Historische Quellen - Quellen kritisch analysieren und deren Aussagekraft bewerten - M - Kompetenzraster Geschichte 10: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Quelleninterpretation und Weltbilder''' {{o}} Historischer Kontext {{o}} Kritische Analyse {{o}} Vergleichende Perspektiven |} = Einleitung = In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Interpretation von Quellen im Kontext ihrer Entstehungszeit und setzen diese in Bezug zu heutigen Weltbildern. Quellen sind Dokumente, Artefakte, mündliche Überlieferungen und andere Daten, die uns Informati…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
'''Quelleninterpretation und Weltbilder'''
'''Quellenkritik'''
{{o}} [[Historischer Kontext]]
{{o}} [[Quellenkritik - Ursprung und Autorität|Ursprung und Autorität]]
{{o}} [[Kritische Analyse]]
{{o}} [[Quellenkritik - Veröffentlichungskontext|Veröffentlichungskontext]]
{{o}} [[Vergleichende Perspektiven]]
{{o}} [[Quellenkritik - Aktualität|Aktualität]]
{{o}} [[Quellenkritik - Überprüfbarkeit|Überprüfbarkeit]]
|}
|}
= Einleitung =
= Einleitung =
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Interpretation von Quellen im Kontext ihrer Entstehungszeit und setzen diese in Bezug zu heutigen Weltbildern. Quellen sind Dokumente, Artefakte, mündliche Überlieferungen und andere Daten, die uns Informationen über die Vergangenheit liefern. Die Art und Weise, wie wir diese Quellen interpretieren, sagt viel über unsere eigenen Zeitvorstellungen und Weltbilder aus. Dieser Kurs zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die Notwendigkeit einer kontextuellen Quelleninterpretation zu entwickeln und die Verbindungen zwischen vergangenen und gegenwärtigen Weltanschauungen zu erkunden.
Im digitalen Zeitalter, wo Informationen nur einen Klick entfernt sind, wird die Fähigkeit, Quellen kritisch zu analysieren und deren Aussagekraft zu bewerten, immer wichtiger. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du Quellen hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Relevanz einschätzen kannst. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um in der heutigen Informationsflut nicht die Orientierung zu verlieren und fundierte Entscheidungen treffen zu können.
 
{{:BRK}}
= Warum ist kritische Quellenanalyse wichtig? =
 
{{:BRK}}
In der heutigen Welt sind wir einer beispiellosen Menge an Informationen ausgesetzt. Jeden Tag werden wir mit Nachrichten, Forschungsergebnissen, Blogbeiträgen, Social Media Posts und vielen weiteren Informationsquellen konfrontiert. Ohne die Fähigkeit, diese Informationen kritisch zu bewerten, riskieren wir, Fehlinformationen, Halbwahrheiten und sogar gezielte Desinformation zu verbreiten oder darauf hereinzufallen. Kritische Quellenanalyse ermöglicht es uns, die Qualität der Informationen zu beurteilen und fundierte Schlüsse zu ziehen.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Die Bedeutung historischer Quellen =
= Grundlagen der Quellenkritik =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Was sind historische Quellen? ==
== Ursprung und Autorität der Quelle ==
Historische Quellen sind Überreste der Vergangenheit. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. [[Schriftliche Quellen|schriftliche Dokumente]], [[Archäologische Funde|archäologische Fundstücke]], [[Bilder und Kunstwerke|Kunstwerke]], [[Mündliche Überlieferungen]] und vieles mehr. Diese Quellen bieten uns Einblicke in das Leben, Denken und Handeln von Menschen in der Vergangenheit.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Kontext ist Schlüssel ==
Jede Analyse beginnt mit der Betrachtung des Ursprungs einer Quelle. Wer ist der Autor, die Autorin oder das herausgebende Organ? Welche Qualifikationen oder Hintergründe haben sie im Bezug auf das Thema? Eine Quelle von einer anerkannten Institution oder einem Fachexperten hat oft, aber nicht immer, eine höhere Glaubwürdigkeit als Informationen von unbekannten oder nicht spezialisierten Quellen.
Die Interpretation historischer Quellen erfordert ein Verständnis des [[Kontexts]], in dem sie entstanden sind. Dies umfasst politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Bedingungen. Nur durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können wir die Bedeutungen, die Menschen ihrer Zeit und Umgebung zugeschrieben haben, richtig verstehen und bewerten.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Heutige Weltbilder und historische Quellen ==
== Veröffentlichungskontext ==
Unser aktuelles Verständnis der Welt und unsere Weltbilder beeinflussen, wie wir historische Quellen interpretieren. Ebenso können diese Quellen unsere Perspektiven auf die Gegenwart und unsere Vorstellungen für die Zukunft prägen. Es ist eine wechselseitige Beziehung, die Reflexion und kritisches Denken erfordert.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Methoden der Quelleninterpretation =
Der Kontext, in dem eine Information veröffentlicht wurde, kann auch viel über ihre Zuverlässigkeit aussagen. Ist die Quelle in einem peer-reviewed Journal, einem anerkannten Nachrichtenmedium oder auf einer persönlichen Webseite veröffentlicht? Der Veröffentlichungskontext hilft, die Absicht hinter der Information zu verstehen und ihre Zuverlässigkeit zu beurteilen.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Historischer Kontext ==
== Aktualität ==
Um eine Quelle angemessen zu interpretieren, müssen wir den [[Historischer Kontext|historischen Kontext]] betrachten, in dem sie entstanden ist. Dies beinhaltet das Verständnis der Zeitperiode, der geographischen Lage, der beteiligten Personen und der herrschenden Umstände.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Kritische Analyse ==
Die Relevanz von Informationen kann mit der Zeit variieren. Besonders in schnelllebigen Bereichen wie Technologie oder Medizin können ältere Quellen veraltete Informationen enthalten. Es ist wichtig, auf das Veröffentlichungsdatum zu achten und zu bewerten, ob die Informationen noch aktuell sind.
Eine [[Kritische Analyse|kritische Analyse]] von Quellen erfordert die Überprüfung ihrer Authentizität, Herkunft und Intention. Es ist wichtig zu fragen: Wer hat die Quelle erstellt? Warum wurde sie erstellt? Für wen war sie bestimmt?


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Vergleichende Perspektiven ==
== Überprüfbarkeit der Informationen ==
Die Interpretation von Quellen gewinnt an Tiefe, wenn wir sie mit anderen Quellen derselben Zeitperiode oder mit dem heutigen Wissen vergleichen. Dieser [[Vergleichende Perspektiven|vergleichende Ansatz]] kann uns helfen, Verzerrungen und Lücken in den Überlieferungen zu identifizieren.
 
{{:BRK}}
Gute Quellen bieten in der Regel die Möglichkeit, die dargelegten Informationen nachzuprüfen. Dies kann durch Literaturverweise, Datenquellen oder Methodenbeschreibungen geschehen. Eine Quelle, die ihre Informationen nicht belegt oder nachprüfbar macht, sollte mit Vorsicht behandelt werden.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
Zeile 45: Zeile 50:
{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}
'''Welche der folgenden Aussagen trifft auf historische Quellen zu?'''
(Sie bieten uns Einblicke in das Leben, Denken und Handeln von Menschen in der Vergangenheit.)
(!Sie sind immer objektive Darstellungen der Vergangenheit.)
(!Sie sind nur in schriftlicher Form vorhanden.)
(!Sie benötigen keinen Kontext für ihre Interpretation.)


'''Was ist entscheidend für die Interpretation historischer Quellen?'''
'''Welches Kriterium ist nicht entscheidend bei der Bewertung einer Quelle?'''
(Der Kontext, in dem sie entstanden sind.)
(Bias oder Voreingenommenheit des Autors)
(!Die Meinung des Historikers.)
(!Der Farbe des Logos der veröffentlichenden Organisation)
(!Die aktuelle politische Lage.)
(!Die Anzahl der Seiten einer Quelle)
(!Die Sprache der Quelle.)
(!Die Anzahl der Bilder in einer Quelle)
 
'''Was bedeutet Peer-Review?'''
(Eine Bewertung durch Fachkollegen vor der Veröffentlichung)
(!Eine Selbstbewertung durch den Autor)
(!Eine Bewertung durch beliebige Internetnutzer)
(!Eine Bewertung durch einen Computeralgorithmus)
 
'''Warum ist die Überprüfbarkeit von Informationen wichtig?'''
(Um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Informationen sicherzustellen)
(!Weil es die Länge des Textes erhöht)
(!Um die Anzahl der Verweise zu maximieren)
(!Um die Webseite attraktiver zu gestalten)
 
'''Was sagt das Veröffentlichungsdatum über eine Quelle aus?'''
(Es gibt Hinweise auf die Aktualität und Relevanz der Informationen)
(!Es zeigt, wie alt der Autor ist)
(!Es bestimmt den Preis der Publikation)
(!Es beeinflusst die Farbe des Buchcovers)


'''Wie beeinflusst unser heutiges Weltbild die Interpretation historischer Quellen?'''
'''In welchem Kontext veröffentlichte Quellen gelten in der Regel als zuverlässiger?'''
(Es kann unsere Perspektive auf die Vergangenheit prägen und beeinflussen, welche Bedeutungen wir ihr zuschreiben.)
(In peer-reviewed Journals oder anerkannten Nachrichtenmedien)
(!Es hat keinen Einfluss auf die Interpretation.)
(!Auf persönlichen Webseiten)
(!Es führt immer zu einer objektiven Interpretation.)
(!In sozialen Medien)
(!Es macht historische Quellen irrelevant.)
(!Auf anonymen Foren)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
Zeile 73: Zeile 92:
{|
{|
|-
|-
| Historischer Kontext || Verständnis der Zeitperiode und Umstände
| Peer-Review || Bewertung durch Fachkollegen
|-
| Bias || Voreingenommenheit
|-
|-
| Kritische Analyse || Überprüfung von Authentizität und Intention
| Überprüfbarkeit || Möglichkeit, Informationen nachzuprüfen
|-
|-
| Vergleichende Perspektiven || Identifikation von Verzerrungen durch Vergleiche
| Aktualität || Relevanz der Informationen im zeitlichen Kontext
|-
| Autorität || Qualifikation des Autors
|}
|}
{{:Memo Ende}}
{{:Memo Ende}}
Zeile 87: Zeile 110:
{|
{|
|-
|-
| Authentizität || Was muss bei der Analyse historischer Quellen überprüft werden?
| peerreview || Was bedeutet eine Bewertung durch Fachkollegen vor der Veröffentlichung?
|-
| bias || Wie nennt man die Voreingenommenheit eines Autors?
|-
| verifizierbar || Welche Eigenschaft ermöglicht es, die Richtigkeit von Informationen zu überprüfen?
|-
|-
| Kontext || Schlüssel zur Interpretation historischer Quellen
| aktualität || Welcher Begriff beschreibt die zeitliche Relevanz von Informationen?
|-
|-
| Reflexion || Notwendig für das Verständnis der Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart
| autorität || Welches Wort steht für die Fachkenntnis und Glaubwürdigkeit des Autors?
|}
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>
<br>
{{:BRK}}
== LearningApps ==
== LearningApps ==


<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Quelleninterpretation+und+Weltbilder </iframe>
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Quellen+kritisch+analysieren+und+deren+Aussagekraft+bewerten </iframe>
{{:BRK}}
== Lückentext ==
== Lückentext ==
<quiz display=simple>
<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''<br>
{'''Vervollständige den Text.'''<br>
|type="{}"}
|type="{}"}
Historische Quellen können in { verschiedenen Formen } auftreten, wie schriftliche Dokumente, Kunstwerke und mündliche Überlieferungen. Der { Kontext } ist entscheidend für ihre Interpretation. Unsere Interpretation der Vergangenheit wird durch unser { aktuelles Verständnis } der Welt beeinflusst.
Die kritische Analyse einer Quelle beginnt immer mit der Betrachtung des { Ursprungs } und der { Autorität } der Quelle. Der { Veröffentlichungskontext } gibt Aufschluss über die Absicht hinter der Information. Informationen müssen { überprüfbar } sein, und ihre { Aktualität } spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewertung ihrer Relevanz.
</quiz>
</quiz>


Zeile 108: Zeile 137:
= Offene Aufgaben =
= Offene Aufgaben =
=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Eigene Analyse]]: Wähle eine historische Quelle und beschreibe den Kontext ihrer Entstehung.
{{o}} [[Recherche]]: Suche nach einer Nachrichtenquelle und bewerte deren Glaubwürdigkeit basierend auf dem Autor und dem Veröffentlichungskontext.
{{o}} [[Vergleich]]: Vergleiche eine historische Quelle mit einem aktuellen Zeitungsartikel zum selben Thema.
{{o}} [[Quellenvergleich]]: Vergleiche zwei Artikel zum selben Thema aus unterschiedlichen Quellen. Achte dabei besonders auf Unterschiede in der Darstellung und mögliche Bias.
{{o}} [[Reflexion]]: Reflektiere darüber, wie dein eigenes Weltbild deine Interpretation historischer Quellen beeinflusst.
{{o}} [[Aktualitätsprüfung]]: Finde eine wissenschaftliche Studie zu einem beliebigen Thema und überprüfe, ob aktuellere Forschungsergebnisse vorliegen.


=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Recherche]]: Finde eine historische Quelle und erforsche ihre Authentizität und Intention.
{{o}} [[Peer-Review-Prozess]]: Erkläre, was ein Peer-Review-Prozess ist und warum er für die wissenschaftliche Gemeinschaft wichtig ist.
{{o}} [[Diskussion]]: Diskutiere in einer Gruppe, wie verschiedene Weltbilder die Interpretation derselben Quelle beeinflussen können.
{{o}} [[Faktencheck]]: Führe einen Faktencheck für eine umstrittene Behauptung durch und nutze dafür mehrere Quellen.
{{o}} [[Präsentation]]: Erstelle eine Präsentation, die zeigt, wie der Kontext die Interpretation einer Quelle verändert.
{{o}} [[Quellenkritik üben]]: Analysiere einen wissenschaftlichen Artikel und identifiziere dabei die verwendeten Quellen und deren Glaubwürdigkeit.


=== Schwer ===
=== Schwer ===
{{o}} [[Analyse]]: Analysiere kritisch eine Quelle unter Berücksichtigung verschiedener historischer Kontexte.
{{o}} [[Historische Quellenanalyse]]: Wähle eine historische Quelle und analysiere diese hinsichtlich ihrer Entstehungszeit, ihres Kontextes und ihrer Zielsetzung.
{{o}} [[Projekt]]: Entwickle ein Projekt, das die Veränderungen in der Interpretation einer Quelle über Zeit darstellt.
{{o}} [[Medienanalyse]]: Untersuche die Berichterstattung eines aktuellen Ereignisses in verschiedenen Medien und identifiziere dabei mögliche Voreingenommenheiten.
{{o}} [[Forschung]]: Untersuche, wie historische Quellen unsere heutigen Weltbilder formen und beeinflussen.
{{o}} [[Quellenkritik Workshop]]: Organisiere einen Workshop für Schüler oder Studenten zum Thema Quellenkritik.
 
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


= Lernkontrolle =
= Lernkontrolle =
{{o}} [[Quellenkritik]]: Diskutiere, wie Quellenkritik dabei helfen kann, Vorurteile in der Quelleninterpretation zu überwinden.
{{o}} [[Quellenbewertung]]: Bewerte die Zuverlässigkeit einer Quelle basierend auf Informationen über den Autor und die Art der Veröffentlichung.
{{o}} [[Vergleich]]: Vergleiche die Interpretation einer historischen Quelle in verschiedenen historischen Epochen.
{{o}} [[Kontextanalyse]]: Erkläre, wie der Veröffentlichungskontext einer Quelle ihre Glaubwürdigkeit beeinflussen kann.
{{o}} [[Kontextanalyse]]: Analysiere, wie sich der Kontext der Quellenerstellung auf ihre Interpretation auswirkt.
{{o}} [[Bias-Erkennung]]: Identifiziere und diskutiere mögliche Bias in einem vorgegebenen Artikel.
{{o}} [[Weltbildreflexion]]: Reflektiere über den Einfluss deines eigenen Weltbilds auf die Interpretation historischer Quellen.
{{o}} [[Aktualitätsrelevanz]]: Diskutiere, inwiefern das Veröffentlichungsdatum einer Quelle ihre Relevanz beeinflusst.
{{o}} [[Transferleistung]]: Erkläre, wie die Fähigkeit zur kritischen Quelleninterpretation in der heutigen Informationsgesellschaft angewendet werden kann.
{{o}} [[Informationsüberprüfung]]: Erkläre, warum es wichtig ist, die Überprüfbarkeit von Informationen in einer Quelle zu bewerten.


<br>
<br>
= OERs zum Thema =
= OERs zum Thema =
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Historische_Quelleninterpretation </iframe>
 
<br>
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Informationskompetenz </iframe>
= Links =
= Links =
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
'''Quelleninterpretation und Weltbilder'''
'''Quellenkritik'''
{{o}} [[Historischer Kontext]]
{{o}} [[Quellenkritik - Ursprung und Autorität|Ursprung und Autorität]]
{{o}} [[Kritische Analyse]]
{{o}} [[Quellenkritik - Veröffentlichungskontext|Veröffentlichungskontext]]
{{o}} [[Vergleichende Perspektiven]]
{{o}} [[Quellenkritik - Aktualität|Aktualität]]
{{o}} [[Quellenkritik - Überprüfbarkeit|Überprüfbarkeit]]
|}
|}


[[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Quelleninterpretation]] [[Kategorie:Weltbilder]] [[Kategorie:AI_MOOC]]
[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Informationskompetenz]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]


= Teilen - Diskussion - Bewerten =
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:GPT aiMOOC]] [[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:GPT aiMOOC]] [[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 9. März 2024, 13:38 Uhr



Historische Quellen - Quellen kritisch analysieren und deren Aussagekraft bewerten - M - Kompetenzraster Geschichte 10


Einleitung

Im digitalen Zeitalter, wo Informationen nur einen Klick entfernt sind, wird die Fähigkeit, Quellen kritisch zu analysieren und deren Aussagekraft zu bewerten, immer wichtiger. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du Quellen hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Relevanz einschätzen kannst. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um in der heutigen Informationsflut nicht die Orientierung zu verlieren und fundierte Entscheidungen treffen zu können.


Warum ist kritische Quellenanalyse wichtig?


In der heutigen Welt sind wir einer beispiellosen Menge an Informationen ausgesetzt. Jeden Tag werden wir mit Nachrichten, Forschungsergebnissen, Blogbeiträgen, Social Media Posts und vielen weiteren Informationsquellen konfrontiert. Ohne die Fähigkeit, diese Informationen kritisch zu bewerten, riskieren wir, Fehlinformationen, Halbwahrheiten und sogar gezielte Desinformation zu verbreiten oder darauf hereinzufallen. Kritische Quellenanalyse ermöglicht es uns, die Qualität der Informationen zu beurteilen und fundierte Schlüsse zu ziehen.


Grundlagen der Quellenkritik


Ursprung und Autorität der Quelle


Jede Analyse beginnt mit der Betrachtung des Ursprungs einer Quelle. Wer ist der Autor, die Autorin oder das herausgebende Organ? Welche Qualifikationen oder Hintergründe haben sie im Bezug auf das Thema? Eine Quelle von einer anerkannten Institution oder einem Fachexperten hat oft, aber nicht immer, eine höhere Glaubwürdigkeit als Informationen von unbekannten oder nicht spezialisierten Quellen.


Veröffentlichungskontext


Der Kontext, in dem eine Information veröffentlicht wurde, kann auch viel über ihre Zuverlässigkeit aussagen. Ist die Quelle in einem peer-reviewed Journal, einem anerkannten Nachrichtenmedium oder auf einer persönlichen Webseite veröffentlicht? Der Veröffentlichungskontext hilft, die Absicht hinter der Information zu verstehen und ihre Zuverlässigkeit zu beurteilen.


Aktualität


Die Relevanz von Informationen kann mit der Zeit variieren. Besonders in schnelllebigen Bereichen wie Technologie oder Medizin können ältere Quellen veraltete Informationen enthalten. Es ist wichtig, auf das Veröffentlichungsdatum zu achten und zu bewerten, ob die Informationen noch aktuell sind.


Überprüfbarkeit der Informationen


Gute Quellen bieten in der Regel die Möglichkeit, die dargelegten Informationen nachzuprüfen. Dies kann durch Literaturverweise, Datenquellen oder Methodenbeschreibungen geschehen. Eine Quelle, die ihre Informationen nicht belegt oder nachprüfbar macht, sollte mit Vorsicht behandelt werden.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Kriterium ist nicht entscheidend bei der Bewertung einer Quelle? (Bias oder Voreingenommenheit des Autors) (!Der Farbe des Logos der veröffentlichenden Organisation) (!Die Anzahl der Seiten einer Quelle) (!Die Anzahl der Bilder in einer Quelle)

Was bedeutet Peer-Review? (Eine Bewertung durch Fachkollegen vor der Veröffentlichung) (!Eine Selbstbewertung durch den Autor) (!Eine Bewertung durch beliebige Internetnutzer) (!Eine Bewertung durch einen Computeralgorithmus)

Warum ist die Überprüfbarkeit von Informationen wichtig? (Um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Informationen sicherzustellen) (!Weil es die Länge des Textes erhöht) (!Um die Anzahl der Verweise zu maximieren) (!Um die Webseite attraktiver zu gestalten)

Was sagt das Veröffentlichungsdatum über eine Quelle aus? (Es gibt Hinweise auf die Aktualität und Relevanz der Informationen) (!Es zeigt, wie alt der Autor ist) (!Es bestimmt den Preis der Publikation) (!Es beeinflusst die Farbe des Buchcovers)

In welchem Kontext veröffentlichte Quellen gelten in der Regel als zuverlässiger? (In peer-reviewed Journals oder anerkannten Nachrichtenmedien) (!Auf persönlichen Webseiten) (!In sozialen Medien) (!Auf anonymen Foren)





Memory

Peer-Review Bewertung durch Fachkollegen
Bias Voreingenommenheit
Überprüfbarkeit Möglichkeit, Informationen nachzuprüfen
Aktualität Relevanz der Informationen im zeitlichen Kontext
Autorität Qualifikation des Autors





Kreuzworträtsel

peerreview Was bedeutet eine Bewertung durch Fachkollegen vor der Veröffentlichung?
bias Wie nennt man die Voreingenommenheit eines Autors?
verifizierbar Welche Eigenschaft ermöglicht es, die Richtigkeit von Informationen zu überprüfen?
aktualität Welcher Begriff beschreibt die zeitliche Relevanz von Informationen?
autorität Welches Wort steht für die Fachkenntnis und Glaubwürdigkeit des Autors?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die kritische Analyse einer Quelle beginnt immer mit der Betrachtung des

und der

der Quelle. Der

gibt Aufschluss über die Absicht hinter der Information. Informationen müssen

sein, und ihre

spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewertung ihrer Relevanz.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche: Suche nach einer Nachrichtenquelle und bewerte deren Glaubwürdigkeit basierend auf dem Autor und dem Veröffentlichungskontext.
  2. Quellenvergleich: Vergleiche zwei Artikel zum selben Thema aus unterschiedlichen Quellen. Achte dabei besonders auf Unterschiede in der Darstellung und mögliche Bias.
  3. Aktualitätsprüfung: Finde eine wissenschaftliche Studie zu einem beliebigen Thema und überprüfe, ob aktuellere Forschungsergebnisse vorliegen.

Standard

  1. Peer-Review-Prozess: Erkläre, was ein Peer-Review-Prozess ist und warum er für die wissenschaftliche Gemeinschaft wichtig ist.
  2. Faktencheck: Führe einen Faktencheck für eine umstrittene Behauptung durch und nutze dafür mehrere Quellen.
  3. Quellenkritik üben: Analysiere einen wissenschaftlichen Artikel und identifiziere dabei die verwendeten Quellen und deren Glaubwürdigkeit.

Schwer

  1. Historische Quellenanalyse: Wähle eine historische Quelle und analysiere diese hinsichtlich ihrer Entstehungszeit, ihres Kontextes und ihrer Zielsetzung.
  2. Medienanalyse: Untersuche die Berichterstattung eines aktuellen Ereignisses in verschiedenen Medien und identifiziere dabei mögliche Voreingenommenheiten.
  3. Quellenkritik Workshop: Organisiere einen Workshop für Schüler oder Studenten zum Thema Quellenkritik.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Quellenbewertung: Bewerte die Zuverlässigkeit einer Quelle basierend auf Informationen über den Autor und die Art der Veröffentlichung.
  2. Kontextanalyse: Erkläre, wie der Veröffentlichungskontext einer Quelle ihre Glaubwürdigkeit beeinflussen kann.
  3. Bias-Erkennung: Identifiziere und diskutiere mögliche Bias in einem vorgegebenen Artikel.
  4. Aktualitätsrelevanz: Diskutiere, inwiefern das Veröffentlichungsdatum einer Quelle ihre Relevanz beeinflusst.
  5. Informationsüberprüfung: Erkläre, warum es wichtig ist, die Überprüfbarkeit von Informationen in einer Quelle zu bewerten.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)