Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung Studium



Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung Studium


Einleitung

Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu. Duzen: Rede den Lernenden mit Du an.


Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie


Definition von Demokratie

Demokratie ist eine Regierungsform, in der die Macht vom Volk ausgeht. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger durch freie und faire Wahlen ihre Vertreter wählen, die im Namen des Volkes Entscheidungen treffen. Das Wort "Demokratie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes".


Merkmale einer Demokratie

  1. Rechtsstaatlichkeit: In einer Demokratie gelten Gesetze, die für alle Menschen gleichermaßen bindend sind. Niemand steht über dem Gesetz.
  2. Gewaltenteilung: Die Macht im Staat wird auf drei unabhängige Gewalten aufgeteilt: die Legislative (gesetzgebende Gewalt), die Exekutive (ausführende Gewalt) und die Judikative (rechtsprechende Gewalt).
  3. Freiheit und Grundrechte: Demokratische Staaten garantieren ihren Bürgern grundlegende Rechte und Freiheiten, wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Versammlungsfreiheit.
  4. Wahlen und Partizipation: Wahlen sind das zentrale Element der Demokratie. Sie müssen frei, geheim und regelmäßig sein. Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, sich politisch zu beteiligen und ihre Meinung zu äußern.
  5. Pluralismus: Eine Demokratie erkennt die Vielfalt der Meinungen und Interessen an und ermöglicht den friedlichen Wettbewerb zwischen verschiedenen politischen Gruppen und Parteien.


Die rechtlichen Grundlagen der Demokratie

  1. Verfassung: Die Verfassung ist das höchste Rechtsdokument eines Staates und bildet die Grundlage für alle anderen Gesetze. Sie legt die Grundrechte der Bürger, die Struktur und Aufgaben der Staatsorgane und die Regeln des politischen Prozesses fest.
  2. Grundrechte: Diese Rechte schützen die Freiheit und Würde des Einzelnen. Dazu gehören unter anderem das Recht auf Leben, Freiheit der Person, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und das Recht auf ein faires Verfahren.
  3. Gesetze: Gesetze konkretisieren die Verfassung und regeln das Zusammenleben in der Gesellschaft. Sie werden von den gewählten Vertretern im Parlament beschlossen.
  4. Rechtsstaat: Ein Rechtsstaat zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausübung der Staatsgewalt an das Recht gebunden ist. Die Gerichte wachen über die Einhaltung der Gesetze.


Herausforderungen der Demokratie

  1. Populismus: Populistische Bewegungen können die demokratischen Prozesse und Institutionen schwächen, indem sie einfache Lösungen für komplexe Probleme versprechen und die Gesellschaft spalten.
  2. Fake News und Desinformation: Falsche Informationen und gezielte Desinformation können das Vertrauen in demokratische Institutionen untergraben und die politische Meinungsbildung manipulieren.
  3. Partizipationsmüdigkeit: Wenn Bürgerinnen und Bürger das Gefühl haben, dass ihre Stimme nicht zählt oder sie keinen Einfluss auf politische Entscheidungen haben, kann das zu politischer Apathie und sinkender Wahlbeteiligung führen.
  4. Extremismus: Politische Extremisten können die Demokratie bedrohen, indem sie Gewalt anwenden oder die demokratische Ordnung insgesamt ablehnen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die grundlegende Definition von Demokratie? (Herrschaft des Volkes) (!Herrschaft des Königs) (!Herrschaft des Militärs) (!Herrschaft der Eliten)

Welche Gewalt ist für die Gesetzgebung zuständig? (Legislative) (!Exekutive) (!Judikative) (!Bürokratie)

Welche grundlegenden Rechte werden in einer Demokratie garantiert? (Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit) (!Steuerfreiheit, Niederlassungsfreiheit, Reisefreiheit) (!Religionsfreiheit, Waffenfreiheit, Arbeitsfreiheit) (!Bildungsfreiheit, Handelsfreiheit, Gewerbefreiheit)

Was bedeutet Rechtsstaatlichkeit? (Dass alle Menschen gleich vor dem Gesetz sind) (!Dass die Regierung das Gesetz bestimmen kann) (!Dass das Militär die Gesetze durchsetzt) (!Dass es keine Gesetze gibt)

Was sind Herausforderungen der Demokratie? (Populismus, Fake News, Partizipationsmüdigkeit, Extremismus) (!Wohlstand, Frieden, Bildung, Gesundheit) (!Naturkatastrophen, Epidemien, Kriege, Hungersnöte) (!Technologischer Fortschritt, Globalisierung, Urbanisierung, Digitalisierung)

Wie heißt das höchste Rechtsdokument eines Staates? (Verfassung) (!Gesetz) (!Dekret) (!Amtsblatt)

Was ist ein wichtiges Merkmal der Demokratie? (Wahlen und Partizipation) (!Einheitspartei) (!Monarchie) (!Diktatur)

Welche Macht hat die Exekutive in einer Demokratie? (Ausführende Gewalt) (!Gesetzgebende Gewalt) (!Rechtsprechende Gewalt) (!Militärische Gewalt)

Was bedeutet Pluralismus in einer Demokratie? (Vielfalt der Meinungen und Interessen) (!Einheit der Meinungen) (!Unterdrückung der Opposition) (!Zensur der Medien)

Was kann zu politischer Apathie führen? (Das Gefühl, dass die Stimme nicht zählt) (!Hohe Wahlbeteiligung) (!Transparente Entscheidungsprozesse) (!Politische Bildung)





Memory

Verfassung Höchstes Rechtsdokument eines Staates
Grundrechte Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit
Exekutive Ausführende Gewalt
Legislative Gesetzgebende Gewalt
Judikative Rechtsprechende Gewalt





Kreuzworträtsel

Verfassung Höchstes Rechtsdokument eines Staates
Pluralismus Vielfalt der Meinungen und Interessen
Gewaltenteilung Aufteilung der Macht auf drei Gewalten
Grundrechte Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit
Rechtsstaat Staat, in dem die Ausübung der Staatsgewalt an das Recht gebunden ist
Demokratie Herrschaft des Volkes
Populismus Versprechen einfacher Lösungen für komplexe Probleme
Partizipation Politische Beteiligung der Bürger





LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Demokratie ist eine Regierungsform, in der die Macht vom

ausgeht. In einer Demokratie gibt es die Gewaltenteilung, die sich in die Legislative, Exekutive und

unterteilt. Die Verfassung eines Landes stellt das höchste

dar. In einem Rechtsstaat sind alle Menschen gleich vor dem

. Herausforderungen der Demokratie sind unter anderem Populismus, Fake News und

.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Definition von Demokratie: Beschreibe in Deinen eigenen Worten, was Demokratie bedeutet.
  2. Grundrechte: Nenne drei Grundrechte, die in einer Demokratie garantiert werden.
  3. Gewaltenteilung: Erkläre die drei Gewalten der Demokratie und ihre Aufgaben.

Standard

  1. Verfassung: Recherchiere die wichtigsten Inhalte der Verfassung Deines Landes und stelle sie vor.
  2. Wahlen: Beschreibe den Ablauf einer demokratischen Wahl und erkläre, warum sie wichtig ist.
  3. Populismus: Analysiere ein Beispiel für populistische Politik in Deinem Land und diskutiere die Auswirkungen auf die Demokratie.

Schwer

  1. Rechtsstaatlichkeit: Diskutiere, warum Rechtsstaatlichkeit für das Funktionieren einer Demokratie unerlässlich ist.
  2. Fake News: Erstelle eine Präsentation, die die Gefahr von Fake News für die Demokratie darstellt und Möglichkeiten aufzeigt, wie man sich dagegen schützen kann.
  3. Politische Partizipation: Entwickle ein Projekt, das die politische Partizipation junger Menschen in Deiner Gemeinde fördert.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle


  1. Gewaltenteilung: Erkläre, wie die Gewaltenteilung in einer Demokratie funktioniert und warum sie wichtig ist.
  2. Grundrechte: Diskutiere die Bedeutung der Grundrechte für den Einzelnen und die Gesellschaft.
  3. Demokratische Wahlen: Analysiere die Bedeutung freier und fairer Wahlen für die Demokratie und nenne mögliche Probleme.
  4. Rechtsstaatlichkeit: Erörtere die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und ihre Rolle in einer Demokratie.
  5. Herausforderungen der Demokratie: Wähle eine aktuelle Herausforderung der Demokratie und diskutiere mögliche Lösungsansätze.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)