Ermächtigungsgesetz


Einleitung


Das Ermächtigungsgesetz war ein entscheidendes Gesetz in der deutschen Geschichte, das der Regierung Adolf Hitlers 1933 weitreichende Vollmachten einräumte. Dieses Gesetz ermöglichte es der NSDAP, die demokratischen Strukturen der Weimarer Republik zu zerstören und eine Diktatur zu errichten. Ziel dieses aiMOOCs ist es, Dir ein umfassendes Verständnis des Ermächtigungsgesetzes zu vermitteln, seine historischen Hintergründe und Auswirkungen zu beleuchten sowie die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie zu erörtern.


Historischer Kontext


Das Ermächtigungsgesetz wurde am 23. März 1933 verabschiedet. Zu dieser Zeit befand sich Deutschland in einer politischen und wirtschaftlichen Krise. Die NSDAP nutzte diese Instabilität aus, um ihre Macht zu festigen. Nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933, der den Kommunisten angelastet wurde, schürte die Partei Angst vor einer kommunistischen Revolution.


Inhalt des Gesetzes


Das Ermächtigungsgesetz, offiziell "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" genannt, übertrug der Regierung das Recht, ohne Beteiligung des Reichstags Gesetze zu erlassen, die auch von der Verfassung abweichen konnten. Dies bedeutete das Ende der Gewaltenteilung und der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.


Abstimmung und Verabschiedung


Die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes erfolgte unter massiven Drohungen und Druck seitens der NSDAP. Abgeordnete wurden eingeschüchtert, und die KPD-Abgeordneten waren bereits verhaftet oder geflohen. Schließlich stimmten auch die Abgeordneten der Zentrum-Partei zu, nachdem ihnen Zugeständnisse versprochen worden waren.


Folgen und Auswirkungen


Mit dem Ermächtigungsgesetz konnte Hitler die Demokratie abschaffen und eine totalitäre Diktatur errichten. Alle wichtigen politischen Entscheidungen wurden nun ohne parlamentarische Kontrolle getroffen. Dies führte zur Gleichschaltung aller Bereiche des öffentlichen Lebens und zur systematischen Verfolgung politischer Gegner.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wann wurde das Ermächtigungsgesetz verabschiedet? (1933) (!1929) (!1945) (!1918)

Wie hieß das Ermächtigungsgesetz offiziell? (Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich) (!Gesetz zur Sicherung der nationalen Einheit) (!Gesetz zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung) (!Gesetz zur Stärkung der Exekutive)

Welches Ereignis nutzte die NSDAP, um das Ermächtigungsgesetz zu rechtfertigen? (Reichstagsbrand) (!Hitlers Ernennung zum Reichskanzler) (!Weltwirtschaftskrise) (!Vertrag von Versailles)

Welche Partei stimmte dem Ermächtigungsgesetz unter Druck zu? (Zentrum-Partei) (!KPD) (!SPD) (!NSDAP)

Was ermöglichte das Ermächtigungsgesetz der Regierung? (Gesetze ohne Beteiligung des Reichstags zu erlassen) (!Neue Wahlen durchzuführen) (!Freiheitsrechte auszuweiten) (!Die Justiz zu stärken)

Welche politische Struktur wurde durch das Ermächtigungsgesetz beendet? (Parlamentarische Demokratie) (!Monarchie) (!Militärdiktatur) (!Rätekommunismus)

Wer wurde durch das Ermächtigungsgesetz massiv unter Druck gesetzt? (Abgeordnete des Reichstags) (!Soldaten) (!Arbeiter) (!Lehrer)

Welche Partei war zu diesem Zeitpunkt bereits verboten? (KPD) (!SPD) (!NSDAP) (!Zentrum-Partei)

Welche Regierungsform etablierte sich durch das Ermächtigungsgesetz? (Diktatur) (!Monarchie) (!Republik) (!Föderalismus)

Welche bedeutende Folge hatte das Ermächtigungsgesetz? (Gleichschaltung des öffentlichen Lebens) (!Wiederherstellung der Weimarer Republik) (!Einführung der Sozialversicherung) (!Beginn des Ersten Weltkriegs)





Memory

Ermächtigungsgesetz 1933
NSDAP Hitler
Reichstagsbrand 1933
Zentrum-Partei Zugeständnisse
Gleichschaltung Diktatur





Kreuzworträtsel

Hitler Wer profitierte vom Ermächtigungsgesetz?
Diktatur Welche Regierungsform etablierte das Gesetz?
Reichstag Welches Parlament wurde ausgeschaltet?
Gleichschaltung Wie nennt man die Vereinheitlichung aller Lebensbereiche?
Zentrum Welche Partei stimmte dem Gesetz unter Druck zu?
KPD Welche Partei war zu diesem Zeitpunkt verboten?
Not Wovon sollte das Gesetz die Not beheben?
Verfassung Welche Grundordnung konnte nun verändert werden?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Das Ermächtigungsgesetz wurde im Jahr

verabschiedet. Es ermöglichte der Regierung, ohne Beteiligung des

Gesetze zu erlassen. Dieses Gesetz markierte das Ende der

in Deutschland und den Beginn einer

. Ein bedeutendes Ereignis, das zur Verabschiedung des Gesetzes führte, war der

. Die

stimmte dem Gesetz unter Druck zu. Eine der Folgen des Ermächtigungsgesetzes war die

des öffentlichen Lebens.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Ermächtigungsgesetz: Erstelle ein Plakat, das die wichtigsten Punkte des Ermächtigungsgesetzes zusammenfasst.
  2. NSDAP: Beschreibe in einem kurzen Text, wie die NSDAP das Ermächtigungsgesetz nutzte, um ihre Macht zu festigen.
  3. Reichstagsbrand: Erkläre, welche Rolle der Reichstagsbrand in der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes spielte.

Standard

  1. Weimarer Republik: Untersuche, wie sich das Ermächtigungsgesetz auf die politischen Strukturen der Weimarer Republik auswirkte.
  2. Diktatur: Diskutiere die Unterschiede zwischen einer parlamentarischen Demokratie und einer Diktatur anhand des Ermächtigungsgesetzes.
  3. Zentrum-Partei: Analysiere die Rolle der Zentrum-Partei bei der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes.

Schwer

  1. Verfassung: Erörtere, inwiefern das Ermächtigungsgesetz die Verfassung außer Kraft setzte und welche Konsequenzen dies hatte.
  2. Rechtsstaatlichkeit: Diskutiere die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit und welche Gefahren durch Gesetze wie das Ermächtigungsgesetz entstehen können.
  3. Gleichschaltung: Untersuche die Maßnahmen der Gleichschaltung nach der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle


  1. Ermächtigungsgesetz: Vergleiche das Ermächtigungsgesetz mit ähnlichen Gesetzen in anderen Ländern und diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
  2. NSDAP: Analysiere die Methoden, mit denen die NSDAP das Ermächtigungsgesetz durchsetzte und ihre Macht ausbaute.
  3. Reichstagsbrand: Bewerte die Bedeutung des Reichstagsbrands für die Etablierung der NS-Diktatur.
  4. Weimarer Republik: Erörtere die Schwächen der Weimarer Republik, die die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes ermöglichten.
  5. Diktatur: Diskutiere die langfristigen Auswirkungen des Ermächtigungsgesetzes auf die deutsche und europäische Geschichte.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)