Offener Unterricht


Einleitung


Der Begriff Offener Unterricht bezeichnet eine pädagogische Methode, bei der Schülerinnen und Schüler verstärkt Eigenverantwortung und Mitgestaltungsmöglichkeiten in ihrem Lernprozess übernehmen. Ziel ist es, die Lernmotivation zu erhöhen und individuelle Lernwege zu ermöglichen. Offener Unterricht kann in verschiedenen Formen stattfinden, zum Beispiel als Freiarbeit, Projektarbeit oder Lernen an Stationen. Dabei stehen selbstorganisiertes und kooperatives Lernen im Vordergrund.

In diesem aiMOOC werden wir die Prinzipien des offenen Unterrichts genauer betrachten, seine Vor- und Nachteile diskutieren sowie praktische Beispiele und Methoden kennenlernen.


Grundprinzipien des Offenen Unterrichts


Der offene Unterricht basiert auf mehreren zentralen Prinzipien:

  1. Selbstständigkeit: Schülerinnen und Schüler lernen, eigenständig zu arbeiten und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
  2. Individualisierung: Lerninhalte und -methoden werden an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden angepasst.
  3. Kooperation: Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung werden gefördert, um soziale Kompetenzen zu stärken.
  4. Partizipation: Lernende werden aktiv in die Planung und Gestaltung des Unterrichts einbezogen.
  5. Freiheit und Verantwortung: Schülerinnen und Schüler haben die Freiheit, ihre Lernwege selbst zu gestalten, tragen aber auch die Verantwortung für ihre Entscheidungen.


Formen des Offenen Unterrichts


Es gibt verschiedene Formen, wie offener Unterricht gestaltet werden kann:

Freiarbeit

Bei der Freiarbeit wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben und Materialien selbstständig aus einem vorbereiteten Angebot aus. Sie arbeiten in ihrem eigenen Tempo und können sich gegenseitig unterstützen.

Projektarbeit

In der Projektarbeit bearbeiten die Lernenden ein Thema über einen längeren Zeitraum hinweg. Sie planen und organisieren ihre Arbeit selbst und präsentieren ihre Ergebnisse am Ende des Projekts.

Lernen an Stationen

Beim Lernen an Stationen durchlaufen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lernstationen, an denen sie unterschiedliche Aufgaben bearbeiten. Diese Methode ermöglicht es, verschiedene Lernstile und -geschwindigkeiten zu berücksichtigen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein zentrales Prinzip des offenen Unterrichts? (Selbstständigkeit) (!Strikte Lehrervorgaben) (!Frontalunterricht) (!Gleichschrittiges Lernen)

Welche Form des offenen Unterrichts ermöglicht die Wahl der Aufgaben durch die Lernenden? (Freiarbeit) (!Projektarbeit) (!Frontalunterricht) (!Lehrerzentrierter Unterricht)

Was fördert die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im offenen Unterricht? (Kooperation) (!Individualisierung) (!Frontalunterricht) (!Monolog des Lehrers)

Welches Prinzip des offenen Unterrichts beinhaltet die aktive Einbeziehung der Lernenden in die Planung? (Partizipation) (!Selbstständigkeit) (!Freiheit und Verantwortung) (!Kooperation)

Wie nennt man die Methode, bei der Schülerinnen und Schüler verschiedene Lernstationen durchlaufen? (Lernen an Stationen) (!Freiarbeit) (!Projektarbeit) (!Frontalunterricht)

Welche Methode des offenen Unterrichts dauert über einen längeren Zeitraum und beinhaltet die selbstständige Planung der Lernenden? (Projektarbeit) (!Freiarbeit) (!Lernen an Stationen) (!Lehrerzentrierter Unterricht)

Welche Form des offenen Unterrichts fördert individuelle Lernwege und -geschwindigkeiten? (Lernen an Stationen) (!Freiarbeit) (!Frontalunterricht) (!Projektarbeit)

Welche Unterrichtsform ist typisch für traditionelles Lehren und wird im offenen Unterricht vermieden? (Frontalunterricht) (!Freiarbeit) (!Projektarbeit) (!Lernen an Stationen)

Was ist kein zentrales Prinzip des offenen Unterrichts? (Strikte Lehrervorgaben) (!Selbstständigkeit) (!Individualisierung) (!Kooperation)

Welche Methode des offenen Unterrichts endet oft mit einer Präsentation der Ergebnisse? (Projektarbeit) (!Freiarbeit) (!Lernen an Stationen) (!Frontalunterricht)





Memory

Selbstständigkeit Eigenverantwortung
Individualisierung Anpassung an Bedürfnisse
Kooperation Zusammenarbeit
Partizipation Mitgestaltung
Lernen an Stationen Verschiedene Lernstationen





Kreuzworträtsel

Selbstständigkeit Was fördert der offene Unterricht, damit Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich arbeiten können?
Individualisierung Welche Anpassung erfolgt im offenen Unterricht an die Bedürfnisse der Lernenden?
Kooperation Welches Prinzip des offenen Unterrichts betont die Zusammenarbeit?
Partizipation Welches Prinzip bezieht die Lernenden in die Planung und Gestaltung des Unterrichts ein?
Projektarbeit Welche Methode des offenen Unterrichts endet oft mit einer Präsentation der Ergebnisse?
LernenanStationen Welche Methode des offenen Unterrichts umfasst das Durchlaufen verschiedener Lernstationen?
Freiarbeit Welche Methode erlaubt den Lernenden, Aufgaben und Materialien selbstständig auszuwählen?
Frontalunterricht Welche traditionelle Unterrichtsform wird im offenen Unterricht vermieden?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Offene Unterricht basiert auf den Prinzipien der

,

,

und

. Eine wichtige Methode ist die

, bei der Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben selbst auswählen. Ein weiteres Beispiel ist die

, bei der Lernende ein Thema über einen längeren Zeitraum bearbeiten. Das

ermöglicht es, verschiedene Lernstile zu berücksichtigen. Ziel des offenen Unterrichts ist es, die

der Lernenden zu fördern und individuelle Lernwege zu ermöglichen.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Tagesablauf einer Freiarbeit: Beschreibe einen typischen Tag im offenen Unterricht mit Schwerpunkt auf Freiarbeit.
  2. Vorteile des Offenen Unterrichts: Erstelle eine Liste mit mindestens fünf Vorteilen des offenen Unterrichts.
  3. Beispiele für Lernstationen: Entwickle drei Beispiele für Lernstationen zu einem Thema Deiner Wahl.

Standard

  1. Projektplan erstellen: Plane ein Projekt zu einem Thema Deiner Wahl und beschreibe die einzelnen Schritte und Ziele.
  2. Materialien für Freiarbeit: Sammle und präsentiere geeignete Materialien für die Freiarbeit zu einem spezifischen Thema.
  3. Interview durchführen: Führe ein Interview mit einer Lehrkraft, die offenen Unterricht praktiziert, und berichte über die Erfahrungen und Herausforderungen.

Schwer

  1. Vergleich verschiedener Unterrichtsformen: Vergleiche den offenen Unterricht mit dem traditionellen Frontalunterricht und diskutiere die Vor- und Nachteile beider Methoden.
  2. Konzepte der Individualisierung: Entwickle ein Konzept zur Individualisierung des Unterrichts in einem bestimmten Fachbereich.
  3. Lernumgebung gestalten: Entwirf eine optimale Lernumgebung für offenen Unterricht und begründe Deine Gestaltung.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle


  1. Reflexion eigener Lernprozesse: Beschreibe, wie Du selbst in einem offenen Unterrichtssetting arbeiten würdest und welche Herausforderungen Du erwartest.
  2. Bedeutung der Selbstständigkeit: Diskutiere die Bedeutung von Selbstständigkeit im Lernprozess und wie diese im offenen Unterricht gefördert werden kann.
  3. Rolle der Lehrkraft: Analysiere die veränderte Rolle der Lehrkraft im offenen Unterricht und vergleiche sie mit der Rolle im traditionellen Unterricht.
  4. Gruppenarbeit: Erörtere die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit in Gruppen im Kontext des offenen Unterrichts.
  5. Individualisierung und Chancengleichheit: Diskutiere, wie Individualisierung im offenen Unterricht zur Chancengleichheit beitragen kann.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)