Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{:Formales - Einführung - Fortbildung - MOOCit}}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Maßnahmen, die der Erweiterung und Verbesserung beruflicher Handlungskompetenz dienen'''
{{:Formales - Einführung - Fortbildung - MOOCit}}
 
 
== Format ==
* Zeitlicher Umfang: Es ist Ihre Zeit!
* Eigene Materialien erstellen = Ihre Unterrichtsvorbereitung
* Modus: Vortrag, Erarbeitung, Austausch
* Sie dürfen sich ungefragt (auch online) gegenseitig helfen
* Ihr Engagement entscheidet über das Niveau Ihrer Arbeit
* ECTS
 
 
== Ein Angebot, viele Themen ==
* '''Wissenschaftlich''': Das Angebot basiert auf einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema (Dissertation)
* '''Erfahrung''': Das Angebote basiert auf jahrelanger Erfahrung im Unterricht und dem Entwickeln des Portals selbst
* '''Lehr-Lern-Forschung''': Das Angebot stellt das Lernen des Individuums in den Mittelpunkt
* '''Neue Medien''': Das Angebot vermittelt Wissen über den Einsatz von Neuen Medien sowie der sinnvollen Nutzung
* '''Schulentwicklung''': Das Angebot lässt sich in seiner Vielseitigkeit in jedes [[Medienkonzept]] einbringen
 
 
== Feedback: Expertise, Kompetenz, Wirksamkeit, Austausch, ... ==
* '''Zielorientiert''': Die Teilnehmer erstellen persönliches Unterrichtsmaterial
* '''Schulsystemorientiert''': Die Fortbildung basiert auf aktuelle Medienentwicklungen an Schulen
* Kontextorientiert: MOOCs können in den Schularten eingesetzt werden
* '''Werteorientiert''': Im MOOCit-Motto „Am besten lernt man, wenn man Fragen stellt“ stecken vielschichtige ethische Fragen.
* Prozessorientiert: Mehrphasiges vorgehen mit Unterstützung außerhalb des Präsenzveranstaltung
* '''Modularisiert''': Flexibel und teilnehmerorientiert, aber auch verbindlich, um die Qualität zu sichern
* '''Wissenschaftsorientiert''': Erkenntnisse basieren auf den Arbeiten der Dissertation und dem Entwickeln mehrerer Bildungsportale
* Theorieorientiert: Geeigneten Theorie werden aufgegriffen
* Praxisorientiert: In der Schulwirklichkeit getestet
* Reflexionsorientiert: Teilnehmende haben Möglichkeiten, ihre Kompetenzen und Interessen zu reflektieren und Handlungsziele abzuleiten
* Kompetenzorientiert: Fähigkeiten und Fertigkeiten werden berücksichtigt
* '''Teilnehmerorientiert''': Individuelle Lernanforderungen (z.B. Lerntempo) - Teilnehmende bestimmen Ihre MOOC-Inhalte
* Partizipationsorientiert: Teilnehmer gestalten die Fortbildung mit Ihren Beiträgen mit - Austauschmöglichkeiten
* Aktivitätsorientiert: Aktive Beteiligung der Teilnehmenden
* Selbstorganisations- bzw. handlungsorientiert: Teilnehmende übernehmen Verantwortung für ihr Lernen und gestalten bestimmte Phasen der Fort- und Weiterbildung selbst
* Kooperations- und kommunikationsorientiert: Kollegiales Lernen im Wiki
* Methoden- und inhaltsorientiert: Abwechslungsreich, differenziert und der Heterogenität der Gruppe angemessen anspruchsvolle Lehr-Lern-Situation
* Anforderungsorientiert:
* Leistungs- und rückmeldeorientiert: Vertrauliches Feedback
* Schulentwicklungsorientiert: Ziel ist die systematische Schulentwicklung
* Transferorientiert: Umsetzungskompetenz, Nachhaltigkeit
* '''Wirksamkeitsorientiert''': Verschiedene Aspekte von Wirkungsmöglichkeiten - Das Portal kann genutzt und es können Medienmentoren ausgebildet werden
* '''Relevanzorientiert''': ECTS Punkte für die Fortbildung - Zertifizierung der SchülerInnen P4P Mini MOOCs (Anerkennung von Online-Leitungen
* (Didaktisch-)Qualitätsorientiert: Klare Struktur der Fortbildung
* Referentenorientiert: Referenten sind Experten aus dem Netz
* Evaluationsorientiert: Formative Evaluation
 
Quelle: Angelehnt an [http://www.bildungsmanagement.net/pdf/PubsHuber/2_4/Huber-2009-MerkmaleGuterFortbildung.pdf S.G. Huber, Merkmale guter Fortbildung]
 
 
 
 
== Zurück zu ... ==
 
{{:Fortbildung}}

Aktuelle Version vom 23. Juli 2019, 10:17 Uhr






Kurzvorstellung

  • Name
  • Erwartungen
  • Erfahrungen mit Online-Lernkursen
  • Thema: Interessen / Fächer




Format

  • Freiburg: 4 Tage a 4 Stunden: Es ist Ihre Zeit!
  • Osnabrück: 3 Tag a 6 Stunden
  • Angebot: Eigene Materialien erstellen = Ihre Unterrichtsvorbereitung
  • 2 ECTS Punkte: Anforderungen
  • Modus: Vortrag, Erarbeitung, Austausch
  • Sie dürfen sich ungefragt (auch online) gegenseitig helfen
  • Ihr Engagement entscheidet über das Niveau Ihrer Arbeit z.B. bei den Vertiefungsaufgaben)


Ein Angebot, viele Themen

Maßnahmen, die der Erweiterung und Verbesserung beruflicher Handlungskompetenz dienen!



Methodenschwerpunkte nach Wunsch

Sprechen Sie bitte den Referenten auf Ihre Vorlieben diesbezüglich an.

  1. Inhaltsorientierung: Fachlichen Vertiefung / Realitätsbezug / Bezug zum Berufsalltag /
  2. Handlungsorientierung: Aktivierende Bezüge zwischen Theorie und Praxis / Reflexions- und Transferprozesse
  3. Kollaboratives Arbeiten: Berufliche Erfahrungen austauschen / Gemeinsame Ideen entwickeln / Kleingruppenaustausch
  4. Einbezug von Modellen effektiver Praxis: Einblicke in erfolgversprechende Strategien und Planungsprozesse / Praxisorientierte Modelle anwenden / Fallbeispiele
  5. Coaching: Individuelles Feedback
  6. Reflexion: Individuelle Reflexion
  7. Nachhaltigkeit: Expertise steht nach der Durchführung zur Verfügung / Austauschmöglichkeiten / Wirksamkeit der Fortbildung


Zurück zur Fortbildung


  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile