Moral - Argumente in moralischen Diskussionen verstehen und eigene Standpunkte begründen - M - Kompetenzraster Moral



Moral - Argumente in moralischen Diskussionen verstehen und eigene Standpunkte begründen - M - Kompetenzraster Moral


Einleitung

In diesem aiMOOC widmen wir uns dem Verstehen von Argumenten in moralischen Diskussionen und dem Begründen eigener Standpunkte. Moralische Diskussionen sind ein zentraler Aspekt des menschlichen Zusammenlebens und beeinflussen unser Verständnis von Richtig und Falsch. Die Fähigkeit, Argumente zu verstehen und eigene Standpunkte zu begründen, ist daher nicht nur in der Philosophie, sondern auch im Alltag von großer Bedeutung.


Was sind moralische Argumente?

Moralische Argumente sind Aussagen oder Überlegungen, die darauf abzielen, Handlungen, Entscheidungen oder Überzeugungen als moralisch richtig oder falsch zu bewerten. Sie basieren oft auf ethischen Prinzipien, gesellschaftlichen Normen oder persönlichen Werten.


Grundlagen moralischer Argumentation

Um moralische Argumente zu verstehen und eigene Standpunkte zu begründen, sind folgende Grundlagen wichtig:


Ethik und Moralphilosophie

Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit Fragen des moralisch richtigen Handelns beschäftigt. Moralphilosophie bietet Rahmenwerke, um über moralische Fragen nachzudenken, wie z.B. die Utilitarismus, Deontologie und Tugendethik.


Gesellschaftliche Normen und Werte

Moralische Argumente sind oft tief in den gesellschaftlichen Normen und Werten verankert, die bestimmen, was als moralisch richtig oder falsch angesehen wird.


Persönliche Überzeugungen

Persönliche Überzeugungen spielen eine entscheidende Rolle in der moralischen Argumentation. Sie werden durch Erfahrungen, Erziehung und Reflexion geformt und beeinflussen, wie wir moralische Fragen bewerten.


Argumentationsstrukturen verstehen

Moralische Argumente folgen oft einer bestimmten Struktur:


Prämissen

Jedes moralische Argument beginnt mit einer oder mehreren Prämissen. Dies sind Aussagen oder Annahmen, die als wahr vorausgesetzt werden.


Schlussfolgerung

Auf Basis der Prämissen wird eine Schlussfolgerung gezogen. Diese zeigt auf, was aus den Prämissen folgt und welcher Standpunkt moralisch vertretbar ist.


Eigene Standpunkte begründen

Um eigene Standpunkte in moralischen Diskussionen begründen zu können, ist es wichtig, folgende Schritte zu beachten:


Klarheit und Kohärenz

Argumente sollten klar und kohärent formuliert werden, sodass die logische Verbindung zwischen Prämissen und Schlussfolgerung deutlich wird.


Bezugnahme auf ethische Theorien

Eigene Argumente können durch den Bezug auf ethische Theorien und Prinzipien gestärkt werden.


Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven

Ein umfassendes Verständnis verschiedener Standpunkte ermöglicht es, eigene Argumente zu verfeinern und zu verteidigen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter moralischen Argumenten? (Aussagen oder Überlegungen, die Handlungen als moralisch richtig oder falsch bewerten) (!Aussagen, die ausschließlich auf Fakten basieren) (!Meinungen ohne ethische Grundlage) (!Rechtliche Urteile ohne moralische Bewertung)

Welches ethische Rahmenwerk fokussiert auf die Konsequenzen von Handlungen? (Utilitarismus) (!Deontologie) (!Tugendethik) (!Egoismus)

Was ist eine Prämisse in der Argumentation? (Eine Aussage oder Annahme, die als wahr vorausgesetzt wird) (!Eine Schlussfolgerung) (!Eine rhetorische Frage) (!Ein Beweis)

Welche Rolle spielen persönliche Überzeugungen in der moralischen Argumentation? (Sie beeinflussen, wie wir moralische Fragen bewerten) (!Sie sind irrelevant) (!Sie dürfen nur in privaten Diskussionen eingebracht werden) (!Sie sind identisch mit gesellschaftlichen Normen)

Auf welchem Prinzip basiert die Deontologie? (Auf der Pflicht zu handeln, unabhängig von den Konsequenzen) (!Auf den Konsequenzen von Handlungen) (!Auf der Förderung von Tugenden) (!Auf persönlichem Glück)





Memory

Utilitarismus Fokussiert auf die Konsequenzen von Handlungen
Deontologie Basierend auf Pflichten und Regeln
Tugendethik Betont die Entwicklung moralischer Tugenden
Gesellschaftliche Normen Allgemein akzeptierte Verhaltensweisen und Überzeugungen
Persönliche Überzeugungen Einflussreiche Faktoren in der moralischen Bewertung





Kreuzworträtsel

utilitarismus Welches ethische Rahmenwerk fokussiert auf die Folgen von Handlungen?
deontologie Auf welchem Prinzip basiert diese ethische Theorie?
tugenden Was soll laut Tugendethik entwickelt werden?
normen Wie werden allgemein akzeptierte Verhaltensweisen genannt?
ueberzeugungen Was beeinflusst unsere moralische Bewertung stark?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Moralische Argumente basieren oft auf ethischen Prinzipien,

und

. Die Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit Fragen des

beschäftigt. Eine wichtige Aufgabe in moralischen Diskussionen ist es, eigene Standpunkte klar und

zu begründen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Reflexion persönlicher Werte: Überlege, welche persönlichen Werte dir wichtig sind und wie sie deine Sicht auf moralische Fragen beeinflussen.
  2. Analyse von Alltagssituationen: Identifiziere eine Alltagssituation, in der moralische Fragen eine Rolle spielen, und analysiere die zugrundeliegenden moralischen Argumente.

Standard

  1. Diskussion ethischer Theorien: Wähle eine ethische Theorie aus und diskutiere ihre Anwendbarkeit auf ein aktuelles gesellschaftliches Problem.
  2. Erstellung eines Argumentationsleitfadens: Erstelle einen Leitfaden, wie man in Diskussionen eigene moralische Standpunkte begründen kann.

Schwer

  1. Debatte über gesellschaftliche Normen: Organisiere eine Debatte über die Rolle von gesellschaftlichen Normen in der moralischen Bewertung.
  2. Forschungsprojekt zu moralischen Dilemmata: Führe ein Forschungsprojekt durch, in dem du verschiedene moralische Dilemmata untersuchst und Lösungsansätze entwickelst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Analyse eines moralischen Arguments: Zerlege ein moralisches Argument in seine Bestandteile und bewerte seine Stärken und Schwächen.
  2. Vergleich ethischer Theorien: Vergleiche zwei ethische Theorien hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf ein konkretes moralisches Problem.
  3. Entwicklung eines eigenen ethischen Standpunkts: Entwickle zu einem umstrittenen moralischen Thema einen eigenen Standpunkt und begründe ihn.
  4. Reflexion über den Einfluss von Normen und Werten: Reflektiere, wie gesellschaftliche Normen und persönliche Werte deine moralische Urteilsbildung beeinflussen.
  5. Diskussion über die Grenzen der Moral: Diskutiere, inwiefern moralische Urteile universell gültig sein können oder ob sie kulturell und kontextabhängig sind.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)