Umwelt und Nachhaltigkeit - Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens erläutern - M - Kompetenzraster Politische Bildung 12



Umwelt und Nachhaltigkeit - Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens erläutern - M - Kompetenzraster Politische Bildung 12



Einleitung

Nachhaltiges Wirtschaften ist ein Konzept, das darauf abzielt, wirtschaftliche Aktivitäten so zu gestalten, dass sie langfristig tragfähig und umweltfreundlich sind und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit fördern. Im Mittelpunkt steht die Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen. Es geht darum, Ressourcen effizient zu nutzen, Umweltbelastungen zu minimieren und soziale Ungleichheiten zu verringern.


Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr als nur ein Trend. Es ist eine Notwendigkeit, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern. Unternehmen und Organisationen sind gefordert, ihre Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle so zu gestalten, dass sie weniger Ressourcen verbrauchen, weniger Schadstoffe emittieren und gerechtere Arbeitsbedingungen schaffen.


Ökonomische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, wirtschaftliche Aktivitäten so zu gestalten, dass sie langfristig erfolgreich sind. Dies schließt die effiziente Nutzung von Ressourcen, die Förderung von Innovation und die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen ein. Ein nachhaltiges Unternehmen muss Gewinne erwirtschaften, aber nicht auf Kosten der Umwelt oder der Gesellschaft.


Ökologische Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren. Dies beinhaltet den Schutz natürlicher Ressourcen, die Reduzierung von Abfall und Emissionen sowie die Förderung erneuerbarer Energiequellen. Unternehmen werden ermutigt, umweltfreundliche Technologien und Prozesse zu implementieren und die Biodiversität zu schützen.


Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit umfasst die Förderung von Gerechtigkeit und fairen Arbeitsbedingungen sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Dies bedeutet, dass Unternehmen Verantwortung für ihre Mitarbeiter und die Gesellschaft als Ganzes übernehmen. Aspekte wie faire Löhne, soziale Sicherheit, Bildung und Gesundheit sind zentrale Bestandteile sozial nachhaltigen Wirtschaftens.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Hauptziel des nachhaltigen Wirtschaftens? (Das Gleichgewicht zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen) (!Die Maximierung der Gewinne) (!Die Erhöhung des Ressourcenverbrauchs) (!Die Förderung des Konsums)

Was bedeutet ökologische Nachhaltigkeit? (Den Schutz natürlicher Ressourcen und die Reduzierung von Emissionen) (!Die Maximierung des Profits) (!Die Ausweitung der Produktionskapazitäten) (!Die Erhöhung des Energieverbrauchs)

Welches Konzept steht im Mittelpunkt der sozialen Nachhaltigkeit? (Die Förderung von Gerechtigkeit und fairen Arbeitsbedingungen) (!Die Maximierung der Effizienz) (!Die Erhöhung des Gewinns) (!Die Reduzierung von Kosten)

Was versteht man unter ökonomischer Nachhaltigkeit? (Die langfristige Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolgs) (!Die kurzfristige Gewinnmaximierung) (!Die Reduzierung von Produktionskosten) (!Die Erhöhung des Konsums)

Welcher Aspekt gehört nicht zur ökologischen Nachhaltigkeit? (Die Erhöhung des Energieverbrauchs) (!Die Reduzierung von Abfall) (!Der Schutz der Biodiversität) (!Die Förderung erneuerbarer Energien)

Warum ist nachhaltiges Wirtschaften wichtig? (Um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern) (!Um kurzfristige Gewinne zu maximieren) (!Um den Konsum zu fördern) (!Um die Produktionskosten zu senken)

Welcher Bereich wird nicht direkt von der sozialen Nachhaltigkeit abgedeckt? (Die Maximierung des Profits) (!Faire Arbeitsbedingungen) (!Soziale Sicherheit) (!Bildung und Gesundheit)

Was bedeutet der Begriff "Nachhaltigkeit" allgemein? (Die Fähigkeit, Prozesse langfristig aufrechtzuerhalten) (!Die Maximierung des Konsums) (!Die kurzfristige Gewinnmaximierung) (!Die Erhöhung der Produktionskapazitäten)

Was ist eine zentrale Herausforderung des nachhaltigen Wirtschaftens? (Die Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen zu finden) (!Die Erhöhung des Ressourcenverbrauchs) (!Die Maximierung des Profits) (!Die Förderung des Konsums)

Welcher Ansatz gehört nicht zur ökonomischen Nachhaltigkeit? (Die Reduzierung der Lebensqualität der Mitarbeiter) (!Die effiziente Nutzung von Ressourcen) (!Die Förderung von Innovation) (!Die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen)





Memory

Ökonomische Nachhaltigkeit Langfristiger wirtschaftlicher Erfolg
Ökologische Nachhaltigkeit Schutz natürlicher Ressourcen
Soziale Nachhaltigkeit Faire Arbeitsbedingungen
Ressourcenmanagement Effiziente Nutzung von Ressourcen
Erneuerbare Energien Förderung umweltfreundlicher Energiequellen





Kreuzworträtsel

Langfristig Wirtschaften, das nicht auf kurzfristige Gewinne abzielt, sondern auf langfristigen Erfolg
Emissionen Schadstoffe, die durch industrielle Prozesse freigesetzt werden
Gerechtigkeit Soziales Ziel nachhaltigen Wirtschaftens, das faire Bedingungen für alle schaffen will
Innovation Entwicklung neuer Ideen und Technologien zur Förderung der Nachhaltigkeit
Ressourcen Natürliche Materialien und Energiequellen, die für die Produktion benötigt werden
Biodiversität Vielfalt der Arten und Lebensräume in der Natur
Nachhaltigkeit Konzept, das die Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen anstrebt
Umweltfreundlich Technologien und Prozesse, die die Umwelt schonen





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Nachhaltiges Wirtschaften zielt darauf ab,

effizient zu nutzen und

zu minimieren. Es fördert auch die

und stellt sicher, dass

von den heutigen wirtschaftlichen Aktivitäten nicht benachteiligt werden. Ein zentraler Aspekt ist die

zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen. Unternehmen sind aufgefordert,

Technologien zu nutzen und faire

zu schaffen. Langfristiger

ist nur möglich, wenn die

und die

berücksichtigt werden.



Offene Aufgaben

Erstelle 12 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden.


Leicht

  1. Recherchiere: Finde Beispiele für Unternehmen, die erfolgreich nachhaltiges Wirtschaften umsetzen und stelle sie vor.
  2. Reflektiere: Warum ist es wichtig, dass Unternehmen umweltfreundliche Technologien nutzen? Schreibe einen kurzen Aufsatz.
  3. Erkläre: Beschreibe, wie soziale Nachhaltigkeit in einem Unternehmen gefördert werden kann.


Standard

  1. Vergleiche: Untersuche zwei verschiedene Unternehmen aus derselben Branche, von denen eines nachhaltig wirtschaftet und das andere nicht. Vergleiche ihre Ansätze und Ergebnisse.
  2. Analysiere: Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit in einem Produktionsbetrieb? Schreibe einen Bericht.
  3. Diskutiere: Welche Rolle spielen Verbraucher bei der Förderung nachhaltigen Wirtschaftens? Bereite eine Präsentation vor.


Schwer

  1. Entwickle: Entwerfe ein Konzept für ein nachhaltiges Geschäftsmodell in einer Branche deiner Wahl.
  2. Forsche: Welche politischen Maßnahmen könnten nachhaltiges Wirtschaften fördern? Schreibe eine Abhandlung.
  3. Plane: Erstelle einen Aktionsplan für ein Unternehmen, das seine Prozesse nachhaltiger gestalten möchte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine Lernkontrolle, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat.

  1. Analysiere: Wie kann ein Unternehmen ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in Einklang bringen? Diskutiere anhand eines Fallbeispiels.
  2. Erörtere: Welche sozialen Vorteile könnten sich aus nachhaltigem Wirtschaften ergeben? Schreibe einen Essay.
  3. Untersuche: Welche langfristigen Auswirkungen hat nachhaltiges Wirtschaften auf die Gesellschaft? Erstelle einen Bericht.
  4. Diskutiere: Welche Rolle spielen internationale Abkommen bei der Förderung nachhaltigen Wirtschaftens? Führe eine Diskussion.
  5. Bewerte: Inwiefern können staatliche Förderprogramme nachhaltiges Wirtschaften unterstützen? Analysiere konkrete Beispiele.



OERs zum Thema

Externer Text als iFrame: Ergänze den Wikipedia-Artikel zu diesem Thema (wenn es hierzu einen Wikipedia-Eintrag gibt).


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)