Tonarten - Dur


Einleitung

In diesem aiMOOC erkunden wir die Tonart Dur, die in der Musik für ihre klare, helle und oft als fröhlich wahrgenommene Klangfarbe bekannt ist. Dur-Skalen bilden die Grundlage vieler Musikstücke quer durch alle Genres und sind ein zentrales Element der westlichen Musiktheorie. Sie werden oft mit positiven Emotionen in Verbindung gebracht und stehen im Gegensatz zu den als eher düster empfundenen Moll-Tonarten.


Was ist Dur?

Dur ist eine Tonart, die sich durch eine spezifische Abfolge von Ganz- und Halbtonschritten auszeichnet. In der Musiktheorie wird eine Skala als "Dur" bezeichnet, wenn sie vom Grundton aus folgende Intervalle aufweist: Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, Halbton. Diese Abfolge gibt der Dur-Tonleiter ihre charakteristische helle und offene Klangqualität.


Struktur einer Dur-Tonleiter

Die Dur-Tonleiter besteht aus sieben Tönen, wobei der achte Ton wieder der Grundton ist, jedoch eine Oktave höher. Jede Dur-Tonleiter kann nach demselben Muster auf jedem beliebigen Grundton aufgebaut werden. Zum Beispiel ist die C-Dur-Tonleiter besonders bekannt, weil sie keine Kreuze oder Bs enthält und auf dem Klavier ausschließlich weiße Tasten verwendet:

  1. C-Dur
  2. G-Dur
  3. D-Dur


Verwendung von Dur in der Musik

Dur-Skalen sind in allen Musikgenres vertreten, von Klassik über Pop bis hin zu Rock und Jazz. Komponisten und Songwriter wählen Dur-Tonarten oft für Stücke, die fröhliche, triumphale oder entspannte Stimmungen vermitteln sollen.


Bedeutende Werke in Dur

Viele berühmte Musikstücke und Kompositionen sind in Dur geschrieben. Beispiele hierfür sind:

  1. Beethovens Fünfte Symphonie in C-Dur
  2. Mozarts Eine kleine Nachtmusik in G-Dur
  3. Vivaldis Frühling aus den Vier Jahreszeiten in E-Dur


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

QUIZ: Überprüfe dein Wissen zur Dur-Tonleiter und deren Anwendung in der Musikgeschichte.

Welche Intervallfolge beschreibt eine Dur-Tonleiter? (Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, Halbton) (!Halbton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Halbton) (!Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton) (!Ganzton, Ganzton, Halbton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Halbton)





Memory

Verbinde berühmte Musikstücke mit ihrer entsprechenden Dur-Tonart.

Beethovens Fünfte Symphonie C-Dur
Mozarts Eine kleine Nachtmusik G-Dur
Vivaldis Frühling E-Dur





Kreuzworträtsel

Lerne die Struktur der Dur-Tonleiter und bedeutende Dur-Kompositionen spielerisch kennen.

Ganzton Was folgt auf den ersten Halbton in einer Dur-Tonleiter?
Beethoven Wer komponierte die Fünfte Symphonie in C-Dur?
Mozart Wer schrieb "Eine kleine Nachtmusik" in G-Dur?




Offene Aufgaben

Fordere dich selbst heraus, indem du eigene musikalische Projekte in Dur gestaltest oder mehr über diese Tonart recherchierst.

Leicht

  1. C-Dur: Komponiere eine kurze Melodie in C-Dur.
  2. G-Dur: Finde Songs in G-Dur und analysiere, wie Dur darin verwendet wird.
  3. D-Dur: Spiele ein bekanntes Lied in D-Dur auf einem Instrument deiner Wahl.

Standard

  1. Dur-Tonleiter: Schreibe eine Analyse über die emotionale Wirkung von Dur-Tonleitern in bekannten Songs.
  2. Dur und Moll: Vergleiche Dur- und Moll-Tonleitern in Bezug auf ihre emotionale Ausdruckskraft.
  3. Musiktheorie: Erkläre die Theorie hinter Dur-Tonleitern und warum sie so häufig verwendet werden.

Schwer

  1. Harmonielehre: Erstelle eine umfangreiche Präsentation über die Verwendung von Dur in verschiedenen musikalischen Epochen.
  2. Kompositionstechniken: Komponiere ein Stück für ein kleines Orchester in einer Dur-Tonart.
  3. Musikanalyse: Führe eine detaillierte Analyse von drei berühmten klassischen Werken in Dur durch.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

Beweise dein Verständnis für die Anwendung und Wirkung der Dur-Tonart in der Musik.

  1. Dur-Tonleiter: Erkläre, wie die Struktur der Dur-Tonleiter emotionale Wirkungen in der Musik hervorruft.
  2. Dur-Kompositionen: Diskutiere, warum bestimmte Genres bevorzugt Dur verwenden.
  3. Dur vs. Moll: Vergleiche ein Musikstück in einer Dur- und der entsprechenden Moll-Tonart und erläutere die Unterschiede in der emotionalen Ausdruckskraft.



OERs zum Thema


Links

Hier findest du wichtige Verbindungen zu weiteren musiktheoretischen Konzepten:






Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)