Programmieren - Komplexe Probleme durch die Entwicklung von Algorithmen lösen - E - Kompetenzraster Informatik 5



Programmieren - Komplexe Probleme durch die Entwicklung von Algorithmen lösen - E - Kompetenzraster Informatik 5


Einleitung

In diesem aiMOOC lernen wir, wie man komplexere Programme unter Anwendung unterschiedlicher Konzepte und Sprachen entwickelt. Dabei werden wir sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfälle betrachten. Du erhältst Einblicke in verschiedene Programmierparadigmen, die Wahl der passenden Programmiersprache für spezifische Problemstellungen und die Integration unterschiedlicher Technologien und Werkzeuge in einem einzigen Projekt.


Programmierparadigmen


Was sind Programmierparadigmen?

Programmierparadigmen sind grundlegende Prinzipien und Herangehensweisen, die den Stil und die Struktur eines Programms bestimmen. Sie beeinflussen, wie du Probleme angehst und Lösungen entwickelst. Einige der bekanntesten Paradigmen sind:

  1. Imperative Programmierung: Befiehlt dem Computer, was er tun soll, Schritt für Schritt.
  2. Objektorientierte Programmierung (OOP): Organisiert Code um "Objekte" herum, die Daten und Verhalten kapseln.
  3. Funktionale Programmierung: Konzentriert sich auf das Schreiben von Software durch Anwendung und Komposition von Funktionen.
  4. Logische Programmierung: Basiert auf formaler Logik. Ein bekanntes Beispiel ist Prolog.


Wahl der Programmiersprache

Die Wahl der richtigen Programmiersprache hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich:

  1. Der Art des Projekts
  2. Leistungserfordernissen
  3. Verfügbarkeit von Bibliotheken und Frameworks
  4. Teamkenntnisse und -präferenzen

Einige Sprachen sind besser für bestimmte Aufgaben geeignet als andere. Zum Beispiel:

  1. Python: Gut für Datenanalyse, maschinelles Lernen und Webentwicklung.
  2. Java: Weit verbreitet für Unternehmensanwendungen und Android-Entwicklung.
  3. JavaScript: Die Kernsprache für Webentwicklung und interaktive Webseiten.
  4. C++: Geeignet für systemnahe Programmierung und Leistungsanforderungen.


Konzepte der Softwareentwicklung


Software-Design-Muster

Design-Muster sind bewährte Lösungsansätze für häufig auftretende Probleme in der Softwareentwicklung. Sie helfen, den Code lesbar, wiederverwendbar und wartbar zu halten. Einige bekannte Muster sind:

  1. Singleton: Stellt sicher, dass eine Klasse nur ein einziges Instanz hat.
  2. Beobachter: Erlaubt einem Objekt, automatisch Änderungen an anderen Objekten zu abonnieren.
  3. Strategie: Ermöglicht das Austauschen von Algorithmen innerhalb eines Objekts zur Laufzeit.


Software-Architektur

Bei der Entwicklung komplexerer Systeme ist eine gut durchdachte Architektur entscheidend. Sie definiert die Struktur und Organisation des Systems. Einige gängige Architekturstile sind:

  1. Mikroservices: Ein Stil, der eine Anwendung als Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste konzipiert.
  2. Monolith: Eine einzige, oft große Codebasis, in der alle Teile eng miteinander verwoben sind.
  3. Ereignisgesteuerte Architektur: Ein Ansatz, bei dem der Zustand des Systems durch Ereignisse geändert wird.


Praktische Anwendung


Integration verschiedener Technologien

In der realen Welt müssen oft verschiedene Technologien und Sprachen miteinander kombiniert werden, um eine Lösung zu erstellen. Dies kann beinhalten:

  1. Verwendung von APIs für externe Dienste
  2. Integration von Datenbanken
  3. Entwicklung von Frontend (z.B. mit HTML, CSS, JavaScript) und Backend (z.B. mit Python, Java)
  4. Einsatz von Containerisierung (wie Docker) für die Bereitstellung


Beispiele für Projekte

Lass uns einige Beispiele für Projekte betrachten, die die Integration verschiedener Konzepte und Sprachen erfordern:

  1. Ein Webportal, das Daten in Echtzeit aus verschiedenen Quellen aggregiert und anzeigt.
  2. Ein mobiles Spiel, das Multiplayer-Funktionen über das Internet bietet.
  3. Ein automatisiertes System zur Bilderkennung und -analyse mit maschinellem Lernen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter einem Programmierparadigma? (Eine grundlegende Prinzipien und Herangehensweise in der Softwareentwicklung) (!Ein spezifisches Problem in der Programmierung) (!Eine Programmiersprache) (!Ein Software-Design-Muster)

Welche Sprache ist besonders gut für Datenanalyse und maschinelles Lernen geeignet? (Python) (!C++) (!Java) (!JavaScript)

Was kennzeichnet eine monolithische Architektur? (Eine einzige, oft große Codebasis, in der alle Teile eng miteinander verwoben sind) (!Eine Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste) (!Eine Architektur, die ausschließlich auf Ereignissen basiert) (!Eine Architektur ohne jegliche Abhängigkeiten zwischen ihren Komponenten)

Was ist ein Beispiel für ein Software-Design-Muster? (Strategie) (!Python) (!API) (!Datenbank)

Für welche Aufgabe wäre C++ besonders geeignet? (Systemnahe Programmierung und Leistungsanforderungen) (!Webentwicklung) (!Erstellung von Business-Software) (!Entwicklung von mobilen Apps)





Memory

Imperative Programmierung Schritt-für-Schritt-Anweisungen
Objektorientierte Programmierung Objekte mit Daten und Verhalten
Funktionale Programmierung Anwendung und Komposition von Funktionen
Singleton-Muster Genau eine Instanz einer Klasse
Mikroservices Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste





Kreuzworträtsel

Python Eine Sprache gut für Datenanalyse
Singleton Ein Design-Muster mit einer Instanz
Monolith Eine zusammenhängende große Codebasis
API Schnittstelle für externe Dienste
Docker Technologie für Containerisierung
Java Verbreitet für Unternehmensanwendungen
JavaScript Kernsprache für Webentwicklung
Datenbank Ort der Datenspeicherung und -abfrage




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Programmierparadigmen sind

in der Softwareentwicklung. Python ist besonders geeignet für

. Ein Singleton-Muster stellt sicher, dass eine Klasse nur eine

hat. Mikroservices konzipieren eine Anwendung als

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle ein einfaches Skript in Python, das eine Liste von Zahlen sortiert.
  2. Untersuche die Unterschiede zwischen imperativer und funktionaler Programmierung anhand kleiner Codebeispiele.
  3. Vergleiche zwei Software-Design-Muster und präsentiere ihre Vor- und Nachteile.

Standard

  1. Entwickle eine kleine Webanwendung mit einem Frontend in JavaScript und einem Backend in Python.
  2. Implementiere ein einfaches CRUD-System (Create, Read, Update, Delete) mit einer beliebigen Datenbank.
  3. Erstelle ein Diagramm, das die Architektur eines kleinen Mikroservices-Projekts darstellt.

Schwer

  1. Entwickle eine Anwendung, die verschiedene APIs integriert, um Daten in Echtzeit zu sammeln und anzuzeigen.
  2. Konzipiere und implementiere ein System mit einer ereignisgesteuerten Architektur.
  3. Baue eine komplexe Anwendung, die Containerisierung für die Bereitstellung nutzt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Erkläre, wie die Wahl des Programmierparadigmas die Entwicklung eines Projekts beeinflussen kann.
  2. Beschreibe die Vor- und Nachteile der Verwendung von Mikroservices im Vergleich zu einer monolithischen Architektur.
  3. Diskutiere die Rolle von APIs in der modernen Softwareentwicklung und wie sie die Integration verschiedener Technologien ermöglicht.
  4. Vergleiche die Einsatzgebiete und Leistungsmerkmale von mindestens zwei Programmiersprachen.
  5. Entwirf einen Vorschlag für ein Softwareprojekt, das mehrere Programmiersprachen und Technologien integriert, und erläutere, warum du dich für diese entschieden hast.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)