Parllelprojektion - Bildraum - Kunst - MOOC
Die Parallelprojektion ist eine Form der perspektivischen Darstellung in der Kunst, insbesondere in der Architektur und technischen Zeichnung. Im Gegensatz zur Zentralperspektive, bei der sich parallele Linien in einem Fluchtpunkt treffen, bleiben in der Parallelprojektion parallele Linien auch im Bild parallel.
Prinzip der Parallelprojektion
Die Parallelprojektion entsteht, indem man von jedem Punkt des darzustellenden Objekts eine gerade Linie zum Bildträger zieht. Diese Linien sind parallel zueinander, daher der Name Parallelprojektion. In der bildenden Kunst wird die Parallelprojektion selten verwendet, da sie weniger realistisch wirkt als die Zentralperspektive. Allerdings ist sie in der technischen Zeichnung und Architektur sehr gebräuchlich, da sie es ermöglicht, die genauen Abmessungen eines Objekts darzustellen.
Bildraum
In der Parallelprojektion ist der Bildraum die Fläche, auf der das Bild erscheint. Dies kann eine Zeichenfläche, ein Computerbildschirm oder eine andere Oberfläche sein. Der Bildraum ist eine zweidimensionale Fläche, auf der ein dreidimensionales Objekt abgebildet wird.
Arten der Parallelprojektion
Es gibt verschiedene Arten der Parallelprojektion, darunter die orthogonale Projektion, die axonometrische Projektion und die isometrische Projektion. Bei der orthogonalen Projektion sind die Projektionslinien senkrecht zum Bildträger, bei der axonometrischen Projektion sind sie schräg und bei der isometrischen Projektion sind sie aus allen drei Achsen gleich geneigt.
Offene Aufgaben
- Zeichne ein Gebäude mit Hilfe der Parallelprojektion. Achte darauf, dass parallele Linien auch im Bild parallel bleiben. (LEICHT)
- Erstelle eine technische Zeichnung eines Alltagsgegenstandes (z.B. ein Stuhl oder ein Tisch) unter Verwendung der Parallelprojektion. (STANDARD)
- Vergleiche die Darstellung eines Gebäudes in der Zentralperspektive und der Parallelprojektion. Was fällt dir auf? (STANDARD)
- Untersuche verschiedene Arten der Parallelprojektion (orthogonal, axonometrisch, isometrisch) und erstelle für jede Art eine Zeichnung. (SCHWER)
- Besuche ein Museum oder eine Kunstausstellung und suche nach Kunstwerken, in denen die Parallelprojektion verwendet wird. Dokumentiere deine Ergebnisse. (SCHWER)
- Experimentiere mit der Darstellung von Licht und Schatten in der Parallelprojektion. (SCHWER)
- Erstelle eine Reihe von Skizzen, die zeigen, wie sich die Darstellung eines Objekts ändert, wenn der Standpunkt des Betrachters geändert wird, während die Parallelprojektion beibehalten wird. (SCHWER)
- Untersuche, wie die Parallelprojektion in der Architekturzeichnung verwendet wird. Besuche eine Bibliothek oder recherchiere online. (SCHWER)
- Zeichne ein real existierendes Gebäude nach einer Fotovorlage in Parallelprojektion. Vergleiche deine Zeichnung mit der Fotovorlage. (SCHWER)
- Untersuche, wie die Parallelprojektion in der Computergrafik verwendet wird. Welche Vor- und Nachteile hat die Verwendung der Parallelprojektion in diesem Kontext? (SCHWER)
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
In welchem Bereich wird die Parallelprojektion besonders häufig verwendet?
Was ist der Bildraum in der Parallelprojektion?
Welche Art von Projektion ist die Parallelprojektion?
Memory
ZentralperspektiveParallele Linien bleiben auch im Bild parallelProjektionslinien schrägProjektionslinien aus allen drei Achsen gleich geneigtOrthogonale ProjektionProjektionslinien senkrecht zum BildträgerAxonometrische ProjektionIsometrische ProjektionParallele Linien treffen sich in einem FluchtpunktParallelprojektion
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|