Wirtschaft und Gesellschaft - Die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik beschreiben - M - Kompetenzraster Politische Bildung 7



Wirtschaft und Gesellschaft - Die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik beschreiben - M - Kompetenzraster Politische Bildung 7


Einleitung


Die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik ist ein zentrales Thema in der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft. Der Staat hat die Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die das wirtschaftliche Handeln der Akteure unterstützen und gleichzeitig gesellschaftliche Ziele wie Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum und eine gerechte Einkommensverteilung zu erreichen. In diesem aiMOOC wirst Du die verschiedenen Aspekte der staatlichen Wirtschaftspolitik kennenlernen, darunter die Ordnungspolitik, die Strukturpolitik, die Konjunkturpolitik und die Verteilungspolitik.


Grundlegende Konzepte


Ordnungspolitik

Die Ordnungspolitik umfasst alle Maßnahmen, die auf die Gestaltung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft abzielen. Ein zentrales Element ist die Sicherung des Wettbewerbs, beispielsweise durch Kartellgesetze und die Fusionskontrolle. Ein weiteres Beispiel ist der Schutz des Eigentumsrechts und die Gewährleistung von Vertragsfreiheit.


Strukturpolitik

Die Strukturpolitik bezieht sich auf Maßnahmen, die gezielt bestimmte Wirtschaftszweige oder Regionen fördern oder benachteiligen sollen. Ziel ist es, strukturelle Ungleichgewichte zu korrigieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken. Dies kann durch Subventionen, Steuererleichterungen oder Investitionen in die Infrastruktur geschehen.


Konjunkturpolitik

Die Konjunkturpolitik zielt darauf ab, konjunkturelle Schwankungen zu glätten und eine gleichmäßige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Hierzu gehört die Fiskalpolitik, bei der der Staat durch seine Einnahmen- und Ausgabenpolitik Einfluss auf die Nachfrage nimmt, sowie die Geldpolitik, die durch die Zentralbank gesteuert wird.


Verteilungspolitik

Die Verteilungspolitik hat das Ziel, die Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Gesellschaft zu beeinflussen. Maßnahmen können progressive Steuersysteme, Sozialleistungen und andere Transferleistungen umfassen. Ziel ist es, soziale Ungleichheiten zu mindern und Chancengleichheit zu fördern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Maßnahme gehört zur Ordnungspolitik? (Sicherung des Wettbewerbs) (!Subventionen für bestimmte Branchen) (!Erhöhung der Sozialleistungen) (!Steuererleichterungen für Unternehmen)

Was ist ein Ziel der Strukturpolitik? (Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken) (!Preisniveaustabilität) (!Vollbeschäftigung) (!Einkommensverteilung verbessern)

Welche Politik greift direkt in die Konjunktur ein? (Fiskalpolitik) (!Ordnungspolitik) (!Strukturpolitik) (!Verteilungspolitik)

Wozu dient die Verteilungspolitik? (Minderung sozialer Ungleichheiten) (!Förderung bestimmter Regionen) (!Glättung konjunktureller Schwankungen) (!Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen)

Welches Instrument gehört zur Konjunkturpolitik? (Geldpolitik) (!Kartellgesetze) (!Subventionen) (!Sozialleistungen)

Was ist ein Ziel der Ordnungspolitik? (Sicherung des Eigentumsrechts) (!Förderung strukturschwacher Regionen) (!Glättung konjunktureller Schwankungen) (!Umverteilung von Einkommen)

Welche Politik beinhaltet Subventionen für Unternehmen? (Strukturpolitik) (!Ordnungspolitik) (!Konjunkturpolitik) (!Verteilungspolitik)

Welche Maßnahme dient der Einkommensverteilung? (Progressive Steuersysteme) (!Geldpolitik) (!Kartellgesetze) (!Infrastrukturinvestitionen)

Was ist eine Aufgabe der Zentralbank in der Konjunkturpolitik? (Steuerung der Geldpolitik) (!Erhebung von Steuern) (!Durchsetzung von Wettbewerbsregeln) (!Gewährung von Sozialleistungen)

Welche Politik zielt auf die Chancengleichheit ab? (Verteilungspolitik) (!Ordnungspolitik) (!Strukturpolitik) (!Konjunkturpolitik)





Memory

Ordnungspolitik Sicherung des Wettbewerbs
Strukturpolitik Förderung bestimmter Wirtschaftszweige
Konjunkturpolitik Glättung wirtschaftlicher Schwankungen
Verteilungspolitik Einkommensumverteilung
Fiskalpolitik Staatliche Einnahmen- und Ausgabenpolitik





Kreuzworträtsel

Wettbewerb Welche Marktform wird durch die Ordnungspolitik gesichert?
Strukturpolitik Welche Politik fördert gezielt bestimmte Regionen?
Fiskalpolitik Welche Politik beeinflusst die Nachfrage durch Einnahmen und Ausgaben?
Geldpolitik Welches Instrument wird von der Zentralbank gesteuert?
Sozialleistungen Welche Leistungen werden zur Einkommensverteilung genutzt?
Eigentum Welches Recht wird durch die Ordnungspolitik geschützt?
Steuern Welches Instrument wird zur Umverteilung von Einkommen eingesetzt?
Infrastruktur In was wird bei der Strukturpolitik oft investiert?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Staat hat die Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die das wirtschaftliche Handeln der Akteure unterstützen und gleichzeitig gesellschaftliche Ziele wie

,

,

und eine

zu erreichen. Die Ordnungspolitik umfasst alle Maßnahmen, die auf die Gestaltung der

und

Rahmenbedingungen der Wirtschaft abzielen. Die Strukturpolitik bezieht sich auf Maßnahmen, die gezielt bestimmte

oder

fördern oder benachteiligen sollen. Die Konjunkturpolitik zielt darauf ab,

Schwankungen zu glätten und eine gleichmäßige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Die Verteilungspolitik hat das Ziel, die Verteilung von

und

in einer Gesellschaft zu beeinflussen.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Ordnungspolitik: Erkläre, warum die Sicherung des Wettbewerbs wichtig ist.
  2. Strukturpolitik: Nenne zwei Beispiele für strukturpolitische Maßnahmen.
  3. Konjunkturpolitik: Beschreibe kurz die Ziele der Konjunkturpolitik.

Standard

  1. Verteilungspolitik: Diskutiere die Bedeutung der Verteilungspolitik in einer sozialen Marktwirtschaft.
  2. Fiskalpolitik: Analysiere, wie die Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Wirtschaft beitragen kann.
  3. Geldpolitik: Erkläre die Rolle der Zentralbank in der Geldpolitik und deren Einfluss auf die Konjunktur.

Schwer

  1. Strukturpolitik: Untersuche die langfristigen Auswirkungen von Subventionen auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
  2. Ordnungspolitik: Analysiere die Bedeutung der Ordnungspolitik in Zeiten wirtschaftlicher Krisen.
  3. Konjunkturpolitik: Diskutiere die Vor- und Nachteile von expansiver und restriktiver Fiskalpolitik in verschiedenen konjunkturellen Phasen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Ordnungspolitik: Diskutiere, inwiefern die Ordnungspolitik als Grundlage für die anderen wirtschaftspolitischen Maßnahmen dient.
  2. Strukturpolitik: Analysiere die Rolle der Strukturpolitik in der Förderung nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung.
  3. Konjunkturpolitik: Erörtere die Bedeutung der Konjunkturpolitik in Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten.
  4. Verteilungspolitik: Diskutiere die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer ungleichen Einkommensverteilung.
  5. Fiskalpolitik: Bewerte die Wirksamkeit der Fiskalpolitik im Vergleich zur Geldpolitik bei der Steuerung der Konjunktur.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)