Ballade vortragen

Version vom 10. Februar 2024, 23:44 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} = Einleitung = In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Thema "Eine Ballade vortragen". Balladen sind eine ganz besondere Form der Dichtung, die sowohl erzählende als auch lyrische Elemente vereinen. Sie erzählen oft von dramatischen, historischen oder mythischen Ereignissen und Personen. Der Vortrag einer Ballade ist mehr als nur das Lesen oder Aufsagen des Textes; es geht darum, die Geschichte lebendig werden zu lassen und di…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Ballade vortragen



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Thema "Eine Ballade vortragen". Balladen sind eine ganz besondere Form der Dichtung, die sowohl erzählende als auch lyrische Elemente vereinen. Sie erzählen oft von dramatischen, historischen oder mythischen Ereignissen und Personen. Der Vortrag einer Ballade ist mehr als nur das Lesen oder Aufsagen des Textes; es geht darum, die Geschichte lebendig werden zu lassen und die Zuhörenden emotional zu berühren. Wir werden uns ansehen, wie man eine Ballade wirkungsvoll vortragen kann, welche Techniken dabei helfen und wie man die Zuhörer in den Bann zieht.


Die Kunst des Balladenvortrags


Was ist eine Ballade?

Eine Ballade ist eine Gedichtform, die erzählt und dabei Elemente der Lyrik, Epik und Dramatik verbindet. Typisch für Balladen sind spannende Handlungen, charakterstarke Figuren und oft eine moraldidaktische oder reflektierende Komponente. Berühmte Balladendichter sind unter anderem Goethe, Schiller und Fontane.


Vorbereitung auf den Vortrag

Bevor du eine Ballade vortragen kannst, ist es wichtig, den Text genau zu kennen und zu verstehen. Dazu gehören:

  1. Eine gründliche Textanalyse, um die Handlung, die Charaktere und die zugrundeliegenden Themen zu erfassen.
  2. Die Interpretation der Ballade, um die emotionale Tiefe und die Botschaft des Textes zu begreifen.
  3. Das Üben der Aussprache und der Betoning wichtiger Textstellen.


Techniken für einen wirkungsvollen Vortrag

Der Vortrag einer Ballade erfordert neben dem Verständnis für den Text auch bestimmte Techniken, um die Zuhörer zu fesseln:

  1. Einsatz von Stimmmodulation zur Verlebendigung der Geschichte.
  2. Körpersprache und Mimik zur Unterstützung des Erzählten.
  3. Pausen gezielt einsetzen, um Spannung aufzubauen oder nachdenkliche Momente zu schaffen.
  4. Variation der Sprechgeschwindigkeit für dynamischen Erzählfluss.


Auswahl der Ballade

Bei der Auswahl einer Ballade für deinen Vortrag solltest du folgende Aspekte beachten:

  1. Wähle eine Ballade, die dich persönlich anspricht und zu der du eine emotionale Verbindung aufbauen kannst.
  2. Berücksichtige die Länge der Ballade und ob sie für den Anlass des Vortrags geeignet ist.
  3. Achte auf die Komplexität der Ballade und ob sie deinem Vortragsstil entspricht.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist kein Teil der Vorbereitung auf den Vortrag einer Ballade?

Wer ist kein bekannter Balladendichter?

Worauf solltest du bei der Auswahl einer Ballade achten?

Was ist charakteristisch für eine Ballade?

Was ist kein Ziel des Balladenvortrags?

Wie kann Körpersprache beim Vortrag einer Ballade eingesetzt werden?

Welche Aussage über Balladen ist falsch?

Wozu dient die Stimmmodulation beim Vortrag?

Was ist wichtig, um eine Ballade wirkungsvoll vorzutragen?

Welche Technik ist nicht sinnvoll beim Vortragen einer Ballade?





Memory

KörperspracheVerlebendigung der GeschichteJohn MaynardErlkönigStimmmodulationDie BürgschaftTheodor FontaneJohann Wolfgang von GoetheFriedrich SchillerUnterstützung des Erzählten





Kreuzworträtsel

                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wer ist der Autor von "Die Bürgschaft"?
3
Wer verfasste "John Maynard"?
5
Was unterstützt neben der Körpersprache den Vortrag?
7
Welche Gattung ist neben der Lyrik und Epik in Balladen vertreten?
1
Wer schrieb "Erlkönig"?
4
Zu welcher literarischen Gattung gehören Balladen auch?
6
Was ist essenziell, um den tieferen Sinn einer Ballade zu erfassen?
8
Was baut im Vortrag Spannung auf?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Ballade vereint

, epische und dramatische Elemente. Berühmte Balladendichter sind unter anderem

, Schiller und Fontane. Bei der Vorbereitung auf den Vortrag ist eine gründliche

wichtig. Techniken wie

und der Einsatz von

helfen, die Zuhörer zu fesseln. Eine persönliche Verbindung zur Ballade kann den Vortrag besonders

machen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Suche dir eine Ballade aus und lese sie laut vor. Achte dabei auf eine klare Aussprache und versuche, den Rhythmus des Gedichts zu erfühlen.
  2. Schreibe ein kurzes Essay darüber, warum die von dir gewählte Ballade dich persönlich anspricht.

Standard

  1. Analysiere die von dir ausgewählte Ballade. Achte dabei auf die Handlung, die Charaktere und die vermittelten Themen.
  2. Übe den Vortrag der Ballade und nimm dich dabei auf. Höre dir die Aufnahme an und überlege, was du noch verbessern kannst.

Schwer

  1. Gestalte ein Poster, das die Hauptthemen und Charaktere deiner gewählten Ballade visualisiert. Nutze Bilder und Zitate, um deine Interpretation zu unterstützen.
  2. Halte einen Vortrag über die Kunst des Balladenvortrags vor deiner Klasse oder einer Gruppe. Integriere dabei eine Live-Darbietung der von dir ausgewählten Ballade.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

Für die mündliche Prüfung im Fach Deutsch, speziell zum Thema "Eine Ballade vortragen", können folgende Aufgaben gestellt werden:

  1. Erläutere die Bedeutung von Stimmmodulation und Körpersprache beim Vortrag einer Ballade. Wie können diese Techniken die Wirkung der Ballade verstärken?
  2. Beschreibe den Prozess der Auswahl einer Ballade für einen Vortrag. Welche Kriterien sind dabei entscheidend und warum?
  3. Diskutiere die Rolle von Pausen im Vortrag einer Ballade. Wie können Pausen eingesetzt werden, um die Zuhörer zu fesseln und die Spannung zu erhöhen?
  4. Analysiere eine dir bekannte Ballade und erkläre, wie du sie vortragen würdest, um die Geschichte lebendig werden zu lassen.
  5. Reflektiere über die Herausforderungen beim Vortragen einer Ballade und wie du persönlich diese Herausforderungen meistern würdest.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.