Glanz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Glanz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Suchtverhalten]]'''
'''[[Suchtverhalten]]'''
{{o}} [[Substanzgebundene Süchte|Substanzgebundene Süchte]]
{{o}} [[Substanzgebundene Süchte|Substanzgebundene Süchte]]
{{o}} [[Verhaltenssüchte|Verhaltenssüchte]]
#[[Verhaltenssüchte|Verhaltenssüchte]]
{{o}}
#[[Neurotransmitter|Neurotransmitter]]
|}
|}
[[Neurotransmitter|Neurotransmitter]]
{{o}}
= Einleitung =
= Einleitung =
Suchtverhalten ist ein komplexes Phänomen, das durch das übermäßige Verlangen nach einer bestimmten Substanz oder einem Verhalten gekennzeichnet ist. Es betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern hat auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld und die Gesellschaft. In diesem aiMOOC lernst Du die Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen von [[Suchtverhalten]] kennen. Wir beschäftigen uns mit [[psychischen Störungen]], [[Suchterkrankungen]], der Rolle von [[Neurotransmitter|Neurotransmittern]] und gesellschaftlichen Faktoren.
Suchtverhalten ist ein komplexes Phänomen, das durch das übermäßige Verlangen nach einer bestimmten Substanz oder einem Verhalten gekennzeichnet ist. Es betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern hat auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld und die Gesellschaft. In diesem aiMOOC lernst Du die Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen von [[Suchtverhalten]] kennen. Wir beschäftigen uns mit [[psychischen Störungen]], [[Suchterkrankungen]], der Rolle von [[Neurotransmitter|Neurotransmittern]] und gesellschaftlichen Faktoren.

Aktuelle Version vom 27. November 2024, 11:26 Uhr



Suchtverhalten


Einleitung

Suchtverhalten ist ein komplexes Phänomen, das durch das übermäßige Verlangen nach einer bestimmten Substanz oder einem Verhalten gekennzeichnet ist. Es betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern hat auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld und die Gesellschaft. In diesem aiMOOC lernst Du die Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen von Suchtverhalten kennen. Wir beschäftigen uns mit psychischen Störungen, Suchterkrankungen, der Rolle von Neurotransmittern und gesellschaftlichen Faktoren.


Grundlagen des Suchtverhaltens


Definition und Arten von Sucht

Sucht ist ein Zustand, in dem eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihr Verlangen nach einer Substanz oder einem Verhalten zu kontrollieren. Man unterscheidet:

  1. Substanzgebundene Süchte wie Alkohol-, Nikotin- oder Drogensucht.
  2. Verhaltenssüchte wie Spielsucht, Kaufsucht oder Internetsucht.


Ursachen von Suchtverhalten

Die Entstehung von Sucht ist multifaktoriell und umfasst:

  1. Biologische Faktoren: Veränderungen in Neurotransmittersystemen des Gehirns.
  2. Psychologische Faktoren: Stress, Trauma und Persönlichkeitsmerkmale.
  3. Soziokulturelle Faktoren: Gruppendruck und soziale Isolation.


Auswirkungen

Sucht kann schwerwiegende Konsequenzen haben:

  1. Gesundheitliche Schäden: Schädigung von Organen, psychische Erkrankungen.
  2. Soziale Probleme: Konflikte in Familie und Beruf, Isolation.
  3. Gesellschaftliche Kosten: Hohe Ausgaben im Gesundheitssystem und wirtschaftliche Schäden.


Prävention und Therapie

Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, Suchtverhalten zu verhindern:

  1. Aufklärungskampagnen in Schulen und Medien.
  2. Frühintervention bei gefährdeten Gruppen.

Therapieoptionen umfassen:

  1. Psychotherapie, z. B. kognitive Verhaltenstherapie.
  2. Medikamentöse Behandlung, z. B. Substitutionsprogramme.
  3. Selbsthilfegruppen, z. B. Anonyme Alkoholiker.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was bedeutet Substitutionstherapie?

Was ist ein Ziel von Prävention?

Welche Faktoren tragen zur Suchtentstehung bei?

Welche Selbsthilfegruppe hilft bei Alkoholsucht?

Was versteht man unter Frühintervention?

Welcher Neurotransmitter spielt bei Sucht eine zentrale Rolle?

Wie bezeichnet man eine Therapieform, die auf Gedankenmuster abzielt?

Was ist eine Verhaltenssucht?

Welche der folgenden ist eine substanzgebundene Sucht?

Welche Folgen hat Suchtverhalten?





Memory

AlkoholBelohnungssystemVerhaltenstherapieSubstanzgebundenAufklärungDopaminVerhaltenssuchtSpielsuchtPräventionTherapie





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Vorbeugung
3
Heilungsansatz
1
Neurotransmitter
4
Selbsthilfe
5
Zwanghaftes Verlangen





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Suchtverhalten ist das

Verlangen nach einer Substanz oder einem Verhalten. Biologische Ursachen betreffen die

. Zur Prävention gehören

. Therapeutisch wird oft die

eingesetzt.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Beispiele finden: Sammle Beispiele für Suchtverhalten in Deinem Alltag.
  2. Plakat erstellen: Gestalte ein Plakat zur Suchtprävention.
  3. Erkläre Dopamin: Recherchiere die Funktion von Dopamin.

Standard

  1. Gruppendiskussion: Diskutiere in der Gruppe, wie Gruppenzwang zu Sucht führen kann.
  2. Vergleiche: Beschreibe Unterschiede zwischen Prävention und Therapie.
  3. Selbsthilfegruppen: Recherchiere, wie Selbsthilfegruppen arbeiten.

Schwer

  1. Projektarbeit: Entwickle ein Konzept für eine Suchtpräventionskampagne.
  2. Fallstudie: Analysiere einen realen Fall von Suchterkrankung.
  3. Experiment: Simuliere die Auswirkungen von Dopamin auf das Belohnungssystem.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Analyse: Untersuche, warum Verhaltenssüchte schwer zu erkennen sind.
  2. Diskussion: Diskutiere die Rolle der Schule in der Suchtprävention.
  3. Gesellschaftliche Kosten: Berechne die wirtschaftlichen Auswirkungen von Suchterkrankungen.
  4. Biologische und soziale Ursachen: Stelle Unterschiede dar.
  5. Fallanalyse: Entwickle Lösungsansätze für einen fiktiven Patienten.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.