Microservices



Einleitung

Microservices sind ein Architekturstil in der Softwareentwicklung, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die Grundidee besteht darin, eine Anwendung als Sammlung von kleinen, unabhängigen Diensten zu strukturieren, die jeweils einen spezifischen Geschäftsprozess abbilden und über ein leichtgewichtiges Kommunikationsprotokoll miteinander kommunizieren. Diese Struktur fördert die Modularität, Flexibilität und Skalierbarkeit von Anwendungen und unterstützt eine kontinuierliche Entwicklung und Bereitstellung (Continuous Deployment). Im Folgenden erfährst Du mehr über die Grundprinzipien, Vorteile, Herausforderungen und Best Practices von Microservices.


Grundprinzipien von Microservices


Unabhängigkeit

Die Unabhängigkeit der Dienste ermöglicht es Entwicklerteams, an verschiedenen Teilen einer Anwendung zu arbeiten, ohne dass Änderungen einen unmittelbaren Einfluss auf den Rest der Anwendung haben. Dies fördert eine schnellere Entwicklung und Bereitstellung.


Dezentralisierung

Microservices bevorzugen eine dezentralisierte Datenverwaltung, bei der jeder Dienst seine eigene Datenbank oder seinen eigenen Datenstore hat. Dies verhindert Datenabgleichsprobleme und verbessert die Leistung und Skalierbarkeit der Dienste.


Technologieheterogenität

Bei der Verwendung von Microservices kann jedes Team die Technologien und Programmiersprachen wählen, die am besten zu den spezifischen Anforderungen ihres Dienstes passen. Dies erhöht die Flexibilität und Innovation.


Resilienz

Die Unabhängigkeit der Dienste bedeutet auch, dass ein Ausfall eines Dienstes nicht zwangsläufig den gesamten Systemausfall nach sich zieht. Dies verbessert die Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung.


Skalierbarkeit

Microservices ermöglichen eine granulare Skalierbarkeit, bei der einzelne Dienste je nach Last unabhängig voneinander skaliert werden können. Dies ist effizienter als das Skalieren einer monolithischen Anwendung als Ganzes.


Vorteile von Microservices


Verbesserte Flexibilität

Durch die Aufteilung einer Anwendung in kleinere Dienste können Teams unabhängig voneinander arbeiten, was die Flexibilität und Geschwindigkeit der Softwareentwicklung erhöht.


Höhere Skalierbarkeit

Microservices können je nach Bedarf einzeln skaliert werden, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führt.


Bessere Fehlertoleranz

Durch die Isolierung der Dienste voneinander kann der Ausfall eines Dienstes isoliert und schnell behoben werden, ohne die gesamte Anwendung zu beeinträchtigen.


Einfachere Aktualisierung und Wartung

Da Microservices unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden können, erleichtert dies Updates und Wartungsarbeiten, ohne die gesamte Anwendung offline nehmen zu müssen.


Herausforderungen bei der Implementierung von Microservices


Komplexität des Netzwerks

Die Kommunikation zwischen den vielen unabhängigen Diensten kann das Netzwerk komplexer machen und Herausforderungen in Bezug auf Latenz und Datenkonsistenz mit sich bringen.


Verwaltung der Dienste

Die Überwachung, Verwaltung und Skalierung einer großen Anzahl von Diensten kann schwierig sein und erfordert automatisierte Tools und Prozesse.


Sicherheit

Die Sicherheit zwischen den Diensten muss gewährleistet werden, was komplexe Sicherheitsstrategien und -maßnahmen erfordert.


Datenkonsistenz

Da jeder Microservice seine eigene Datenquelle haben kann, ist es eine Herausforderung, die Konsistenz der Daten über alle Dienste hinweg zu gewährleisten.


Best Practices für die Implementierung von Microservices


Domain-Driven Design

Die Anwendung von Domain-Driven Design (DDD) hilft bei der Identifizierung der Grenzen von Microservices basierend auf Geschäftsdomänen.


Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)

Die Implementierung von CI/CD-Prozessen unterstützt eine schnelle und zuverlässige Entwicklung und Bereitstellung von Microservices.


Service Discovery

Die Verwendung eines Service-Discovery-Mechanismus ermöglicht es Diensten, sich gegenseitig automatisch zu finden und zu kommunizieren.


API-Gateways

Ein API-Gateway als zentraler Zugriffspunkt für alle Microservices vereinfacht die Verwaltung von Endpunkten, Sicherheit und Skalierbarkeit.


Containerisierung

Die Verwendung von Containern (z.B. Docker) für die Bereitstellung von Microservices unterstützt die Portabilität, Skalierbarkeit und Konsistenz über verschiedene Umgebungen hinweg.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Microservices? (Eine Architekturstil, bei dem eine Anwendung als Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste strukturiert wird.) (!Ein monolithisches System, das als ein großer, unteilbarer Block entwickelt wird.) (!Eine spezifische Programmiersprache für die Entwicklung verteilter Systeme.) (!Ein Datenbankmanagementsystem für die Verwaltung von Microservices.)

Welches Prinzip ist NICHT ein Grundprinzip von Microservices? (!Unabhängigkeit) (!Dezentralisierung) (!Technologieheterogenität) (Einheitliches Datenmodell für alle Dienste)

Welcher Vorteil wird durch Microservices NICHT direkt erzielt? (!Verbesserte Flexibilität) (!Höhere Skalierbarkeit) (Einfachere Codebasis) (!Bessere Fehlertoleranz)

Welche Herausforderung ist mit der Implementierung von Microservices verbunden? (!Vereinfachte Netzwerkverwaltung) (Sicherheit) (!Reduzierte Entwicklungszeit) (!Automatisierte Service-Discovery)

Welche Technologie unterstützt die Portabilität und Skalierbarkeit von Microservices? (Containerisierung) (!Monolithische Architekturen) (!Traditionelle Virtualisierung) (!Serverlose Architekturen)





Memory

Unabhängigkeit Jeder Dienst funktioniert unabhängig von anderen.
Skalierbarkeit Individuelles Skalieren von Diensten je nach Last.
Containerisierung Verwendung von Containern wie Docker.
API-Gateway Zentraler Zugriffspunkt für alle Microservices.
Domain-Driven Design Identifizierung der Grenzen von Microservices basierend auf Geschäftsdomänen.





Kreuzworträtsel

Dezentralisierung Jeder Microservice verwaltet seine eigene Datenquelle.
Resilienz Fähigkeit eines Systems, bei Ausfall eines Dienstes funktionsfähig zu bleiben.
CI/CD Prozess für schnelle und zuverlässige Softwareentwicklung und -bereitstellung.
Docker Technologie für die Containerisierung von Microservices.
Gateway Begriff für einen zentralen Zugriffspunkt in einer Microservice-Architektur.




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Microservices

eine Anwendung als Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste. Jeder Dienst ist um eine spezifische

gebaut und kommuniziert über ein

Kommunikationsprotokoll. Die Unabhängigkeit der Dienste ermöglicht eine

Skalierbarkeit und eine verbesserte

.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Erstelle eine einfache Microservice-Architektur für eine fiktive Anwendung: Zeichne ein Diagramm, das die Komponenten und ihre Beziehungen zeigt.
  2. Vergleiche Microservices mit monolithischen Architekturen: Erstelle eine Tabelle mit den Vor- und Nachteilen beider Ansätze.
  3. Untersuche die Rolle von Containern in Microservices: Schreibe einen kurzen Bericht darüber, wie Container die Entwicklung und Bereitstellung von Microservices unterstützen.

Standard

  1. Entwirf ein API-Gateway für eine Microservice-Architektur: Erstelle einen Entwurf, der zeigt, wie ein API-Gateway die Kommunikation zwischen Clients und Microservices vereinfacht.
  2. Implementiere Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) für Microservices: Entwickle einen Plan, der die Schritte zur Implementierung von CI/CD in einem Microservice-Projekt beschreibt.
  3. Analysiere die Herausforderungen der Datenkonsistenz in Microservices: Diskutiere mögliche Strategien, um Datenkonsistenz über Microservices hinweg zu gewährleisten.

Schwer

  1. Entwickle eine Sicherheitsstrategie für Microservices: Entwirf eine umfassende Sicherheitsstrategie, die Authentifizierung, Autorisierung und sichere Kommunikation abdeckt.
  2. Führe eine Lastverteilungsstrategie für Microservices ein: Beschreibe, wie eine Lastverteilung in einer Microservice-Architektur implementiert werden kann, um eine optimale Leistung zu erzielen.
  3. Bewerte die Auswirkungen von Microservices auf die Unternehmenskultur: Untersuche, wie die Einführung von Microservices die Arbeitsweise von Entwicklerteams und die Unternehmenskultur beeinflussen kann.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Diskutiere die Bedeutung der Unabhängigkeit von Diensten in einer Microservice-Architektur: Erkläre, wie die Unabhängigkeit der Dienste die Entwicklungsgeschwindigkeit und Systemresilienz beeinflusst.
  2. Vergleiche die Skalierbarkeit von Microservices mit der von monolithischen Anwendungen: Analysiere, warum Microservices eine effizientere Skalierung ermöglichen.
  3. Erläutere den Einfluss von Technologieheterogenität auf Innovation und Flexibilität in Microservices: Diskutiere, wie die Freiheit in der Technologiewahl Innovation fördert.
  4. Bewerte die Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Netzwerkkomplexität von Microservices: Untersuche, welche Strategien angewendet werden können, um Netzwerkherausforderungen zu bewältigen.
  5. Reflektiere über die Rolle von Continuous Integration und Continuous Deployment in der Microservice-Architektur: Beschreibe, wie CI/CD-Praktiken die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Softwarebereitstellung verbessern.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)