Mathematik Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Titel}} {{TOC}} === A === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Abbildung: Eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge ein Element einer anderen Menge zuordnet. {{o}} Algebra: Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Strukturen, Gleichungen und deren Lösungen beschäftigt. {{o}} Algorithmus: Eine endliche Folge von wohldefinierten Instruktionen zur Lösung eines Problems. {{o}} Analysis: Teilgebiet der Mathematik, das sich m…“) |
Glanz (Diskussion | Beiträge) (→T) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
{{o}} [[Bijektive Funktion]]: Eine Funktion, die eine eins-zu-eins Zuordnung zwischen den Elementen zweier Mengen herstellt. | {{o}} [[Bijektive Funktion]]: Eine Funktion, die eine eins-zu-eins Zuordnung zwischen den Elementen zweier Mengen herstellt. | ||
{{o}} [[Beweis]]: Eine logische Argumentation, die zeigt, dass eine mathematische Aussage wahr ist. | {{o}} [[Beweis]]: Eine logische Argumentation, die zeigt, dass eine mathematische Aussage wahr ist. | ||
{{o}} [[Brüche]]: Eine Darstellung einer rationalen Zahl in | {{o}} [[Brüche]]: Eine Darstellung einer rationalen Zahl in einer anderen Form. | ||
|} | |} | ||
Zeile 85: | Zeile 69: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Fakultät]]: Eine Funktion, die das Produkt aller positiven ganzen Zahlen bis zu einer bestimmten Zahl n darstellt, symbolisiert durch | {{o}} [[Fakultät]]: Eine Funktion, die das Produkt aller positiven ganzen Zahlen bis zu einer bestimmten Zahl n darstellt, symbolisiert durch n!. | ||
n!. | |||
{{o}} [[Fibonacci-Folge]]: Eine Zahlenfolge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist, beginnend mit 0 und 1. | {{o}} [[Fibonacci-Folge]]: Eine Zahlenfolge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist, beginnend mit 0 und 1. | ||
{{o}} [[Funktion]]: Eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der ersten Menge genau ein Element der zweiten Menge zuordnet. | {{o}} [[Funktion]]: Eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der ersten Menge genau ein Element der zweiten Menge zuordnet. | ||
Zeile 171: | Zeile 152: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Natürliche Zahlen]]: Die Menge der positiven ganzen Zahlen | {{o}} [[Natürliche Zahlen]]: Die Menge der positiven ganzen Zahlen 1,2,3,…. | ||
1,2,3,…. | |||
{{o}} [[Nichtlineare Dynamische Systeme]]: Systeme, in denen die Veränderung eines Zustands nicht proportional zu seiner momentanen Größe ist, oft zu komplexen Verhaltensmustern führend. | {{o}} [[Nichtlineare Dynamische Systeme]]: Systeme, in denen die Veränderung eines Zustands nicht proportional zu seiner momentanen Größe ist, oft zu komplexen Verhaltensmustern führend. | ||
{{o}} [[Norm (Mathematik)]]: Ein Maß für die Größe oder Länge eines Vektors. | {{o}} [[Norm (Mathematik)]]: Ein Maß für die Größe oder Länge eines Vektors. | ||
Zeile 202: | Zeile 175: | ||
{{o}} [[Polynom]]: Eine algebraische Ausdruckform, die aus Variablen und Koeffizienten besteht, wobei die Variablen nur mit ganzzahligen Exponenten erhoben werden. | {{o}} [[Polynom]]: Eine algebraische Ausdruckform, die aus Variablen und Koeffizienten besteht, wobei die Variablen nur mit ganzzahligen Exponenten erhoben werden. | ||
{{o}} [[Permutation]]: Eine Anordnung oder eine Reihenfolge einer Menge von Objekten. | {{o}} [[Permutation]]: Eine Anordnung oder eine Reihenfolge einer Menge von Objekten. | ||
{{o}} [[Potenzreihe]]: Eine unendliche Reihe von Termen in der Form | {{o}} [[Potenzreihe]]: Eine unendliche Reihe von Termen in der Form a<sub>n</sub>(x-c)<sup>n</sup> | ||
a | |||
n | |||
n | |||
{{o}} [[Projektive Geometrie]]: Ein Bereich der Geometrie, der die Eigenschaften von Figuren untersucht, die bei Projektionen, wie Schattenwürfe, erhalten bleiben. | {{o}} [[Projektive Geometrie]]: Ein Bereich der Geometrie, der die Eigenschaften von Figuren untersucht, die bei Projektionen, wie Schattenwürfe, erhalten bleiben. | ||
|} | |} | ||
Zeile 226: | Zeile 183: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Quadratische Gleichung]]: Eine Gleichung zweiten Grades, die die allgemeine Form | {{o}} [[Quadratische Gleichung]]: Eine Gleichung zweiten Grades, die die allgemeine Form ax<sup>2</sup>+bx+c=0 hat, wobei a, b und c Konstanten sind und | ||
a ≠ 0. | |||
ax | |||
2 | |||
a, | |||
b | |||
c Konstanten sind und | |||
≠ | |||
{{o}} [[Quotientenregel]]: Eine Methode zum Finden der Ableitung eines Quotienten von zwei Funktionen. | {{o}} [[Quotientenregel]]: Eine Methode zum Finden der Ableitung eines Quotienten von zwei Funktionen. | ||
{{o}} [[Quaternionen]]: Ein Zahlensystem, das eine Erweiterung der komplexen Zahlen darstellt und in der dreidimensionalen Raumgeometrie Anwendung findet. | {{o}} [[Quaternionen]]: Ein Zahlensystem, das eine Erweiterung der komplexen Zahlen darstellt und in der dreidimensionalen Raumgeometrie Anwendung findet. | ||
|} | |} | ||
=== R === | === R === | ||
Zeile 287: | Zeile 219: | ||
{{o}} [[Trigonometrie]]: Ein Zweig der Mathematik, der sich mit den Beziehungen zwischen den Winkeln und Seiten von Dreiecken befasst. | {{o}} [[Trigonometrie]]: Ein Zweig der Mathematik, der sich mit den Beziehungen zwischen den Winkeln und Seiten von Dreiecken befasst. | ||
{{o}} [[Turing-Maschine]]: Ein mathematisches Modell der Berechenbarkeit, das die Fähigkeiten eines idealisierten Computers beschreibt. | {{o}} [[Turing-Maschine]]: Ein mathematisches Modell der Berechenbarkeit, das die Fähigkeiten eines idealisierten Computers beschreibt. | ||
{{o}} [[Teilbarkeit]]: Eine Eigenschaft von ganzen Zahlen, wobei eine Zahl | {{o}} [[Teilbarkeit]]: Eine Eigenschaft von ganzen Zahlen, wobei eine Zahl a teilbar durch eine andere Zahl b ist, wenn es eine ganze Zahl c gibt, so dass a=b⋅c. | ||
a teilbar durch eine andere Zahl | |||
b ist, wenn es eine ganze Zahl | |||
c gibt, so dass | |||
a=b⋅c. | |||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 23. März 2024, 20:52 Uhr

Mathematik Glossar
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
a ≠ 0.
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
|
Y
Z
|
Teilen
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|