Menschenrechte und gesellschaftliches Zusammenleben - Die wichtigsten internationalen Menschenrechtsabkommen benennen - G - Kompetenzraster Politische Bildung 6



Menschenrechte und gesellschaftliches Zusammenleben - Die wichtigsten internationalen Menschenrechtsabkommen benennen - G - Kompetenzraster Politische Bildung 6


Einleitung

In diesem aiMOOC geht es um die wichtigsten internationalen Menschenrechtsabkommen. Diese Abkommen sind von zentraler Bedeutung für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte weltweit. Sie legen die grundlegenden Rechte und Freiheiten fest, die jedem Menschen zustehen, und verpflichten die Vertragsstaaten, diese Rechte zu respektieren, zu schützen und zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Abkommen gehören die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte, der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, sowie regionale Abkommen wie die Europäische Menschenrechtskonvention und die Amerikanische Menschenrechtskonvention.


Die wichtigsten internationalen Menschenrechtsabkommen


Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie umfasst 30 Artikel, die die grundlegenden Rechte und Freiheiten festlegen, die allen Menschen unabhängig von Rasse, Geschlecht, Nationalität oder Religion zustehen. Obwohl sie rechtlich nicht bindend ist, bildet sie die Grundlage für viele nationale und internationale Menschenrechtsgesetze.


Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR)

Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) wurde 1966 verabschiedet und trat 1976 in Kraft. Er garantiert Rechte wie das Recht auf Leben, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Versammlungsfreiheit und das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren. Der Pakt ist rechtlich bindend und verpflichtet die Vertragsstaaten, die darin festgelegten Rechte zu achten und zu gewährleisten.


Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPWSKR)

Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR) wurde ebenfalls 1966 verabschiedet und trat 1976 in Kraft. Er sichert Rechte wie das Recht auf Arbeit, das Recht auf Bildung, das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard und das Recht auf Gesundheit. Auch dieser Pakt ist rechtlich bindend und verpflichtet die Vertragsstaaten, die notwendigen Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Rechte zu ergreifen.


Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)

Die Europäische Menschenrechtskonvention wurde 1950 vom Europarat verabschiedet und trat 1953 in Kraft. Sie schützt die Menschenrechte und Grundfreiheiten in Europa und hat ein starkes Durchsetzungsmechanismus durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Die EMRK umfasst Rechte wie das Recht auf Leben, das Verbot der Folter, das Recht auf Freiheit und Sicherheit und das Recht auf ein faires Verfahren.


Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK)

Die Amerikanische Menschenrechtskonvention wurde 1969 von der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) verabschiedet und trat 1978 in Kraft. Sie schützt die Menschenrechte in den Mitgliedstaaten der OAS und umfasst Rechte wie das Recht auf Leben, das Verbot der Folter, das Recht auf Freiheit und Sicherheit und das Recht auf ein faires Verfahren. Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte überwacht die Einhaltung der Konvention.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wann wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet? (1948) (!1950) (!1966) (!1978)



Welcher Pakt garantiert das Recht auf Meinungsfreiheit? (Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte) (!Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) (!Europäische Menschenrechtskonvention) (!Amerikanische Menschenrechtskonvention)



Welche Organisation verabschiedete die Europäische Menschenrechtskonvention? (Europarat) (!Vereinte Nationen) (!Organisation Amerikanischer Staaten) (!Afrikanische Union)



Welcher Gerichtshof überwacht die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention? (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) (!Internationaler Gerichtshof) (!Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte) (!Internationaler Strafgerichtshof)



Welches Recht wird im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte garantiert? (Recht auf Arbeit) (!Recht auf Leben) (!Recht auf Meinungsfreiheit) (!Recht auf ein faires Verfahren)



In welchem Jahr trat der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte in Kraft? (1976) (!1948) (!1966) (!1953)



Welches Abkommen schützt die Menschenrechte in den Mitgliedstaaten der Organisation Amerikanischer Staaten? (Amerikanische Menschenrechtskonvention) (!Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) (!Europäische Menschenrechtskonvention) (!Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte)



Welche Rechte werden in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgelegt? (Grundlegende Menschenrechte und Freiheiten) (!Nur bürgerliche und politische Rechte) (!Nur wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) (!Nur Rechte der europäischen Bürger)



Welches Dokument bildet die Grundlage für viele nationale und internationale Menschenrechtsgesetze? (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) (!Internationale Pakte) (!Europäische Menschenrechtskonvention) (!Amerikanische Menschenrechtskonvention)



Welche Konvention trat 1953 in Kraft und schützt Menschenrechte in Europa? (Europäische Menschenrechtskonvention) (!Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) (!Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte) (!Amerikanische Menschenrechtskonvention)





Memory

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 1976
Europäische Menschenrechtskonvention Europarat
Amerikanische Menschenrechtskonvention 1978
Recht auf Arbeit Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte





Kreuzworträtsel

Menschenrechtskonvention Welche Konvention wurde 1950 vom Europarat verabschiedet? Europaeische ...
Gerichtshof Welcher Gerichtshof überwacht die Amerikanische Menschenrechtskonvention? Interamerikanischer ...
Europarat Welche Organisation verabschiedete die Europäische Menschenrechtskonvention?
Menschenrechte Welche grundlegenden Rechte und Freiheiten garantiert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde

von der Generalversammlung der

verabschiedet. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte trat

in Kraft und garantiert Rechte wie die

. Die Europäische Menschenrechtskonvention wurde 1950 vom

verabschiedet und schützt Menschenrechte in

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle ein Plakat über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und präsentiere es in der Klasse.
  2. Schreibe einen kurzen Aufsatz darüber, warum die Menschenrechte wichtig sind.
  3. Finde Beispiele in den Nachrichten, wo Menschenrechte verletzt wurden und diskutiere diese in der Gruppe.

Standard

  1. Vergleiche die Europäische Menschenrechtskonvention mit der Amerikanischen Menschenrechtskonvention. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?
  2. Führe ein Interview mit einem Experten oder einer Expertin für Menschenrechte und berichte darüber in der Klasse.
  3. Erstelle eine Präsentation über den Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und dessen Bedeutung.

Schwer

  1. Untersuche, wie verschiedene Länder die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in ihre nationalen Gesetze integriert haben und präsentiere deine Ergebnisse.
  2. Schreibe einen Essay darüber, welche Herausforderungen es bei der Umsetzung der Menschenrechte in verschiedenen Teilen der Welt gibt.
  3. Entwickle ein Projekt, das sich mit der Förderung der Menschenrechte in deiner Gemeinde beschäftigt, und stelle es der Klasse vor.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Analysiere die Auswirkungen der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte auf die heutige Gesetzgebung in verschiedenen Ländern.
  2. Diskutiere die Rolle internationaler Organisationen bei der Durchsetzung der Menschenrechte.
  3. Vergleiche die Mechanismen zur Überwachung der Europäische Menschenrechtskonvention und der Amerikanische Menschenrechtskonvention.
  4. Erkläre, wie der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte die politische Partizipation fördert.
  5. Untersuche die Rolle des Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte bei der Durchsetzung der Menschenrechte in Europa.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)