Umwelt und Nachhaltigkeit - Die Wirksamkeit internationaler Umweltabkommen und -initiativen analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 7



Umwelt und Nachhaltigkeit - Die Wirksamkeit internationaler Umweltabkommen und -initiativen analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 7


Einleitung


Internationale Umweltabkommen und -Initiativen sind entscheidend für den Schutz unseres Planeten. In diesem aiMOOC werden wir die Wirksamkeit dieser Abkommen und Initiativen analysieren. Wir werden untersuchen, wie sie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, zum Schutz der Biodiversität und zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung beitragen. Zudem betrachten wir die Herausforderungen bei der Umsetzung und Durchsetzung dieser Abkommen.


Hintergrund und Bedeutung

Internationale Umweltabkommen sind Verträge zwischen mehreren Staaten, die sich auf den Schutz der Umwelt konzentrieren. Diese Abkommen sind notwendig, da Umweltprobleme oft globaler Natur sind und eine internationale Zusammenarbeit erfordern. Einige der bekanntesten Abkommen sind das Kyoto-Protokoll, das Pariser Abkommen und die Konvention über die biologische Vielfalt.


Wichtige Umweltabkommen und Initiativen

  1. Kyoto-Protokoll
  2. Pariser Abkommen
  3. Konvention über die biologische Vielfalt
  4. Montreal-Protokoll
  5. Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung


Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll wurde 1997 verabschiedet und verpflichtet die Industrieländer, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Es war das erste internationale Abkommen, das rechtsverbindliche Ziele zur Emissionsreduktion festlegte.


Pariser Abkommen

Das Pariser Abkommen von 2015 hat das Ziel, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Es basiert auf freiwilligen Verpflichtungen der Staaten und setzt auf Transparenz und regelmäßige Überprüfungen.


Konvention über die biologische Vielfalt

Diese Konvention zielt darauf ab, die Biodiversität zu erhalten, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile zu fördern und die Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerecht zu teilen.


Montreal-Protokoll

Das Montreal-Protokoll von 1987 war ein bahnbrechendes Abkommen zum Schutz der Ozonschicht. Es hat den Einsatz von FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffen) und anderen ozonschädigenden Stoffen erfolgreich reduziert.


Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 wurde 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und enthält 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die bis 2030 erreicht werden sollen. Diese Ziele decken eine breite Palette von Themen ab, darunter Armutsbekämpfung, Bildung und Klimaschutz.


Herausforderungen und Erfolge

Trotz der Fortschritte gibt es viele Herausforderungen bei der Umsetzung internationaler Umweltabkommen. Dazu gehören die unzureichende Finanzierung, politische und wirtschaftliche Interessen sowie die mangelnde Durchsetzung. Dennoch haben einige Abkommen bedeutende Erfolge erzielt, wie die Reduktion von ozonschädigenden Stoffen durch das Montreal-Protokoll.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Abkommen zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen? (Pariser Abkommen) (!Kyoto-Protokoll) (!Montreal-Protokoll) (!Agenda 2030)

Was war das Ziel des Montreal-Protokolls? (Schutz der Ozonschicht) (!Reduktion von Treibhausgasemissionen) (!Erhalt der Biodiversität) (!Förderung nachhaltiger Entwicklung)

Wann wurde das Kyoto-Protokoll verabschiedet? (1997) (!2005) (!2015) (!1987)

Welches Abkommen enthält 17 Nachhaltigkeitsziele? (Agenda 2030) (!Pariser Abkommen) (!Kyoto-Protokoll) (!Montreal-Protokoll)

Welche Konvention zielt auf den Erhalt der Biodiversität ab? (Konvention über die biologische Vielfalt) (!Kyoto-Protokoll) (!Pariser Abkommen) (!Montreal-Protokoll)

Was sind FCKW? (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) (!Fossile Brennstoffe) (!Treibhausgase) (!Erneuerbare Energien)

Welches Abkommen war das erste mit rechtsverbindlichen Zielen zur Emissionsreduktion? (Kyoto-Protokoll) (!Pariser Abkommen) (!Montreal-Protokoll) (!Agenda 2030)

Wann wurde das Pariser Abkommen geschlossen? (2015) (!1997) (!1987) (!2000)

Welche Ziele verfolgt die Agenda 2030? (17 Nachhaltigkeitsziele) (!Schutz der Ozonschicht) (!Reduktion von Treibhausgasen) (!Erhalt der Biodiversität)

Was war ein Erfolg des Montreal-Protokolls? (Reduktion von ozonschädigenden Stoffen) (!Begrenzung der globalen Erwärmung) (!Erhalt der Biodiversität) (!Förderung nachhaltiger Entwicklung)





Memory

Kyoto-Protokoll 1997
Pariser Abkommen 2015
Montreal-Protokoll Ozonschicht
Konvention über die biologische Vielfalt Biodiversität
Agenda 2030 Nachhaltigkeitsziele





Kreuzworträtsel

Kyoto In welcher Stadt wurde das Protokoll zur Reduktion von Treibhausgasen verabschiedet?
Paris Welche Stadt ist namensgebend für das Abkommen, das die globale Erwärmung begrenzen will?
Montreal In welcher Stadt wurde das Protokoll zum Schutz der Ozonschicht verabschiedet?
Biodiversität Was soll durch die Konvention über die biologische Vielfalt geschützt werden?
Nachhaltigkeitsziele Wie werden die 17 Ziele der Agenda 2030 genannt?
Emissionen Was soll das Kyoto-Protokoll reduzieren?
Ozonloch Was soll durch das Montreal-Protokoll geschlossen werden?
UNO Welche Organisation hat die Agenda 2030 verabschiedet?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Das

wurde 1997 verabschiedet und verpflichtet die Industrieländer, ihre Treibhausgasemissionen zu

. Das

von 2015 hat das Ziel, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu

. Die

zielt darauf ab, die Biodiversität zu

. Das

war ein bahnbrechendes Abkommen zum Schutz der

. Die

wurde 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und enthält 17

.




Offene Aufgaben


Leicht

  1. Umweltabkommen: Erstelle eine Liste von fünf weiteren internationalen Umweltabkommen und beschreibe deren Ziele.
  2. Pariser Abkommen: Erläutere die Hauptziele des Pariser Abkommens in einem kurzen Text.
  3. Montreal-Protokoll: Erkläre die Bedeutung des Montreal-Protokolls für den Schutz der Ozonschicht.

Standard

  1. Nachhaltigkeitsziele: Erstelle ein Poster, das die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 darstellt.
  2. Biodiversität: Schreibe einen kurzen Aufsatz über die Bedeutung der Biodiversität und wie sie durch internationale Abkommen geschützt wird.
  3. Emissionsreduktion: Diskutiere die Herausforderungen und Erfolge des Kyoto-Protokolls in einem kurzen Bericht.

Schwer

  1. Umweltabkommen: Analysiere die Wirksamkeit eines ausgewählten Umweltabkommens und präsentiere deine Ergebnisse in einer PowerPoint-Präsentation.
  2. Internationale Zusammenarbeit: Schreibe eine detaillierte Analyse darüber, warum internationale Zusammenarbeit für den Umweltschutz wichtig ist und welche Herausforderungen dabei bestehen.
  3. Klimapolitik: Vergleiche die Klimapolitik von zwei verschiedenen Ländern und wie sie internationale Umweltabkommen umsetzen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle


  1. Umweltabkommen: Diskutiere in einem Aufsatz, wie effektiv internationale Umweltabkommen bei der Bekämpfung des Klimawandels sind.
  2. Nachhaltigkeit: Analysiere, wie die Agenda 2030 zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung beiträgt.
  3. Emissionen: Erörtere die Rolle von Industrieländern und Entwicklungsländern bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen.
  4. Biodiversität: Untersuche, welche Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität in deinem Land ergriffen werden.
  5. Klimaschutz: Entwickle einen eigenen Vorschlag für ein neues internationales Umweltabkommen und erläutere dessen Ziele und Maßnahmen.




OERs zum Thema



Links



Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)