Umwelt und Nachhaltigkeit - Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens erläutern - M - Kompetenzraster Politische Bildung 13



Umwelt und Nachhaltigkeit - Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens erläutern - M - Kompetenzraster Politische Bildung 13



Einleitung

Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die globalen Herausforderungen wie der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und die soziale Ungleichheit ein Umdenken erfordern. Nachhaltiges Wirtschaften bezeichnet eine Wirtschaftsweise, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringt. Dieser aiMOOC vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens und zeigt auf, wie Unternehmen, Individuen und Gesellschaften zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können.


Definition und Grundlagen

Nachhaltiges Wirtschaften basiert auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit, die in der sogenannten „Triple-Bottom-Line“ zusammengefasst sind:

  1. ökologische Nachhaltigkeit
  2. ökonomische Nachhaltigkeit
  3. soziale Nachhaltigkeit

Diese Prinzipien besagen, dass wirtschaftliche Aktivitäten so gestaltet sein sollten, dass sie:

  1. die Umwelt schonen und natürliche Ressourcen bewahren
  2. langfristig wirtschaftlichen Erfolg sichern
  3. soziale Gerechtigkeit fördern und das Wohlbefinden der Menschen verbessern


Ökologische Nachhaltigkeit

Die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit betont den Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen. Maßnahmen hierfür umfassen:

  1. Einsatz erneuerbarer Energien
  2. Erhöhung der Energieeffizienz
  3. Förderung der Kreislaufwirtschaft
  4. Umweltschutzmaßnahmen


Ökonomische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, dass Unternehmen und Volkswirtschaften langfristig wettbewerbsfähig und erfolgreich sind, ohne die Ressourcenbasis zu gefährden. Dazu gehören:

  1. nachhaltige Investitionen
  2. angemessenes Risikomanagement
  3. Förderung von Innovation
  4. Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle


Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Aspekte beinhalten:

  1. Schaffung sicherer Arbeitsplätze
  2. Zahlung fairer Löhne
  3. Förderung sozialer Inklusion
  4. Verbesserung von Bildung und Gesundheitsversorgung


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter nachhaltigem Wirtschaften? (Wirtschaften, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringt) (!Wirtschaften, das nur auf kurzfristigen Gewinn abzielt) (!Wirtschaften, das keine Rücksicht auf die Umwelt nimmt) (!Wirtschaften, das soziale Ungleichheit verstärkt)

Welche Dimension gehört nicht zur Triple-Bottom-Line der Nachhaltigkeit? (Politische Nachhaltigkeit) (!Ökologische Nachhaltigkeit) (!Ökonomische Nachhaltigkeit) (!Soziale Nachhaltigkeit)

Was ist ein Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit? (Schutz der Umwelt und Erhaltung der natürlichen Ressourcen) (!Maximierung des kurzfristigen Profits) (!Erhöhung des Ressourcenverbrauchs) (!Förderung von Monokulturen)

Welche Maßnahme gehört zur sozialen Nachhaltigkeit? (Zahlung fairer Löhne) (!Verkürzung der Lebensdauer von Produkten) (!Erhöhung des CO2-Ausstoßes) (!Entwicklung umweltschädlicher Technologien)

Was bedeutet ökonomische Nachhaltigkeit? (Langfristige Wettbewerbsfähigkeit ohne Ressourcenbasis zu gefährden) (!Maximierung des kurzfristigen Profits um jeden Preis) (!Vernachlässigung sozialer Gerechtigkeit) (!Ausschließliche Fokussierung auf Umweltaspekte)

Welches Prinzip gehört nicht zur Nachhaltigkeit? (Exklusive Gewinnmaximierung) (!Ressourcenschonung) (!Langfristiger Erfolg) (!Soziale Gerechtigkeit)

Was ist ein Beispiel für erneuerbare Energien? (Solarenergie) (!Kohle) (!Erdgas) (!Öl)

Welches Ziel verfolgt die Kreislaufwirtschaft? (Minimierung von Abfall durch Wiederverwendung von Materialien) (!Maximierung von Einwegprodukten) (!Förderung des Ressourcenverbrauchs) (!Erhöhung der Produktion von Plastik)

Was bedeutet soziale Inklusion? (Einbeziehung aller Gesellschaftsgruppen) (!Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen) (!Erhöhung der sozialen Ungleichheit) (!Reduzierung der Arbeitsplätze)

Welche Rolle spielt Innovation in der ökonomischen Nachhaltigkeit? (Förderung neuer, nachhaltiger Technologien) (!Erschöpfung natürlicher Ressourcen) (!Reduzierung der Lebensqualität) (!Verstärkung sozialer Ungerechtigkeit)





Memory

Ökologische Nachhaltigkeit Ressourcenschonung
Ökonomische Nachhaltigkeit Langfristiger Erfolg
Soziale Nachhaltigkeit Soziale Gerechtigkeit
Erneuerbare Energien Solarenergie
Kreislaufwirtschaft Wiederverwendung





Kreuzworträtsel

Nachhaltigkeit Konzept für Ressourcenbewahrung
Kreislaufwirtschaft Wiederverwendung von Materialien
Soziale Gerechtigkeit Ziel sozialer Nachhaltigkeit
Innovation Förderung neuer Technologien
Umweltschutz Schutz der natürlichen Ressourcen
Erneuerbare Solarenergiequelle
Energieeffizienz Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit
Inklusion Einbeziehung aller Gesellschaftsgruppen




LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Nachhaltiges Wirtschaften bezeichnet eine

, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringt. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sind

, {
```markdown

Einleitung

Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die globalen Herausforderungen wie der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und die soziale Ungleichheit ein Umdenken erfordern. Nachhaltiges Wirtschaften bezeichnet eine Wirtschaftsweise, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringt. Dieser aiMOOC vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens und zeigt auf, wie Unternehmen, Individuen und Gesellschaften zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können.

Definition und Grundlagen

Nachhaltiges Wirtschaften basiert auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit, die in der sogenannten „Triple-Bottom-Line“ zusammengefasst sind:
ökologische Nachhaltigkeit
ökonomische Nachhaltigkeit
soziale Nachhaltigkeit
Diese Prinzipien besagen, dass wirtschaftliche Aktivitäten so gestaltet sein sollten, dass sie:
die Umwelt schonen und natürliche Ressourcen bewahren
langfristig wirtschaftlichen Erfolg sichern
soziale Gerechtigkeit fördern und das Wohlbefinden der Menschen verbessern

Ökologische Nachhaltigkeit

Die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit betont den Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen. Maßnahmen hierfür umfassen:
Einsatz erneuerbarer Energien
Erhöhung der Energieeffizienz
Förderung der Kreislaufwirtschaft
Umweltschutzmaßnahmen

Ökonomische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, dass Unternehmen und Volkswirtschaften langfristig wettbewerbsfähig und erfolgreich sind, ohne die Ressourcenbasis zu gefährden. Dazu gehören:
nachhaltige Investitionen
angemessenes Risikomanagement
Förderung von Innovation
Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle

Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Aspekte beinhalten:
Schaffung sicherer Arbeitsplätze
Zahlung fairer Löhne
Förderung sozialer Inklusion
Verbesserung von Bildung und Gesundheitsversorgung

Interaktive Aufgaben

Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter nachhaltigem Wirtschaften?
(Wirtschaften, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringt)
(!Wirtschaften, das nur auf kurzfristigen Gewinn abzielt)
(!Wirtschaften, das keine Rücksicht auf die Umwelt nimmt)
(!Wirtschaften, das soziale Ungleichheit verstärkt)
Welche Dimension gehört nicht zur Triple-Bottom-Line der Nachhaltigkeit?
(Politische Nachhaltigkeit)
(!Ökologische Nachhaltigkeit)
(!Ökonomische Nachhaltigkeit)
(!Soziale Nachhaltigkeit)
Was ist ein Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit?
(Schutz der Umwelt und Erhaltung der natürlichen Ressourcen)
(!Maximierung des kurzfristigen Profits)
(!Erhöhung des Ressourcenverbrauchs)
(!Förderung von Monokulturen)
Welche Maßnahme gehört zur sozialen Nachhaltigkeit?
(Zahlung fairer Löhne)
(!Verkürzung der Lebensdauer von Produkten)
(!Erhöhung des CO2-Ausstoßes)
(!Entwicklung umweltschädlicher Technologien)
Was bedeutet ökonomische Nachhaltigkeit?
(Langfristige Wettbewerbsfähigkeit ohne Ressourcenbasis zu gefährden)
(!Maximierung des kurzfristigen Profits um jeden Preis)
(!Vernachlässigung sozialer Gerechtigkeit)
(!Ausschließliche Fokussierung auf Umweltaspekte)
Welches Prinzip gehört nicht zur Nachhaltigkeit?
(Exklusive Gewinnmaximierung)
(!Ressourcenschonung)
(!Langfristiger Erfolg)
(!Soziale Gerechtigkeit)
Was ist ein Beispiel für erneuerbare Energien?
(Solarenergie)
(!Kohle)
(!Erdgas)
(!Öl)
Welches Ziel verfolgt die Kreislaufwirtschaft?
(Minimierung von Abfall durch Wiederverwendung von Materialien)
(!Maximierung von Einwegprodukten)
(!Förderung des Ressourcenverbrauchs)
(!Erhöhung der Produktion von Plastik)
Was bedeutet soziale Inklusion?
(Einbeziehung aller Gesellschaftsgruppen)
(!Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen)
(!Erhöhung der sozialen Ungleichheit)
(!Reduzierung der Arbeitsplätze)
Welche Rolle spielt Innovation in der ökonomischen Nachhaltigkeit?
(Förderung neuer, nachhaltiger Technologien)
(!Erschöpfung natürlicher Ressourcen)
(!Reduzierung der Lebensqualität)
(!Verstärkung sozialer Ungerechtigkeit)

Memory

|-
| Ökologische Nachhaltigkeit || Ressourcenschonung
|-
| Ökonomische Nachhaltigkeit || Langfristiger Erfolg
|-
| Soziale Nachhaltigkeit || Soziale Gerechtigkeit
|-
| Erneuerbare Energien || Solarenergie
|-
| Kreislaufwirtschaft || Wiederverwendung
|}

Kreuzworträtsel

|-
| Nachhaltigkeit || Konzept für Ressourcenbewahrung
|-
| Kreislaufwirtschaft || Wiederverwendung von Materialien
|-
| Soziale Gerechtigkeit || Ziel sozialer Nachhaltigkeit
|-
| Innovation || Förderung neuer Technologien
|-
| Umweltschutz || Schutz der natürlichen Ressourcen
|-
| Erneuerbare || Solarenergiequelle
|-
| Energieeffizienz || Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit
|-
| Inklusion || Einbeziehung aller Gesellschaftsgruppen
|}

LearningApps

Lückentext

<quiz display=simple>
{Vervollständige den Text.
|type="{}"}
Nachhaltiges Wirtschaften bezeichnet eine

, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringt. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sind ökologische und

Nachhaltigkeit. Ökologische Nachhaltigkeit fokussiert sich auf den Schutz der

und die Erhaltung der natürlichen

. Ökonomische Nachhaltigkeit zielt darauf ab, langfristig

Erfolg zu sichern, ohne die

zu gefährden. Soziale Nachhaltigkeit fördert die

und die soziale

. Beispiele für erneuerbare Energien sind

und

. Ein Ziel der Kreislaufwirtschaft ist die Minimierung von

durch Wiederverwendung von

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Ökologische Nachhaltigkeit: Erstelle eine Liste von Maßnahmen, die Du im Alltag umsetzen kannst, um die Umwelt zu schonen.
  2. Erneuerbare Energien: Recherchiere und beschreibe verschiedene Arten erneuerbarer Energien.
  3. Umweltschutzmaßnahmen: Nenne Beispiele für Umweltschutzmaßnahmen, die in Deiner Stadt umgesetzt werden.

Standard

  1. Ökonomische Nachhaltigkeit: Analysiere die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile eines nachhaltigen Unternehmens.
  2. Kreislaufwirtschaft: Erstelle ein Modell für ein Produkt, das vollständig recycelbar ist.
  3. Soziale Nachhaltigkeit: Recherchiere Projekte in Deiner Region, die soziale Gerechtigkeit fördern und präsentiere sie.

Schwer

  1. Nachhaltige Investitionen: Untersuche, wie nachhaltige Investitionen zur langfristigen Stabilität von Unternehmen beitragen.
  2. Innovation: Entwickle eine innovative Idee für ein nachhaltiges Produkt oder eine nachhaltige Dienstleistung.
  3. Soziale Inklusion: Führe ein Interview mit einer Person, die sich für soziale Inklusion einsetzt, und erstelle einen Bericht darüber.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine Lernkontrolle, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat.

  1. Ressourcenschonung: Diskutiere, wie ressourcenschonendes Verhalten im Alltag praktiziert werden kann und welche langfristigen Auswirkungen es hat.
  2. Nachhaltige Geschäftsmodelle: Analysiere ein Unternehmen, das ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfolgt, und erläutere die Vorteile und Herausforderungen.
  3. Soziale Gerechtigkeit: Erörtere, warum soziale Gerechtigkeit ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ist.
  4. Umweltschutz: Diskutiere die Rolle der Regierung und der Unternehmen im Umweltschutz.
  5. Bildung und Gesundheit: Erläutere, wie Bildung und Gesundheit zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen können.



OERs zum Thema


Links

Verknüpfe das Thema mit mehreren zum Thema passenden Kategorien, z.B. Schulfächer oder andere Themen in diesem Stil:






Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)



```