Eine Erörterung ist eine Textform, bei der ein bestimmtes Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert wird. Ziel ist es, eine Argumentation aufzubauen, die sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente enthält, um zu einer begründeten Stellungnahme zu gelangen. In der Schule wird die Erörterung häufig als Aufsatz verlangt, um die Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, kritisch und reflektiert über ein Thema nachzudenken und ihre Gedanken in einer strukturierten Form zu präsentieren.
Erörterung: Aufbau und Struktur
Eine Erörterung besteht in der Regel aus drei Hauptteilen:
Einleitung
In der Einleitung wird das Thema vorgestellt und die Fragestellung oder Problemstellung erläutert. Hier wird auch die Relevanz des Themas betont und das Interesse des Lesers geweckt.
Hauptteil
Der Hauptteil enthält die Argumentation. Hier werden Pro- und Kontra-Argumente präsentiert und gegeneinander abgewogen. Dabei ist es wichtig, die Argumente logisch und klar zu strukturieren und mit Beispielen oder Belegen zu untermauern. Eine mögliche Strukturierung kann entweder linear (erst alle Pro-Argumente, dann alle Kontra-Argumente) oder alternierend (abwechselnd Pro- und Kontra-Argumente) erfolgen.
Schluss
Im Schlussteil wird eine abschließende Stellungnahme oder Bewertung des Themas vorgenommen. Hierbei werden die wichtigsten Argumente nochmals zusammengefasst und eine begründete Meinung oder Lösung präsentiert.
Erörterung: Tipps und Tricks
Um eine erfolgreiche Erörterung zu schreiben, ist es wichtig, einige grundlegende Tipps und Tricks zu beachten:
- Vor dem Schreiben: Recherche zum Thema durchführen und sich einen Überblick verschaffen
Vorlage:A Strukturierung: Den Aufsatz sorgfältig strukturieren, um einen klaren und logischen Gedankengang zu gewährleisten
[[B:{{{1}}}|{{{1}}}]] Sprache: Eine sachliche, präzise und klare Sprache verwenden, um die Argumente verständlich und überzeugend darzustellen
Vorlage:C Belege: Argumente mit Beispielen, Zitaten oder Studien belegen, um die Aussagen zu stärken und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Offene Aufgaben
- Verfasse eine kurze Erörterung zu einem Thema deiner Wahl (LEICHT)
- Diskutiere in einer Gruppenarbeit die Vor- und Nachteile eines aktuellen gesellschaftlichen Themas und präsentiere die Ergebnisse in einer Erörterung (STANDARD)
- Analysiere eine Erörterung aus einer Zeitung oder einem Magazin und identifiziere die Struktur, die Argumente und die sprachlichen Mittel (STANDARD)
- Erstelle eine Liste mit möglichen Themen für Erörterungen und überlege, welche Argumente für und gegen diese Themen sprechen (LEICHT)
- Verfasse eine Erörterung zu einem kontroversen Thema und versuche dabei, möglichst neutral und objektiv zu bleiben (SCHWER)
- Entwickle ein Rollenspiel, in dem die Teilnehmer verschiedene Standpunkte zu einem Thema vertreten und ihre Argumente in einer Erörterung präsentieren müssen (STANDARD)
- Erstelle eine Mindmap oder ein Clustermapping, um die verschiedenen Aspekte und Argumente eines Themas zu visualisieren (LEICHT)
- Untersuche die Argumentationsstruktur in einer politischen Rede oder einer wissenschaftlichen Abhandlung (SCHWER)
- Vergleiche zwei Erörterungen zu demselben Thema, die unterschiedliche Standpunkte vertreten, und analysiere die verwendeten Argumente und Stilmittel (SCHWER)
- Führe eine Peer-Review-Übung durch, bei der die Schülerinnen und Schüler die Erörterungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bewerten und konstruktives Feedback geben (STANDARD)
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche zwei Seiten einer Argumentation werden in einer Erörterung betrachtet?
Welche Methode ist nicht geeignet, um eine Erörterung vorzubereiten?
Wie sollte die Sprache in einer Erörterung gestaltet sein?
In welchem Teil einer Erörterung werden Pro- und Kontra-Argumente präsentiert?
Was ist kein Hauptteil einer Erörterung?
Welches Element sollte verwendet werden, um die Glaubwürdigkeit eines Arguments zu erhöhen?
Was ist das Ziel einer Erörterung?
Was ist ein möglicher Weg, um die Argumente in einer Erörterung zu strukturieren?
Welche Textform wird in der Schule häufig verwendet, um kritisches und reflektiertes Denken zu fördern?
In welchem Teil einer Erörterung wird die Relevanz des Themas betont?
Memory
Argumente präsentierenHauptteilWiderspricht der TheseStellungnahme oder BewertungKontra-ArgumentSchlussBefürwortet die TheseThema vorstellenEinleitungPro-Argument
Lückentext
Wiki-Info
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
