Schloss Ortenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Glanz (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{{o}} Schreibe einen Bericht über einen Besuch im Schloss Ortenberg. (LEICHT) | {{o}} Schreibe einen Bericht über einen Besuch im Schloss Ortenberg. (LEICHT) | ||
{{o}} Erstelle ein Poster, das die Architektur des Schlosses Ortenberg hervorhebt. (STANDARD) | {{o}} Erstelle ein Poster, das die Architektur des Schlosses Ortenberg hervorhebt. (STANDARD) | ||
[[Datei:Aerial image of the Ortenberg Castle (view from the southwest).jpg|400px|rahmenlos|zentriert]] | |||
{{o}} Erstellen Sie ein Modell von Schloss Ortenberg mit Materialien Ihrer Wahl (Papier, Karton, Holz, 3D-Druck, etc.). Nehmen Sie sich Zeit, um die Details des Schlosses zu erforschen und sie in Ihrem Modell widerzuspiegeln. (SCHWER) | |||
{{o}} Schreiben Sie einen Bericht über die Geschichte von Schloss Ortenberg. Erforschen Sie die verschiedenen Epochen, durch die das Schloss gegangen ist, und wie es im Laufe der Zeit genutzt wurde. (STANDARD) | |||
{{o}} Finden Sie heraus, welche Rolle Schloss Ortenberg im Dreißigjährigen Krieg spielte. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation oder eines Essays. (STANDARD) | |||
{{o}} Zeichnen Sie eine Karte von Schloss Ortenberg und seiner Umgebung. Kennzeichnen Sie wichtige Merkmale wie die verschiedenen Türme, die Kapelle und den Weinkeller. (LEICHT) | |||
{{o}} Stellen Sie eine Fotocollage oder ein digitales Kunstwerk zusammen, das Schloss Ortenberg und seine bemerkenswerten Merkmale darstellt. Verwenden Sie eigene Fotos oder öffentlich zugängliche Bilder. (LEICHT) | |||
{{o}} Recherchieren Sie über die architektonischen Stile, die in Schloss Ortenberg sichtbar sind. Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz über die verschiedenen Stile und ihre Merkmale. (STANDARD) | |||
{{o}} Erstellen Sie eine Zeitleiste, die die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte von Schloss Ortenberg darstellt. Sie können dies auf Papier tun oder eine digitale Zeitleiste verwenden. (STANDARD) | |||
{{o}} Schreiben Sie eine fiktive Kurzgeschichte, die in Schloss Ortenberg spielt. Sie könnte in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft angesiedelt sein. (SCHWER) | |||
{{o}} Erstellen Sie ein Quiz für Ihre Mitschüler über Schloss Ortenberg. Überlegen Sie sich einige Multiple-Choice- und offene Fragen. (LEICHT) | |||
{{o}} Erstellen Sie ein Poster oder eine Präsentation, die die Bedeutung von Schloss Ortenberg für die lokale Gemeinschaft darstellt. Sie könnten Informationen über seine Rolle als Bildungszentrum, Veranstaltungsort und Touristenattraktion einbeziehen. (STANDARD) | |||
== Interaktive Aufgaben == | == Interaktive Aufgaben == | ||
Zeile 184: | Zeile 195: | ||
=== Lückentext === | === Lückentext === | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
{''' | {'''Allgemein''' | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
Schloss { Ortenberg } liegt oberhalb des gleichnamigen Ortes und wurde ursprünglich von der Familie der { Zähringer } erbaut. Während des französisch-holländischen Krieges wurde die Burg von { Créquy } zerstört. Nach einem Wiederaufbau wurde die Burg 1697 erneut zerstört. Heute dient das Schloss als { Jugendherberge }. | Schloss { Ortenberg } liegt oberhalb des gleichnamigen Ortes und wurde ursprünglich von der Familie der { Zähringer } erbaut. Während des französisch-holländischen Krieges wurde die Burg von { Créquy } zerstört. Nach einem Wiederaufbau wurde die Burg 1697 erneut zerstört. Heute dient das Schloss als { Jugendherberge }. | ||
Der { Malerturm } war einst das Atelier der Alexandra von Berckholtz, der Tochter des Schlosserbauers Gabriel L. Berckholtz. Im 15. Jahrhundert wurde der Turm als Pulverturm (Arsenal) erbaut und wird heute von der Gemeinde Ortenberg als Trauzimmer genutzt. | {'''Türme.''' | ||
|type="{}"} | |||
{ Jakobsturm }: Beim Wiederaufbau von 1838–1843 stockte man die im Original erhaltenen zwei Stockwerke der unteren Zwingeranlage durch einen weiteren Turm auf. Der nach dem Sohn des Schlosserbauers genannte Turm, diente zur Verteidigung gegen die in die Halsgraben eingedrungenen Feinde. Der Turm wurde in den Jahren 1986/1987 innenrenoviert. | Der { Malerturm } war einst das Atelier der Alexandra von Berckholtz, der Tochter des Schlosserbauers Gabriel L. Berckholtz. Im 15. Jahrhundert wurde der Turm als Pulverturm (Arsenal) erbaut und wird heute von der Gemeinde Ortenberg als Trauzimmer genutzt. { Jakobsturm }: Beim Wiederaufbau von 1838–1843 stockte man die im Original erhaltenen zwei Stockwerke der unteren Zwingeranlage durch einen weiteren Turm auf. Der nach dem Sohn des Schlosserbauers genannte Turm, diente zur Verteidigung gegen die in die Halsgraben eingedrungenen Feinde. Der Turm wurde in den Jahren 1986/1987 innenrenoviert. Der { Schimmelturm } ist der höchste Turm der Anlage (mhd. { Schimmel } = Haupt), er wurde in den Jahren 1986–1988 innenrenoviert und erhielt sein heutiges Treppentürmchen, das in den Jahren 1678 abgesprengt wurde. Bereits um 1840 wurde der eigentliche Turm im gotischen Stil wieder erhöht, heute enthält der Turm eine ursprünglich nicht vorhandene Treppe. Die in heutiger Zeit ersichtlichen Türen entstammen nicht der ursprünglichen Bebauung. Im diesem Turm war das ehemalige Verlies, Gefangene wurden über eine Haspel in den Kerker herabgelassen und waren von 4 m dicken Mauern umgeben. Auch nach der Zerstörung anno 1679–97 wurde das Verlies noch als Gefängnis genutzt, bis 1770 das kaiserliche Landvogtei-Gefängnis im Dorf erbaut wurde. Es befindet sich im Alten Rathaus. Der Turm kann als Aussichtsturm bestiegen werden. | ||
Der { Schimmelturm } ist der höchste Turm der Anlage (mhd. { Schimmel } = Haupt), er wurde in den Jahren 1986–1988 innenrenoviert und erhielt sein heutiges Treppentürmchen, das in den Jahren 1678 abgesprengt wurde. Bereits um 1840 wurde der eigentliche Turm im gotischen Stil wieder erhöht, heute enthält der Turm eine ursprünglich nicht vorhandene Treppe. Die in heutiger Zeit ersichtlichen Türen entstammen nicht der ursprünglichen Bebauung. Im diesem Turm war das ehemalige Verlies, Gefangene wurden über eine Haspel in den Kerker herabgelassen und waren von 4 m dicken Mauern umgeben. Auch nach der Zerstörung anno 1679–97 wurde das Verlies noch als Gefängnis genutzt, bis 1770 das kaiserliche Landvogtei-Gefängnis im Dorf erbaut wurde. Es befindet sich im Alten Rathaus. Der Turm kann als Aussichtsturm bestiegen werden. | |||
Der { Kapellenturm } ist ein ehemaliger Batterieturm aus dem 15. Jahrhundert, der Turm wurde 1678 teilweise gesprengt. In den Jahren 1838–1843 wurde er renoviert und als Schloss-Kapelle genutzt. | Der { Kapellenturm } ist ein ehemaliger Batterieturm aus dem 15. Jahrhundert, der Turm wurde 1678 teilweise gesprengt. In den Jahren 1838–1843 wurde er renoviert und als Schloss-Kapelle genutzt. | ||
</quiz> | </quiz> | ||
=== English Multiple Choice === | === English Multiple Choice === |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2023, 22:01 Uhr
Das Schloss Ortenberg ist ein prägendes Wahrzeichen der Ortenau und liegt oberhalb des Ortes Ortenberg am Ende des Kinzigtals zwischen Offenburg und Gengenbach in Deutschland. Die Ursprünge des Schlosses gehen auf eine Burganlage aus dem 11./12. Jahrhundert zurück, die von der Familie der Zähringer erbaut wurde.
Geschichte
Die Burg Ortenberg wurde ursprünglich zur Sicherung des Kinzigtales errichtet. In der Zeit der Hohenstaufen wurde die Burg als Sitz der Landvögte der Ortenau genutzt, fungierte als Reichssteuermittelpunkt, Gerichtsstätte und Zollinstanz.
Im 15. Jahrhundert erlebte die Burganlage erste Erweiterungen durch den Bau von Verteidigungstürmen (Rondeln) mit Kanonen. Während des französisch-holländischen Krieges im Jahr 1678 wurde die Burg von Marschall François de Créquy zerstört. Nach einem Wiederaufbau wurde die Burg 1697 erneut zerstört.
Die heutige Gestalt des Schlosses entstand zwischen 1838 und 1843 durch Baron Gabriel Leonhard von Berckholtz, der es im englischen Stil auf den mittelalterlichen Ruinen wieder aufbauen ließ. Seit 1942 dient das Schloss als Jugendherberge.
Architektur
Das Schloss Ortenberg verfügt über mehrere markante Türme: den Malerturm, den Jakobsturm, den Schimmelturm und den Kapellenturm. Jeder dieser Türme hat eine eigene Geschichte und Funktion. Außerdem verfügt das Schloss über einen Felsenkeller, der noch auf seine Ausgrabung wartet.

Offene Aufgaben
- Erstelle eine Zeitleiste der Geschichte des Schlosses Ortenberg. (LEICHT)
- Entwerfe eine Broschüre für Touristen über das Schloss Ortenberg. (STANDARD)
- Fertige eine Skizze des Schlosses Ortenberg an, die die verschiedenen Türme und ihre Positionen zeigt. (SCHWER)
- Recherchiere weitere Burgen oder Schlösser, die von der Familie der Zähringer erbaut wurden. Vergleiche sie mit dem Schloss Ortenberg. (STANDARD)
- Schreibe einen kurzen Aufsatz über die Rolle von Schloss Ortenberg während des französisch-holländischen Krieges. (SCHWER)
- Erstelle eine Präsentation über die verschiedenen Nutzungen des Schlosses Ortenberg im Laufe der Jahrhunderte. (SCHWER)
- Finde heraus, wie das Schloss Ortenberg in die lokale Gemeinschaft integriert ist. (STANDARD)
- Entwerfe ein Modell des Schlosses Ortenberg. (SCHWER)
- Schreibe einen Bericht über einen Besuch im Schloss Ortenberg. (LEICHT)
- Erstelle ein Poster, das die Architektur des Schlosses Ortenberg hervorhebt. (STANDARD)

- Erstellen Sie ein Modell von Schloss Ortenberg mit Materialien Ihrer Wahl (Papier, Karton, Holz, 3D-Druck, etc.). Nehmen Sie sich Zeit, um die Details des Schlosses zu erforschen und sie in Ihrem Modell widerzuspiegeln. (SCHWER)
- Schreiben Sie einen Bericht über die Geschichte von Schloss Ortenberg. Erforschen Sie die verschiedenen Epochen, durch die das Schloss gegangen ist, und wie es im Laufe der Zeit genutzt wurde. (STANDARD)
- Finden Sie heraus, welche Rolle Schloss Ortenberg im Dreißigjährigen Krieg spielte. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation oder eines Essays. (STANDARD)
- Zeichnen Sie eine Karte von Schloss Ortenberg und seiner Umgebung. Kennzeichnen Sie wichtige Merkmale wie die verschiedenen Türme, die Kapelle und den Weinkeller. (LEICHT)
- Stellen Sie eine Fotocollage oder ein digitales Kunstwerk zusammen, das Schloss Ortenberg und seine bemerkenswerten Merkmale darstellt. Verwenden Sie eigene Fotos oder öffentlich zugängliche Bilder. (LEICHT)
- Recherchieren Sie über die architektonischen Stile, die in Schloss Ortenberg sichtbar sind. Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz über die verschiedenen Stile und ihre Merkmale. (STANDARD)
- Erstellen Sie eine Zeitleiste, die die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte von Schloss Ortenberg darstellt. Sie können dies auf Papier tun oder eine digitale Zeitleiste verwenden. (STANDARD)
- Schreiben Sie eine fiktive Kurzgeschichte, die in Schloss Ortenberg spielt. Sie könnte in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft angesiedelt sein. (SCHWER)
- Erstellen Sie ein Quiz für Ihre Mitschüler über Schloss Ortenberg. Überlegen Sie sich einige Multiple-Choice- und offene Fragen. (LEICHT)
- Erstellen Sie ein Poster oder eine Präsentation, die die Bedeutung von Schloss Ortenberg für die lokale Gemeinschaft darstellt. Sie könnten Informationen über seine Rolle als Bildungszentrum, Veranstaltungsort und Touristenattraktion einbeziehen. (STANDARD)
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Welcher Baron baute das Schloss im englischen Stil wieder auf?
Welche Familie baute das Schloss Ortenberg ursprünglich?
Welche Funktion hat das Schloss Ortenberg heute?
Wer zerstörte die Burg Ortenberg während des französisch-holländischen Krieges?
Wie heißt einer der Türme des Schlosses Ortenberg?
Quiz 2
Was ist eine Besonderheit des Schlosses Ortenberg?
Wie wurde das Schloss nach dem Zweiten Weltkrieg genutzt?
Welche Funktion hatte das Schloss Ortenberg ursprünglich?
Wer lebte im Schloss Ortenberg während des Dreißigjährigen Krieges?
In welchem Jahrhundert wurde das Schloss Ortenberg erstmals erwähnt?
Quiz 3
Was war die ursprüngliche Funktion des Bergfrieds im Schloss Ortenberg?
In welchem Bundesland liegt das Schloss Ortenberg?
Wie nennt man den ältesten Teil einer mittelalterlichen Burganlage, wie im Schloss Ortenberg?
Wem gehörte das Schloss Ortenberg im 15. Jahrhundert?
Welches Ereignis im 17. Jahrhundert führte zur Zerstörung des Schlosses Ortenberg?
Memory
Standort des SchlossesBaron, der das Schloss im englischen Stil wieder aufbauteZähringerAktuelle Nutzung des SchlossesErbauer des SchlossesEiner der Türme des SchlossesJugendherbergeBerckholtzOrtenbergMalerturm
LearningApps
Lückentext
English Multiple Choice
What do you call the oldest part of a medieval castle structure, like in Ortenberg Castle?
In which German state is Ortenberg Castle located?
Which event in the 17th century led to the destruction of Ortenberg Castle?
Who owned Ortenberg Castle in the 15th century?
What was the original function of the keep in Ortenberg Castle?
Which river can you see from the vantage point of Ortenberg Castle?
What is the notable feature of the chapel in Ortenberg Castle?
What type of educational programs are offered at Ortenberg Castle?
What is the castle complex surrounded by that adds to its scenic beauty?
Which organization took over Ortenberg Castle in 1956 and still manages it today?
OERs zum Thema
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
