Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 10



Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 10


Einleitung

Die Demokratie ist ein politisches System, das auf den Prinzipien der Volkssouveränität, Rechtsstaatlichkeit und dem Schutz der Grundrechte basiert. Sie zeichnet sich durch freie Wahlen, Gewaltenteilung und Meinungsfreiheit aus. In diesem aiMOOC werden wir die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten. Du wirst die wesentlichen Prinzipien und Mechanismen der Demokratie verstehen und lernen, wie sie in verschiedenen Ländern umgesetzt werden.


Die Grundlagen der Demokratie


Volkssouveränität

Die Volkssouveränität ist das Grundprinzip der Demokratie, bei dem die höchste Macht im Staat beim Volk liegt. Dies bedeutet, dass alle politischen Entscheidungen direkt oder indirekt durch die Bürger getroffen werden. In repräsentativen Demokratien wählen die Bürger ihre Vertreter, die in ihrem Namen Entscheidungen treffen.


Rechtsstaatlichkeit

Die Rechtsstaatlichkeit ist ein weiteres fundamentales Prinzip der Demokratie. Sie stellt sicher, dass alle Bürger und staatlichen Institutionen dem Recht unterworfen sind. Die Gesetze müssen klar, allgemein und gerecht sein und von unabhängigen Gerichten durchgesetzt werden. Rechtsstaatlichkeit schützt die Grundrechte der Bürger und verhindert Machtmissbrauch.


Gewaltenteilung

Die Gewaltenteilung teilt die Staatsgewalt in drei unabhängige Bereiche: Legislative, Exekutive und Judikative. Dies verhindert die Konzentration von Macht und stellt sicher, dass keine Institution übermäßige Kontrolle ausüben kann. Jede dieser Gewalten kontrolliert und balanciert die anderen, um Missbrauch zu verhindern.


Freie Wahlen

Freie und faire Wahlen sind das Herzstück der Demokratie. Sie ermöglichen es den Bürgern, ihre Vertreter in regelmäßigen Abständen zu wählen und unpopuläre Regierungen abzuwählen. Wahlen müssen transparent, inklusiv und frei von Manipulation sein.


Meinungs- und Pressefreiheit

Die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit sind entscheidend für eine funktionierende Demokratie. Sie ermöglichen es den Bürgern, ihre Ansichten frei zu äußern und Informationen zu erhalten, was eine informierte Wählerschaft und öffentliche Debatte fördert.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was bedeutet Volkssouveränität? (Die höchste Macht im Staat liegt beim Volk) (!Die Regierung hat die alleinige Macht) (!Nur die Gerichte haben die höchste Macht) (!Die Medien kontrollieren die Regierung)

Was ist ein Merkmal der Rechtsstaatlichkeit? (Alle Bürger und staatlichen Institutionen sind dem Recht unterworfen) (!Nur die Bürger müssen sich an das Gesetz halten) (!Gesetze müssen nicht gerecht sein) (!Die Regierung kann über dem Gesetz stehen)

Welche Gewalt ist NICHT Teil der Gewaltenteilung? (Legislative) (!Exekutive) (!Judikative) (!Militärische)

Was ist für freie Wahlen NICHT erforderlich? (Manipulation der Wahlergebnisse) (!Transparenz) (!Regelmäßige Wahlen) (!Inklusivität)

Warum ist Meinungsfreiheit wichtig für die Demokratie? (Sie fördert eine informierte Wählerschaft und öffentliche Debatte) (!Sie erlaubt es nur bestimmten Gruppen, ihre Ansichten zu äußern) (!Sie verhindert alle Kritik an der Regierung) (!Sie beschränkt den Zugang zu Informationen)

Was schützt die Grundrechte der Bürger in einer Demokratie? (Rechtsstaatlichkeit) (!Autoritarismus) (!Diktatur) (!Anarchie)

Wie kontrolliert die Gewaltenteilung die Macht im Staat? (Durch unabhängige Bereiche, die sich gegenseitig kontrollieren und balancieren) (!Durch Konzentration der Macht in einer Institution) (!Durch Abschaffung der Judikative) (!Durch eine zentrale Kontrollbehörde)

Was zeichnet eine faire Wahl aus? (Transparenz und Manipulationsfreiheit) (!Exklusivität) (!Unregelmäßigkeit) (!Geheime Kontrolle der Ergebnisse)

Warum sind unabhängige Gerichte wichtig? (Sie setzen die Gesetze durch und schützen die Rechte der Bürger) (!Sie unterstützen nur die Regierung) (!Sie schaffen Gesetze) (!Sie sind den Bürgern untergeordnet)

Was ermöglicht die Pressefreiheit? (Zugang zu Informationen und freie Meinungsäußerung) (!Kontrolle der öffentlichen Meinung durch die Regierung) (!Einschränkung der Informationsverbreitung) (!Geheime Abstimmungsergebnisse)





Memory

Volkssouveränität Höchste Macht liegt beim Volk
Rechtsstaatlichkeit Alle sind dem Recht unterworfen
Gewaltenteilung Aufteilung der Staatsgewalt
Freie Wahlen Transparent und inklusiv
Meinungsfreiheit Freie Äußerung von Ansichten





Kreuzworträtsel

Volkssouveraenitaet Wer hat die höchste Macht in einer Demokratie?
Rechtsstaatlichkeit Was garantiert, dass alle dem Gesetz unterworfen sind?
Gewaltenteilung Wie nennt man die Aufteilung der Staatsgewalt?
Freiewahlen Was muss transparent und inklusiv sein?
Meinungsfreiheit Was ermöglicht die freie Äußerung von Ansichten?
Pressefreiheit Welches Recht ist entscheidend für den Zugang zu Informationen?
Grundrechte Was schützt die Rechtsstaatlichkeit?
Legislative Welche Gewalt macht die Gesetze?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Demokratie basiert auf den Prinzipien der

, Rechtsstaatlichkeit und dem Schutz der Grundrechte. In repräsentativen Demokratien wählen die Bürger ihre

. Die Rechtsstaatlichkeit stellt sicher, dass alle dem

unterworfen sind. Die Gewaltenteilung teilt die Staatsgewalt in drei unabhängige Bereiche:

, Exekutive und Judikative. Freie Wahlen sind transparent, inklusiv und frei von

. Die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit ermöglichen die freie Äußerung von

und den Zugang zu Informationen.



Offene Aufgaben

Erstelle 12 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).

Leicht

  1. Volkssouveränität: Beschreibe in eigenen Worten, was Volkssouveränität bedeutet.
  2. Rechtsstaatlichkeit: Erkläre, warum Rechtsstaatlichkeit wichtig für eine Demokratie ist.
  3. Freie Wahlen: Finde heraus, wie Wahlen in deinem Land organisiert sind.

Standard

  1. Gewaltenteilung: Untersuche, wie die Gewaltenteilung in verschiedenen Ländern umgesetzt wird.
  2. Meinungsfreiheit: Diskutiere in einem kurzen Essay die Bedeutung der Meinungsfreiheit in einer Demokratie.
  3. Grundrechte: Erstelle eine Präsentation über die wichtigsten Grundrechte in deiner Verfassung.

Schwer

  1. Pressefreiheit: Analysiere die Rolle der Pressefreiheit in einem aktuellen politischen Ereignis.
  2. Demokratie weltweit: Vergleiche die Demokratie in zwei verschiedenen Ländern und präsentiere deine Ergebnisse.
  3. Rechtsstaatlichkeit: Führe ein Interview mit einem Juristen über die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit und dokumentiere die wichtigsten Erkenntnisse.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine Lernkontrolle, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat.

  1. Demokratieprinzipien: Analysiere, wie die Prinzipien der Demokratie in einem aktuellen politischen System angewendet werden.
  2. Rechtsstaatlichkeit und Freiheit: Diskutiere in einem Essay, wie Rechtsstaatlichkeit die Freiheit der Bürger schützt.
  3. Gewaltenteilung in der Praxis: Untersuche ein Beispiel aus der Geschichte, wo die Gewaltenteilung versagt hat und analysiere die Folgen.
  4. Meinungs- und Pressefreiheit: Diskutiere die Bedeutung von Meinungs- und Pressefreiheit für die öffentliche Meinung in einem modernen Staat.
  5. Vergleich verschiedener Demokratien: Vergleiche die Umsetzung der demokratischen Prinzipien in zwei verschiedenen politischen Systemen und präsentiere deine Ergebnisse.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)