Umwelt und Nachhaltigkeit - Strategien und politische Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 10



Umwelt und Nachhaltigkeit - Strategien und politische Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 10



Einleitung

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Angesichts der zunehmenden Umweltprobleme und sozialen Ungleichheiten ist es wichtig, Strategien und politische Maßnahmen zu entwickeln, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, gegenwärtige Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Dieser aiMOOC untersucht verschiedene Strategien und politische Maßnahmen, die darauf abzielen, Nachhaltigkeit zu fördern und eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern.


Definition von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit umfasst drei Hauptdimensionen: ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Jede Dimension spielt eine entscheidende Rolle für das Gesamtkonzept der nachhaltigen Entwicklung.

  1. Ökonomische Nachhaltigkeit: Strebt ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wachstum und den verfügbaren Ressourcen an.
  2. Ökologische Nachhaltigkeit: Ziel ist es, die natürlichen Ressourcen zu bewahren und die Umwelt zu schützen.
  3. Soziale Nachhaltigkeit: Fokussiert auf die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und der Verbesserung der Lebensqualität.


Globale Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit

Auf internationaler Ebene wurden zahlreiche Initiativen und Abkommen ins Leben gerufen, um Nachhaltigkeit zu fördern. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Agenda 2030: Ein globaler Aktionsplan mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die eine nachhaltige Zukunft sicherstellen sollen.
  2. Pariser Abkommen: Ein internationales Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen.
  3. Konvention über die biologische Vielfalt: Ein Abkommen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, zur nachhaltigen Nutzung ihrer Bestandteile und zur gerechten Verteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile.


Nationale politische Maßnahmen

Regierungen weltweit haben verschiedene politische Maßnahmen eingeführt, um Nachhaltigkeit auf nationaler Ebene zu fördern. Beispiele hierfür sind:

  1. Erneuerbare Energien: Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
  2. Nachhaltige Landwirtschaft: Unterstützung umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken, um die Bodenqualität zu verbessern und die Biodiversität zu fördern.
  3. Kreislaufwirtschaft: Einführung von Konzepten zur Reduzierung von Abfall durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien.


Lokale Initiativen und Strategien

Auch auf lokaler Ebene werden zahlreiche Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit umgesetzt:

  1. Stadtplanung und nachhaltiger Verkehr: Entwicklung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrradinfrastrukturen, um den Autoverkehr zu reduzieren.
  2. Urban Gardening: Förderung von Gemeinschaftsgärten und urbaner Landwirtschaft, um die Lebensmittelversorgung vor Ort zu verbessern und Gemeinschaften zu stärken.
  3. Energieeffizienz in Gebäuden: Implementierung von Energiesparmaßnahmen in Wohn- und Geschäftsgebäuden zur Reduzierung des Energieverbrauchs.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter ökologischer Nachhaltigkeit? (Erhalt und Schutz der natürlichen Ressourcen) (!Steigerung des wirtschaftlichen Wachstums) (!Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit) (!Förderung von technologischer Innovation)

Welche Ziele verfolgt das Pariser Abkommen? (Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius) (!Förderung der globalen Wirtschaftsleistung) (!Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion) (!Reduzierung der Arbeitslosigkeit weltweit)

Was ist eine der Hauptkomponenten der Agenda 2030? (Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung) (!Die Reduktion des Steueraufkommens) (!Die Einführung neuer Technologien) (!Die Globalisierung der Märkte)

Welche Maßnahme zählt zur nachhaltigen Landwirtschaft? (Umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken) (!Erhöhung des Pestizideinsatzes) (!Verstärkter Einsatz von genetisch veränderten Organismen) (!Vergrößerung von Monokulturen)

Welcher Bereich wird durch Urban Gardening gefördert? (Gemeinschaftsgärten und urbane Landwirtschaft) (!Ausbau von Autobahnen) (!Erhöhung der Industrialisierung) (!Erweiterung von Einkaufszentren)

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? (Reduzierung von Abfall durch Recycling und Wiederverwendung) (!Steigerung des Energieverbrauchs) (!Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit) (!Vergrößerung von Mülldeponien)

Welche Energiequelle zählt zu den erneuerbaren Energien? (Solarenergie) (!Kohle) (!Öl) (!Erdgas)

Was wird durch nachhaltige Stadtplanung gefördert? (Entwicklung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrradinfrastrukturen) (!Vergrößerung von Parkplätzen) (!Bau von Hochhäusern) (!Erweiterung von Autobahnen)

Was ist ein Ziel der Konvention über die biologische Vielfalt? (Erhaltung der biologischen Vielfalt) (!Erhöhung des globalen Handels) (!Förderung der industriellen Produktion) (!Erweiterung der urbanen Gebiete)

Welche Maßnahme dient der Energieeffizienz in Gebäuden? (Implementierung von Energiesparmaßnahmen) (!Erhöhung des Energieverbrauchs) (!Förderung von Einwegprodukten) (!Ausbau von fossilen Brennstoffen)





Memory

Agenda 2030 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Pariser Abkommen Begrenzung der globalen Erwärmung
Kreislaufwirtschaft Recycling und Wiederverwendung
Erneuerbare Energien Wind, Sonne, Wasser
Urban Gardening Gemeinschaftsgärten





Kreuzworträtsel

PariserAbkommen Internationales Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels
Agenda2030 Globaler Aktionsplan mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
Kreislaufwirtschaft Konzept zur Reduzierung von Abfall durch Recycling und Wiederverwendung
UrbanGardening Förderung von Gemeinschaftsgärten und urbaner Landwirtschaft
ErneuerbareEnergien Nutzung von Wind, Sonne und Wasser zur Energiegewinnung
BiologischeVielfalt Ziel der Konvention zur Erhaltung der Biodiversität
Stadtplanung Entwicklung von nachhaltigen Verkehrs- und Infrastrukturen
Landwirtschaft Umweltfreundliche Praktiken zur Verbesserung der Bodenqualität





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Nachhaltigkeit umfasst drei Hauptdimensionen: ökonomische, ökologische und

. Auf internationaler Ebene wurden zahlreiche Initiativen und Abkommen ins Leben gerufen, um Nachhaltigkeit zu fördern, wie die

und das Pariser Abkommen. Nationale politische Maßnahmen umfassen die Förderung von erneuerbaren Energien und nachhaltiger

. Lokale Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit beinhalten Stadtplanung und

.




Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Leicht

  1. Erkläre das Konzept der Kreislaufwirtschaft: Schreibe einen kurzen Text über die Bedeutung und Vorteile der Kreislaufwirtschaft.
  2. Finde Beispiele für Urban Gardening in Deiner Stadt: Beschreibe mindestens zwei Beispiele und erkläre ihre Bedeutung für die Gemeinschaft.
  3. Erstelle eine Liste von erneuerbaren Energiequellen: Füge zu jeder Energiequelle eine kurze Erklärung hinzu, wie sie funktioniert.

Standard

  1. Analysiere die Ziele der Agenda 2030: Wähle drei Ziele aus und erkläre, wie sie zur Nachhaltigkeit beitragen.
  2. Untersuche die Auswirkungen des Pariser Abkommens auf Dein Land: Erstelle einen Bericht über Maßnahmen, die in Deinem Land aufgrund des Abkommens umgesetzt wurden.
  3. Diskutiere die Bedeutung von nachhaltiger Landwirtschaft: Schreibe einen Aufsatz darüber, warum nachhaltige Landwirtschaft wichtig ist und welche Vorteile sie hat.

Schwer

  1. Entwickle ein Konzept für ein nachhaltiges Stadtteilprojekt: Beschreibe ein Projekt, das Du in Deinem Stadtteil umsetzen würdest, um die Nachhaltigkeit zu fördern.
  2. Vergleiche die Nachhaltigkeitsstrategien zweier Länder: Analysiere und vergleiche die Ansätze zweier Länder zur Förderung der Nachhaltigkeit.
  3. Erstelle eine Fallstudie über ein erfolgreiches nachhaltiges Unternehmen: Beschreibe die Maßnahmen, die das Unternehmen ergriffen hat, um nachhaltig zu arbeiten, und die Ergebnisse dieser Maßnahmen.


Lernkontrolle

  1. Erkläre die Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit und gib Beispiele, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann: Text
  2. Diskutiere die Rolle von politischen Maßnahmen bei der Förderung der sozialen Nachhaltigkeit: Text
  3. Analysiere die Auswirkungen von nicht nachhaltigen Praktiken auf die Umwelt und die Gesellschaft: Text
  4. Erkläre, wie lokale Initiativen zur Nachhaltigkeit beitragen können, und gib konkrete Beispiele: Text
  5. Untersuche die Herausforderungen und Chancen der Implementierung erneuerbarer Energien in verschiedenen Regionen: Text



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)