OERs zu MOOCs kombinieren: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Hauptseite}} {{:Fortbildung}}“) |
Glanz (Diskussion | Beiträge) (Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{:Kombination von OERs - Schulentwicklung}}“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{: | {{:Kombination von OERs - Schulentwicklung}} | ||
Aktuelle Version vom 22. September 2019, 12:15 Uhr
P4P MOOCs (Peer for Peer Massive Open Online Courses) sind Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende. Sie können aus OERs (Open Educational Resources), also frei zugänglichen Materialien zusammengestellt werden.
Creative Commons
Wiki-CC: Medien sind automatisch mit den Rechte-Informationen verknüpft, dürfen also bedenkenlos verwendet werden.
- CC 0 (CC Zero): Kein Urheberrechtsschutz. Werk wurde in die Gemeinfreiheit / Public Domain entlassen. Details auf creativecommons.org >>)
- CC BY: Teilen & Bearbeiten / Namensnennung Details>>
- CC SA: Teilen & Bearbeiten / Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Weiterverwendung mit Name des Urhebers UND: Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Details >>
Andere
- CC BY-NC: Non commercial - Es ist keine kommerzielle Nutzung erlaubt.
- CC BY-ND: No derivatives - Keine Veränderungen
Quelle: open-educational-resources.de Was ist OER?
OERs als Iframe auf MOOCit
KI
Wikis
Öffentlich-rechtliche Inhalte
Interaktive Aufgaben
PDF, Präsentationen, Suchmaschinen für Kinder und mehr OERs
Videos
|
Beispiel Bayerischer Rundfunk
Notwendigkeit
OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-)Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung. Denn Schüler*innen sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „Medienmentoren“ für Mitschüler*innen Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernen-den helfen. In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmenden Me-thoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Schüler*innen zu unter-stützen.
Kritikpunkte an OERs
2 Kritikpunkte im Video der bpb
- Mühsam: Stimmt nicht, Wikis sind vernetzt und die Medieninformationen z.B. bei Bildern werden direkt verknüpft.
- Qualität: Lehrkräfte müssen immer für die Qualität ihres Unterrichts sorgen. Auch Schulbücher sind teilweise veraltet und weisen Fehler auf. Lassen Lehrkräfte Schüler selbst Videos suchen, finden diese meist 90 % an Materialien mit minderer Qualität, weil sie im Sortieren nicht geschult sind. Verschicken sie YouTube-Links, dann sind die Schüler verführt, andere (kommerzielle) Empfehlungen zu sehen (die zu ihrem sonstigen Online-Verhalten passen). Werden die OERs auf einer Seite kombiniert, kann der Fokus voll auf die Aufgabe gelegt werden.
Wiki Info
Beispiele für OERs. Diese Seite bietet keinen kompletten Überblick. Hilf mit die wichtigsten OERs für deutsche Schulen zusammenzustellen.
Typische OERs
Nachhilfe
- Tutoria
- Schülerhilfe
- Abacus Nachhilfe
- Goethe
- Schulbuch-O-Mat
- Lernfink
- Werkstatt bpb
Expert_Innen: Unterstützung
z.B. aus der
Zurück zur Fortbildung
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?