Individuelle Lernzeit (ILZ)

Version vom 27. Dezember 2024, 11:07 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Individuelle Lernzeit (ILZ)


Individuelle Lernzeit (ILZ) in der Schule


Einführung

Die Individuelle Lernzeit (ILZ) ist ein pädagogisches Konzept, das den Lernenden ermöglicht, ihre Lernprozesse eigenständig zu gestalten. ILZ zielt darauf ab, die Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und individuelle Förderung zu stärken. Während dieser Zeit arbeiten Schüler:innen an selbstgewählten oder vorgegebenen Aufgaben in ihrem eigenen Tempo. Durch die Verknüpfung mit dem Vertrauenssystem wird ILZ zu einem wichtigen Instrument, um Lernende zu motivieren, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.


Zielsetzung der ILZ

Die ILZ verfolgt mehrere pädagogische Ziele:

  1. Förderung der Selbstorganisation: Lernende planen ihre Zeit und Aufgaben eigenständig.
  2. Stärkung der individuellen Förderung: Lernende bearbeiten Aufgaben entsprechend ihres eigenen Leistungsniveaus.
  3. Entwicklung von Eigenverantwortung: Die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess wird unterstützt.
  4. Förderung von intrinsischer Motivation: Lernende arbeiten an Inhalten, die für sie relevant und interessant sind.


Organisation der ILZ

Die Durchführung der ILZ erfordert klare Strukturen und Regeln:

Zeitliche Gestaltung

  1. ILZ wird in den Stundenplan integriert, z. B. als feste Lernzeit pro Woche.
  2. Lernende erhalten in jeder ILZ-Phase eine Übersicht über ihre Aufgaben und Ziele.

Räumliche Gestaltung

  1. Lernräume werden bereitgestellt, z. B. Lernräume oder Medienräume.
  2. Lernorte können je nach Vertrauensstufe flexibel gestaltet werden (z. B. im Klassenzimmer, auf dem Flur).

Unterstützung durch Lernbegleiter

  1. Lehrkräfte fungieren als Lernbegleiter, die den Prozess beobachten und bei Bedarf Hilfestellung leisten.
  2. Regelmäßige Reflexion und Feedback fördern die Weiterentwicklung der Lernenden.


Verknüpfung mit dem Vertrauenssystem

Das Vertrauenssystem spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der ILZ:

  1. Je höher die Vertrauensstufe, desto größer ist die Autonomie der Lernenden in der ILZ.
  2. Starter:innen dürfen Aufgaben bearbeiten, benötigen aber Unterstützung und Rücksprache.
  3. Durchstarter:innen und Lernprofis erhalten mehr Freiheiten, um eigenständig oder im Team zu arbeiten.
  4. Lernprofis können zusätzlich neue Aufgaben übernehmen, wie die Nutzung von Medien oder die Planung eigener Projekte.


Vorteile der ILZ

Die ILZ bietet sowohl für Lernende als auch für Lehrkräfte viele Vorteile:

  1. Lernende erfahren individuelle Förderung, da sie ihrem eigenen Lerntempo folgen können.
  2. Die Eigenverantwortung und Motivation der Schüler:innen werden nachhaltig gestärkt.
  3. Lehrkräfte können gezielt differenzieren und individuelle Hilfestellung leisten.
  4. Das Vertrauenssystem unterstützt die Entwicklung von sozialen und persönlichen Kompetenzen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Beobachte eine ILZ-Stunde in einer Klasse und notiere, wie die Schüler:innen arbeiten und wie sie unterstützt werden.
  2. Erstelle eine Übersicht, welche Arten von Aufgaben sich besonders für ILZ eignen.
  3. Entwickle ein Plakat für die Regeln und Ziele der ILZ in Deiner Klasse.

Standard

  1. Plane eine ILZ-Stunde für Deine Klasse und führe sie durch. Sammle anschließend Feedback von den Schüler:innen.
  2. Verknüpfe ILZ mit dem Vertrauenssystem und definiere klare Aufgaben und Rechte für jede Stufe.
  3. Entwickle ein Konzept, wie ILZ in Deinen Stundenplan integriert werden kann.

Schwer

  1. Implementiere ILZ in Deinem Unterricht und dokumentiere den Fortschritt Deiner Schüler:innen über einen Monat.
  2. Analysiere, welche Schwierigkeiten bei der Durchführung der ILZ auftreten und entwickle Lösungen.
  3. Erstelle ein Handbuch für Kolleg:innen, in dem die Umsetzung der ILZ beschrieben wird.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Workshop: Transferaufgaben

  1. Entwickle gemeinsam mit Kolleg:innen ein Konzept für die ILZ an Deiner Schule und präsentiere es in einer Fachkonferenz.
  2. Simuliere in Gruppenarbeit eine ILZ-Phase und analysiere die Rollen von Lernbegleitern und Schüler:innen.
  3. Diskutiere mit Kolleg:innen, wie das Vertrauenssystem die Eigenverantwortung der Schüler:innen stärken kann.
  4. Entwerfe ein Monitoring-System, mit dem Du die Fortschritte der Lernenden in der ILZ dokumentierst.
  5. Entwickle innovative Aufgabenformate, die in der ILZ verwendet werden können, z. B. Projektarbeit oder kreative Aufgaben.


Quiz:

Quiz:

Was ist das Hauptziel der individuellen Lernzeit (ILZ)? (Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung) (!Abbau von Regeln im Schulalltag) (!Ausschließlich Gruppenarbeit fördern) (!Verzicht auf Unterstützung durch Lehrkräfte)



Welche Rolle spielt das Vertrauenssystem in der ILZ? (Es bestimmt die Freiheiten und Rechte der Schüler:innen.) (!Es ersetzt die Lehrkraft vollständig.) (!Es verbietet die Nutzung von Medien.) (!Es beschränkt die Bewegungsfreiheit auf den Klassenraum.)



Welche Fähigkeit wird durch die ILZ besonders gefördert? (Selbstorganisation) (!Fähigkeit zur Vermeidung von Eigenverantwortung) (!Ausschließlich Gruppenarbeitskompetenz) (!Unkritische Mediennutzung)



Welche Aufgaben hat die Lehrkraft während der ILZ? (Sie fungiert als Lernbegleiter:in und gibt Feedback.) (!Sie überwacht die Schüler:innen ausschließlich.) (!Sie stellt sicher, dass nur vorgegebene Aufgaben bearbeitet werden.) (!Sie mischt sich nicht in die Arbeit der Schüler:innen ein.)



Welche Voraussetzung ist wichtig für die erfolgreiche Umsetzung der ILZ? (Klare Strukturen und Regeln) (!Vollständiger Verzicht auf Medien) (!Ausschließlich Einzelarbeit) (!Unbegrenzte Bewegungsfreiheit für alle Schüler:innen)



Welche Verantwortung übernehmen Lernende in der ILZ? (Planung und Organisation ihrer Lernzeit) (!Vollständige Abhängigkeit von der Lehrkraft) (!Keine Verantwortung für ihre Lernzeit) (!Nur in Gruppen aktiv zu sein)



Welche Bewegungsfreiheit hat ein Lernprofi in der ILZ? (Frei auf dem Schulgelände bewegen, mit Verantwortung) (!Nur im Klassenzimmer bleiben) (!Den Flur nur nach Absprache nutzen) (!Ohne Einschränkungen das Schulgelände verlassen)



Wie können Lernende während der ILZ motiviert werden? (Durch relevante und interessante Aufgaben) (!Durch ständige Kontrolle) (!Durch die Verweigerung von Freiheiten) (!Durch die Erhöhung der Aufgabenmenge ohne Bezug)



Welche Art von Unterstützung dürfen Starter:innen während der ILZ erwarten? (Hilfestellung bei der Bearbeitung von Aufgaben) (!Vollständige Freiheit bei der Auswahl der Aufgaben) (!Keine Unterstützung von Lernbegleitern) (!Uneingeschränkten Zugang zu Medien ohne Anleitung)



Was zeichnet eine gut organisierte ILZ aus? (Klare Ziele und transparente Regeln) (!Unbegrenzte Bewegungsfreiheit) (!Ausschließlich Gruppenarbeit) (!Voller Verzicht auf Rückmeldungen)







OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












KI-Bildungsbuffet


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)