

Krankensalbung
Einleitung
Die Krankensalbung ist ein Sakrament der katholischen Kirche, das Menschen in schweren Krankheitsphasen oder im hohen Alter geistigen Beistand und Stärkung bietet. Dieses Sakrament steht für die besondere Nähe Gottes zu den leidenden und schwachen Menschen und symbolisiert Hoffnung, Heilung und Trost. Die Krankensalbung, früher auch als "Letzte Ölung" bekannt, ist Teil der sieben Sakramente der Kirche und wird durch die Salbung mit geweihtem Öl und Gebet durch einen Priester vollzogen. Dieses Sakrament unterstreicht die Barmherzigkeit Gottes und seine unerschütterliche Gegenwart auch in Zeiten des Leidens und der Prüfung.
Geschichte der Krankensalbung
Ursprünge und Entwicklung
Die Praxis der Krankensalbung hat ihre Wurzeln in der frühchristlichen Tradition. Bereits im Neuen Testament finden sich Hinweise auf die Salbung der Kranken. Ein zentraler Bibeltext, der die Grundlage für dieses Sakrament bildet, ist im Jakobusbrief (5:14-15) zu finden, wo es heißt: „Ist jemand unter euch krank? Er rufe die Ältesten der Gemeinde zu sich, sie sollen über ihm beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Und das Gebet, das im Glauben gesprochen wird, wird dem Kranken helfen; der Herr wird ihn aufrichten, und wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben werden.“
Über die Jahrhunderte hinweg hat sich das Verständnis und die Praxis der Krankensalbung weiterentwickelt. Während es in der frühen Kirche vornehmlich um Heilung und Vergebung ging, wurde die Salbung im Mittelalter zunehmend mit der Vorbereitung auf den Tod verbunden. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) führte zu einer Neubewertung und Erneuerung dieses Sakraments, wobei der Fokus wieder stärker auf Heilung und geistiger Unterstützung in Krankheit gelegt wurde.
Die Liturgie der Krankensalbung
Vorbereitung und Durchführung
Die Krankensalbung kann überall dort vollzogen werden, wo sich der Kranke befindet: im Krankenhaus, zu Hause oder in der Kirche. Vor der eigentlichen Salbung findet oft ein Gespräch zwischen dem Priester und dem Kranken statt, um die persönliche Situation und die Bedeutung des Sakraments zu besprechen.
Die Liturgie der Krankensalbung umfasst folgende Elemente:
- Lesung(en) aus der Heiligen Schrift, die Hoffnung und Trost spenden sollen.
- Ein Gebet des Glaubens, das alle Anwesenden miteinbezieht.
- Die Salbung mit dem Krankenöl, das auf Stirn und Hände des Kranken aufgetragen wird, begleitet von spezifischen Gebetsformeln.
- Ein abschließendes Gebet, das die Hoffnung auf Heilung und die Stärkung des Glaubens zum Ausdruck bringt.
Das verwendete Öl, das Chrisam oder ein anderes vom Bischof geweihtes Öl, symbolisiert Heilung, Stärkung und die Gegenwart des Heiligen Geistes.
Theologische Bedeutung
Heilung und Vergebung
Im Zentrum der Krankensalbung steht die tiefe Überzeugung, dass Gott durch das Sakrament dem Kranken nahekommt, ihm Trost und Stärke spendet und ihm die Vergebung der Sünden gewährt. Dieses Sakrament betont die Heiligkeit jedes Lebensabschnitts und die Bedeutung der geistigen und körperlichen Heilung im Plan Gottes. Es ist ein Zeichen der Hoffnung, das den Kranken darin bestärkt, ihr Leiden im Glauben zu tragen und sich der göttlichen Fürsorge anzuvertrauen.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was symbolisiert das verwendete Öl in der Krankensalbung?
Was besagt der Jakobusbrief bezüglich der Krankensalbung?
Zu welchem Zweck wird das Krankenöl in der Liturgie der Krankensalbung verwendet?
Wo kann die Krankensalbung vollzogen werden?
Welches Konzil führte zur Erneuerung des Verständnisses der Krankensalbung?
Memory
Zentrale Elemente der KrankensalbungGeweihtes Öl für die SalbungErneuerung des SakramentsChrisamZweites Vatikanisches KonzilOrt der DurchführungGrundlage für die KrankensalbungJakobusbriefHeilung und VergebungÜberall
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Offene Aufgaben
Leicht
- Informiere Dich über die heilige Schriftstelle im Jakobusbrief, die sich auf die Krankensalbung bezieht, und teile Deine Gedanken darüber in einem kurzen Absatz mit.
- Erstelle ein Poster, das die Schritte der Liturgie der Krankensalbung visualisiert.
- Führe ein Interview mit einem Priester über die Bedeutung der Krankensalbung in seiner pastoralen Arbeit.
Standard
- Schreibe einen Aufsatz über die Entwicklung der Krankensalbung von der frühchristlichen Kirche bis heute.
- Gestalte ein Informationsblatt für Gemeindemitglieder über die Bedeutung und den Ablauf der Krankensalbung.
- Organisiere eine Informationsveranstaltung in Deiner Gemeinde, um über das Sakrament der Krankensalbung aufzuklären.
Schwer
- Untersuche die theologische Bedeutung der Vergebung im Kontext der Krankensalbung und präsentiere Deine Erkenntnisse in einem Referat.
- Entwickle ein Projekt, das die Rolle der Krankensalbung in der Seelsorge und der spirituellen Begleitung von Kranken hervorhebt.
- Führe eine kleine Studie durch, in der Du die Erfahrungen von Personen sammelst, die das Sakrament der Krankensalbung empfangen haben.


Lernkontrolle
- Diskutiere, wie die Krankensalbung Trost und Hoffnung in schwierigen Zeiten bieten kann.
- Erörtere die Rolle des Glaubens in der Wirksamkeit der Krankensalbung.
- Vergleiche die Krankensalbung mit einem anderen Sakrament hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Glaubensweg eines Christen.
- Reflektiere über die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils für die Erneuerung des Sakraments der Krankensalbung.
- Entwickle Ideen, wie die Krankensalbung in der heutigen Zeit noch relevanter gemacht werden könnte.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
