Biedermeier - Kunstgeschichte - MOOC: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem MOOC geht es um die Epoche Biedermeier. Biedermeier ist eine deutsche Kunstform, die vorallem zwischen 1815 und 1848 ausgeübt wurde. In dieser Zeit…“ |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{:Multiple-Choice Anfang}} | |||
In welchem Zeitraum fand die Biedermeier-Epoche statt? | |||
(1815-1848) | |||
(!1500-1600) | |||
(!1700-1800) | |||
(!1900-1914) | |||
In welchen Ländern war die Biedermeier-Epoche besonders prägend? | |||
(Deutschland und Österreich) | |||
(!Italien und Frankreich) | |||
(!Niederlande und Belgien) | |||
(!England und Spanien) | |||
Welcher Aspekt der Biedermeier-Kunst war am bedeutendsten? | |||
(Innenarchitektur und Möbeldesign) | |||
(!Malerei) | |||
(!Skulptur) | |||
(!Grafik) | |||
Welche soziale Gruppe war besonders einflussreich in der Biedermeier-Zeit? | |||
(Bürgertum) | |||
(!Adel) | |||
(!Kirche) | |||
(!Arbeiterklasse) | |||
Welche Farben waren in der Biedermeier-Malerei vorherrschend? | |||
(Gedeckte, warme Farben) | |||
(!Leuchtende, kräftige Farben) | |||
(!Monochrome Farbpalette) | |||
(!Pastelltöne) | |||
Was war ein zentrales Thema der Biedermeier-Malerei? | |||
(Domestizierte Natur und häusliches Leben) | |||
(!Religiöse Motive) | |||
(!Kriegerische Szenen) | |||
(!Abstrakte Darstellungen) | |||
Welcher bekannte Biedermeier-Maler ist für seine Porträts bekannt? | |||
(Ferdinand Georg Waldmüller) | |||
(!Hieronymus Bosch) | |||
(!Diego Velázquez) | |||
(!Pierre-Auguste Renoir) | |||
Welche Stilrichtung folgte auf das Biedermeier? | |||
(Realismus) | |||
(!Romantik) | |||
(!Barock) | |||
(!Impressionismus) | |||
Was ist eine charakteristische Form des Biedermeier-Möbeldesigns? | |||
(Schlichte Formen und sorgfältige Handwerkskunst) | |||
(!Verschnörkelte Ornamente) | |||
(!Massive, wuchtige Formen) | |||
(!Radikale geometrische Formen) | |||
Welche Art von Literatur war in der Biedermeier-Zeit populär? | |||
(Haus- und Familienromane) | |||
(!Ritterromane) | |||
(!Gothic Novels) | |||
(!Science-Fiction-Romane) | |||
{{:Multiple-Choice Ende}} | |||
{{:Kategorie:Kunst Quiz}} | |||
[[Kategorie:Kult-Spiel]] | |||
[[Kategorie:Kunst Quiz]] | |||
{{:Zurück zu MOOCit Spielen}} | |||
= MOOC = | |||
In diesem MOOC geht es um die Epoche Biedermeier. | In diesem MOOC geht es um die Epoche Biedermeier. | ||
Aktuelle Version vom 1. April 2023, 08:58 Uhr
In welchem Zeitraum fand die Biedermeier-Epoche statt?
Was ist eine charakteristische Form des Biedermeier-Möbeldesigns?
In welchen Ländern war die Biedermeier-Epoche besonders prägend?
Welche Art von Literatur war in der Biedermeier-Zeit populär?
Was war ein zentrales Thema der Biedermeier-Malerei?
Welche Farben waren in der Biedermeier-Malerei vorherrschend?
Welche soziale Gruppe war besonders einflussreich in der Biedermeier-Zeit?
Welcher Aspekt der Biedermeier-Kunst war am bedeutendsten?
Welcher bekannte Biedermeier-Maler ist für seine Porträts bekannt?
Welche Stilrichtung folgte auf das Biedermeier?

















Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.

Zurück zu ...
Schulspiel


Kult-Spiel









Fußballquiz

Freiburgspiel

Bierdeckelquiz
MOOC
In diesem MOOC geht es um die Epoche Biedermeier.
Biedermeier ist eine deutsche Kunstform, die vorallem zwischen 1815 und 1848 ausgeübt wurde. In dieser Zeit fand die Restauration statt, die zum Ziel hatte die Geschichte "anzuhalten".

Geschichtlicher Hintergrund
Die Biedermeier-Epoche fand zwischen 1815 und 1848 statt. 1815 startete die Epoche mit dem Wiener Kongress und 1848 endete sie mit der sogenannten "Märzrevolution". Während dieser Zeit gab es in Deutschland eine gewisse äußere Sicherheit während im Land alle aufkeimenden Zeichen von Liberalismus, Nationalismus und Demokratie unterdrückt wurden. Trotz Einschränkungen gab es in Deutschland wenig Widerstand gegen diese Entwicklungen, da es vor den napoleonischen Kriegen Frieden gab, der von eben jenen Kriegen zerstört wurde. Durch die Sicherheit, die die Politik dem Volk bot, gab es von jenem kaum Widerstand. Stattdessen gaben sie der französischen Revolution die Schuld an ihren Beschwerden und Verlusten. Sie waren der Ansicht, dass die Revolution die Massen aufgestachelt habe und so Krieg und Unruhe über das Land brachte. Das Volk begrüßte daher die harten Maßnahmen des Staates um die Ordnung zu gewährleisten.
Namensgebung
Das Wort "Biedermeier" geht auf zwei deutsche Schriftsteller zurück, Ludwig Eichrodt und Adolf Kußmaul. Sie veröffentlichten in den Münchener Fliegenden Blättern(1855-1857) die fiktive Figur des schwäbischen Dorfschullehrers Gottlieb Biedermaier. Dieser wird in den Geschichten als eine Person beschrieben, die Zufriedenheit und Glückseligkeit durch seine genügsame(bzw. schlechte) Lebensbedingungen. Mit der Figur wollten sie das Spießbürgertum anprangern. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das "Biedermeier" als Begriff für die gute, alte Zeit verwendet, also als Synonym für Behaglichkeit, Häuslichkeit, der Geselligkeit mit Familien und Freunden und für den Rückzug ins Private.
QUELLE: http://www.digitalhumanities.tu-darmstadt.de/index.php?id=73
Das Biedermeier
Das Biedermeier zeichnet sich vorallem durch das Häusliche aus, da die Wohnung zum Mittelpunkt wurde. Man fügte sich der Wirklichkeit, aber man zeigte eine konservative Grundhaltung, war mit sich selbst zufrieden und gab sich seiner Arbeit, um ihres selbst willen, hin.
In der Kunst wandte man sich Genre- und Landschaftsmalerei sowie Porträits zu. Man zeichnete realistisch, aber idealisierte oder übertrieb die Realität. Bekannt von der Biedermeier-Epoche sind die Zimmerbilder, die Wohnräume detailreich schildern. Religiöse und historische Motive fehlten fast vollkommen.
Das Biedermeier nahm auch Einfluss auf das Leben und die Kultur im 19. Jahrhundert. Das häusliche Glück rückte in den Vordergrund, da man sich eher dorthin zurückzog. Diese Wohnungen/Häuser glichen den heutigen Wohnzimmern: Es war gemütlich und man pflegte eine kleine Gesellschaft.
Die Mode des Biedermeier betonte deutlich die Taille. Bei den Frauen wurde die Kleidung schlichter während sie gleichzeitig deutlich unbequemer wurde bspw. durch Ballonärmel. Männer trugen hingegen sogenannte "Dandys".


Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Was war die Figur Biedermaier von Beruf?
Was stellt die Biedermeier-Epoche in den Vordergrund?
Womit begann die Biedermeier-Epoche?
In der Biedermeier-Epoche wurden ... gemalt.
...
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
...