Weltethos - Ursprung und Grundidee

Version vom 13. März 2024, 10:49 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Weltethos''' {{o}} Hans Küng {{o}} Erklärung zum Weltethos {{o}} Regel der Gegenseitigkeit (Goldene Regel) {{o}} Gewaltlosigkeit |} {{:BRK}} = Einleitung = In diesem aiMOOC befassen wir uns mit dem Konzept des Weltethos, einer Idee, die darauf abzielt, universelle ethische Prinzipien und Werte zu identifizieren, die al…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Weltethos - Ursprung und Grundidee



Einleitung

In diesem aiMOOC befassen wir uns mit dem Konzept des Weltethos, einer Idee, die darauf abzielt, universelle ethische Prinzipien und Werte zu identifizieren, die alle Menschen teilen können, unabhängig von ihrer kulturellen, religiösen oder weltanschaulichen Herkunft. Der Begriff Weltethos wurde maßgeblich durch den Theologen Hans Küng geprägt, der davon überzeugt war, dass in einer zunehmend globalisierten Welt ein gemeinsames ethisches Fundament essentiell für das friedliche Zusammenleben der Menschen ist.


Ursprung und Entwicklung des Weltethos


Hans Küng und die Idee des Weltethos

Der Schweizer Theologe Hans Küng initiierte die Idee des Weltethos in den 1990er Jahren. Küngs Vision war es, ein interreligiöses und interkulturelles Verständnis zu fördern, das auf gemeinsamen ethischen Werten basiert. Er argumentierte, dass trotz der Vielfalt von Religionen und Weltanschauungen universelle ethische Prinzipien existieren, die als Basis für ein friedliches Zusammenleben dienen können.


Die Erklärung zum Weltethos

1993 wurde die Erklärung zum Weltethos von den Teilnehmern des Parlaments der Weltreligionen in Chicago verabschiedet. Diese Erklärung formuliert grundlegende ethische Werte und Verpflichtungen, die über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg Anerkennung finden sollen, wie die Achtung vor dem Leben, Solidarität und eine gerechte Wirtschaftsordnung, Toleranz und Wahrhaftigkeit.


Kerngedanken und Ziele

Das Konzept des Weltethos basiert auf der Überzeugung, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, bestimmte grundlegende Werte und ethische Überzeugungen teilen. Diese universellen Prinzipien beinhalten:

  1. Die Regel der Gegenseitigkeit (Goldene Regel): Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.
  2. Verpflichtung zur Gewaltlosigkeit und zur Achtung des Lebens.
  3. Engagement für Gerechtigkeit und Solidarität.
  4. Die Forderung nach Wahrheit und Toleranz im Umgang miteinander.

Diese Grundideen dienen als Richtlinien für das Handeln auf individueller, gemeinschaftlicher und globaler Ebene und sollen helfen, Konflikte zu überwinden und ein friedliches Miteinander zu fördern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Regel ist ein zentraler Bestandteil des Weltethos?

Wofür steht das Weltethos vor allem?

Was initiierte Hans Küng in den 1990er Jahren?

Was ist KEIN Ziel des Weltethos?

In welchem Jahr wurde die Erklärung zum Weltethos verabschiedet?





Memory

Hauptziel des WeltethosHans Küng1993Initiator des WeltethosGrundwerte des WeltethosToleranz und WahrhaftigkeitFriedliches ZusammenlebenJahr der Verabschiedung der Erklärung zum WeltethosKerngedanke des WeltethosGoldene Regel





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher Wert ist essenziell für das Weltethos?
3
Wo wurde die Erklärung zum Weltethos verabschiedet?
4
Wer initiierte die Idee des Weltethos?
5
Wofür engagiert sich das Weltethos?
1
Welche Regel ist ein zentraler Bestandteil des Weltethos?





OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.