecke die Zusammenhänge zwischen den Begriffen und ihren Bedeutungen in Bezug auf die DSGVO.

Rechtmäßigkeit Grundprinzip der fairen Datenverarbeitung
Recht auf Vergessenwerden Möglichkeit, die Löschung persönlicher Daten zu beantragen
Datenschutzbeauftragter Muss in bestimmten Unternehmen benannt werden
Technische Maßnahmen Schutz personenbezogener Daten durch Verschlüsselung etc.
Datenschutz-Folgenabschätzung Bewertung der Risiken bei der Datenverarbeitung





Kreuzworträtsel

Teste Dein Wissen über die DSGVO mit diesem Kreuzworträtsel.

transparenz Eines der Kernprinzipien der DSGVO
folgenabschätzung Muss bei risikoreicher Verarbeitung durchgeführt werden
datenminimierung Prinzip, nur so viele Daten wie nötig zu verarbeiten
vergessenwerden Recht auf Löschung
meldung Was bei Datenschutzverletzungen erforderlich ist
dsgvo Die Verordnung selbst




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text über die DSGVO, um Dein Verständnis zu überprüfen.

Vervollständige den Text.

Die DSGVO ist seit

in Kraft und zielt darauf ab, die

der Individuen über ihre persönlichen Daten zu

. Kernprinzipien der DSGVO sind unter anderem

,

und

. Betroffene Personen haben zahlreiche Rechte, wie das

und das

. Unternehmen müssen verschiedene

erfüllen, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Offene Aufgaben

Erkunde die DSGVO durch kreative und analytische Aufgaben.

Leicht

  1. Erstelle ein Poster, das die Kernprinzipien der DSGVO erklärt.
  2. Führe eine Umfrage in Deinem Umfeld durch, um herauszufinden, wie viel die Menschen über ihre Datenschutzrechte wissen.
  3. Schreibe einen kurzen Blogbeitrag darüber, wie die DSGVO das Online-Shopping beeinflusst hat.

Standard

  1. Analysiere die Datenschutzrichtlinie einer beliebigen Website und überprüfe, ob sie den Anforderungen der DSGVO entspricht.
  2. Entwickle einen Leitfaden für kleine Unternehmen zur Einhaltung der DSGVO.
  3. Gestalte ein Quiz zu den Rechten der betroffenen Personen unter der DSGVO.

Schwer

  1. Führe ein Interview mit einem Datenschutzbeauftragten und erfahre mehr über seine tägliche Arbeit und Herausforderungen.
  2. Erstelle eine Präsentation über die Auswirkungen der DSGVO auf internationale Unternehmen.
  3. Untersuche, wie die DSGVO die Entwicklung neuer Technologien beeinflusst hat.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

Reflektiere über die Zusammenhänge und ziehe Schlüsse über die Bedeutung der DSGVO.

  1. Diskutiere, wie die DSGVO die Beziehung zwischen Verbrauchern und Unternehmen verändert hat.
  2. Überlege, welche Auswirkungen eine strenge Datenschutzregulierung auf die Innovation im Technologiebereich haben könnte.
  3. Reflektiere über den globalen Einfluss der DSGVO und wie sie als Modell für andere Länder dienen könnte.
  4. Analysiere, wie die DSGVO die Praxis der Datenverarbeitung in verschiedenen Branchen beeinflusst hat.
  5. Betrachte kritisch, inwiefern die DSGVO die Balance zwischen Datenschutz und freiem Informationsfluss gewährleisten kann.



OERs zum Thema


Links

Fasse die Kernpunkte der DSGVO zusammen und verlinke zu weiterführenden Informationen.

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)