Umwelt und Nachhaltigkeit - Strategien und politische Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 9



Umwelt und Nachhaltigkeit - Strategien und politische Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 9


Einleitung

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der modernen Gesellschaft, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte umfasst. Die Förderung der Nachhaltigkeit erfordert eine Kombination aus Strategien und politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, Ressourcen effizient zu nutzen, die Umwelt zu schützen und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. In diesem aiMOOC werden wir verschiedene Strategien und politische Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit analysieren und bewerten.


Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken. Dies umfasst drei Hauptdimensionen:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit: Schutz der natürlichen Ressourcen und der Umwelt.
  2. Ökonomische Nachhaltigkeit: Sicherstellung wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
  3. Soziale Nachhaltigkeit: Förderung von sozialem Wohlstand und Gerechtigkeit.


Globale Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit

Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals (SDGs)

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist ein globaler Plan zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung. Sie umfasst 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die bis 2030 erreicht werden sollen. Diese Ziele decken verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit ab, einschließlich Armut, Hunger, Gesundheit, Bildung, Klimaschutz und Partnerschaften.

Beispiele für SDGs

  1. SDG 1: Keine Armut
  2. SDG 2: Kein Hunger
  3. SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
  4. SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Paris-Abkommen

Das Paris-Abkommen ist ein internationales Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels, das 2015 verabschiedet wurde. Es zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen und Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.


Nationale Strategien und politische Maßnahmen

Umweltpolitische Maßnahmen

Erneuerbare Energien

Förderung und Ausbau von erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse zur Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Senkung der Treibhausgasemissionen.

Energieeffizienz

Implementierung von Maßnahmen zur Energieeffizienz in Gebäuden, Industrie und Verkehr, um den Energieverbrauch zu senken und Ressourcen zu schonen.

Wirtschaftspolitische Maßnahmen

Kreislaufwirtschaft

Förderung der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Abfälle zu minimieren und Ressourcen durch Wiederverwendung und Recycling zu schonen.

Nachhaltige Landwirtschaft

Unterstützung von nachhaltiger Landwirtschaft, die umweltfreundliche Anbaumethoden fördert und den Einsatz von Chemikalien reduziert.

Sozialpolitische Maßnahmen

Bildung und Bewusstseinsbildung

Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um Menschen für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren und zu befähigen.

Soziale Gerechtigkeit

Maßnahmen zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit, einschließlich fairer Arbeitsbedingungen, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Hauptziel des Paris-Abkommens? (Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius) (!Bekämpfung der Armut) (!Förderung der Bildung) (!Schutz der Biodiversität)

Welches der folgenden Ziele gehört zu den Sustainable Development Goals (SDGs)? (Keine Armut) (!Erhöhung des Bruttoinlandsprodukts) (!Reduzierung des Benzinverbrauchs) (!Förderung der Automobilindustrie)

Was versteht man unter Kreislaufwirtschaft? (Ressourcenschonung durch Wiederverwendung und Recycling) (!Verwendung fossiler Brennstoffe) (!Ausbau der Automobilindustrie) (!Reduzierung des Bildungsetats)

Welche Maßnahme gehört zur Energieeffizienz? (Implementierung energieeffizienter Technologien in Gebäuden) (!Förderung fossiler Brennstoffe) (!Subventionierung von Plastiktüten) (!Erhöhung der Strompreise)

Welches ist ein Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? (Sensibilisierung und Befähigung für nachhaltiges Handeln) (!Förderung von Monokulturen) (!Steigerung des Energieverbrauchs) (!Erhöhung der Müllproduktion)

Was fördert die nachhaltige Landwirtschaft? (Umweltfreundliche Anbaumethoden) (!Einsatz von Pestiziden) (!Intensive Tierhaltung) (!Abholzung von Wäldern)

Welche Energiequelle gilt als erneuerbar? (Solarenergie) (!Kohle) (!Erdöl) (!Erdgas)

Was ist ein Beispiel für eine Maßnahme zur sozialen Gerechtigkeit? (Faire Arbeitsbedingungen) (!Steuersenkungen für Großkonzerne) (!Erhöhung der Managergehälter) (!Subventionierung fossiler Brennstoffe)

Welches Ziel verfolgt die Agenda 2030? (Nachhaltige Entwicklung weltweit) (!Förderung der Rüstungsindustrie) (!Erhöhung des Benzinverbrauchs) (!Reduzierung der Bildungsetats)

Was ist ein zentrales Element der ökologischen Nachhaltigkeit? (Schutz der natürlichen Ressourcen) (!Erhöhung des Bruttoinlandsprodukts) (!Förderung von Einwegplastik) (!Subventionierung von Kohlekraftwerken)





Memory

Agenda 2030 Sustainable Development Goals
Paris-Abkommen Klimawandel
Erneuerbare Energien Solarenergie
Kreislaufwirtschaft Recycling
Bildung für nachhaltige Entwicklung Sensibilisierung





Kreuzworträtsel

Agenda Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Paris Hauptstadt, die einem wichtigen Klimaabkommen den Namen gab
Solarenergie Erneuerbare Energiequelle, die die Sonne nutzt
Recycling Prozess der Wiederverwendung von Materialien
Bildung Maßnahme zur Förderung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit
Gerechtigkeit Ziel, das soziale Gleichheit und faire Bedingungen anstrebt
Landwirtschaft Sektor, der durch nachhaltige Praktiken umweltfreundlicher werden kann
Klimawandel Globales Phänomen, das durch das Paris-Abkommen bekämpft werden soll




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Nachhaltigkeit umfasst die ökologische, ökonomische und soziale Dimension. Die Agenda

der Vereinten Nationen beinhaltet 17

, die bis

erreicht werden sollen. Das

zielt darauf ab, die globale

auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit umfassen den Ausbau erneuerbarer

, die Implementierung von

-Maßnahmen, die Förderung der

und die Unterstützung nachhaltiger

. Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen für nachhaltiges

sensibilisieren.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Nachhaltigkeit: Beschreibe in eigenen Worten, was Nachhaltigkeit bedeutet.
  2. Erneuerbare Energien: Erkläre die Vorteile von Solarenergie.
  3. Kreislaufwirtschaft: Finde Beispiele für Recycling im Alltag.

Standard

  1. SDGs: Recherchiere eines der Sustainable Development Goals und präsentiere es in einem kurzen Vortrag.
  2. Paris-Abkommen: Diskutiere die Ziele des Paris-Abkommens und deren Bedeutung.
  3. Energieeffizienz: Untersuche, wie energieeffiziente Technologien in deiner Schule oder deinem Zuhause eingesetzt werden können.

Schwer

  1. Nachhaltige Landwirtschaft: Analysiere die Auswirkungen nachhaltiger Landwirtschaft auf die Umwelt und die Gesellschaft.
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Entwickle ein Projekt zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in deiner Schule.
  3. Politische Maßnahmen: Vergleiche die Nachhaltigkeitsstrategien verschiedener Länder und bewerte deren Wirksamkeit.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Verbindung von Maßnahmen: Erläutere, wie verschiedene politische Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind.
  2. Transfer auf lokale Ebene: Entwickle Vorschläge, wie die Ziele der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene umgesetzt werden können.
  3. Analyse von Fallstudien: Analysiere eine Fallstudie zu nachhaltiger Entwicklung und diskutiere die angewandten Strategien und Maßnahmen.
  4. Bewertung von Strategien: Bewerte die Effektivität unterschiedlicher nationaler und internationaler Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit.
  5. Zukunftsvisionen: Skizziere eine Vision für eine nachhaltige Zukunft und die notwendigen Schritte, um diese zu erreichen.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)