Fehlentscheidungen im Gehirn



Einleitung

In diesem aiMOOC befassen wir uns mit dem spannenden Thema der Fehlentscheidungen im Gehirn. Wir erkunden, wie das Gehirn Entscheidungen trifft, warum es manchmal zu Fehlentscheidungen kommt, und welche neurobiologischen und psychologischen Prozesse dabei eine Rolle spielen. Der Kurs ist interaktiv gestaltet und enthält vielfältige Aufgaben, Quizfragen und Projekte, um das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden. Dieser Kurs eignet sich hervorragend für den Einsatz im Schulunterricht und bietet umfassende Einblicke in die kognitive Neurowissenschaft.


Was sind Fehlentscheidungen im Gehirn?


Definition und Grundlagen

Fehlentscheidungen im Gehirn sind Entscheidungen, die aufgrund von fehlerhaften Bewertungen, kognitiven Verzerrungen oder unzureichender Information zu suboptimalen Ergebnissen führen. Das menschliche Gehirn, obwohl hochentwickelt, ist anfällig für zahlreiche kognitive Verzerrungen, die unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen können. Diese Phänomene sind in verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Neurowissenschaft und Verhaltensökonomie gut dokumentiert.


Ursachen von Fehlentscheidungen

Fehlentscheidungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:

  1. Heuristiken: Vereinfachende Entscheidungsregeln, die meistens nützlich sind, aber in bestimmten Situationen zu systematischen Fehlern führen können.
  2. Bestätigungsfehler: Die Tendenz, Informationen so zu interpretieren, dass sie mit den eigenen Erwartungen übereinstimmen.
  3. Verfügbarkeitsheuristik: Überbewertung von Informationen, die leicht zugänglich oder erinnerbar sind.


Folgen von Fehlentscheidungen

Die Folgen von Fehlentscheidungen können weitreichend sein, von persönlichen Lebensentscheidungen bis hin zu solchen, die ganze Gesellschaften betreffen. Beispiele hierfür sind schlechte finanzielle Investitionen, Fehldiagnosen in der Medizin oder fehlerhafte politische Strategien.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Begriff beschreibt die Überbewertung leicht erinnerbarer Informationen? (Verfügbarkeitsheuristik) (!Ankerheuristik) (!Soziale Erwünschtheit) (!Selbstbestätigung)

Was ist KEINE Ursache für Fehlentscheidungen im Gehirn? (Strategische Spiele) (!Heuristiken) (!Bestätigungsfehler) (!Emotionale Faktoren)

Welcher Bereich studiert die Auswirkungen von Fehlentscheidungen auf ökonomisches Verhalten? (Verhaltensökonomie) (!Sozialpsychologie) (!Entwicklungspsychologie) (!Computational Neuroscience)

Welche Art von Fehlentscheidung resultiert aus der Bestätigung eigener Vorannahmen? (Bestätigungsfehler) (!Risikoaversion) (!Loss Aversion) (!Optimismus-Bias)

Welches Modell erklärt Entscheidungen anhand von maximal erwartetem Nutzen? (Rational-Choice-Theorie) (!Dissonanztheorie) (!Attributionstheorie) (!Heuristik-Modell)





Memory

Heuristiken Vereinfachende Entscheidungsregeln
Bestätigungsfehler Bestätigung eigener Vorannahmen
Verfügbarkeitsheuristik Überbewertung leicht erinnerbarer Informationen
Verhaltensökonomie Studium ökonomischer Entscheidungen
Rational-Choice-Theorie Entscheidungsmodell nach Nutzenmaximierung





Kreuzworträtsel

heuristik Was sind vereinfachende Entscheidungsregeln?
bias Was ist ein anderes Wort für kognitive Verzerrung?
emotion Welcher Faktor kann rationale Entscheidungen beeinflussen?
logik Was steht im Gegensatz zu emotionalen Entscheidungen?
kognition Womit beschäftigt sich die Wissenschaft von Denkprozessen?
psychologie In welchem Fachgebiet werden mentale und Verhaltensprozesse untersucht?
neurowissenschaft Welches Fach untersucht die biologische Grundlage des Verhaltens?
fehler Was ist ein Ergebnis von fehlerhaften Entscheidungsprozessen?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Im menschlichen

finden ständig Entscheidungsprozesse statt. Diese können durch

beeinflusst werden, die zu

führen. Solche Verzerrungen entstehen oft durch

, die normalerweise nützlich sind, unter bestimmten Umständen jedoch zu systematischen

führen können.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Analyse einfacher Alltagsentscheidungen: Beobachte und dokumentiere fünf alltägliche Entscheidungen, die du triffst, und überlege, welche kognitiven Verzerrungen möglicherweise eine Rolle spielen.
  2. Kognitive Verzerrungen bei Freunden: Interviewe drei Freunde oder Familienmitglieder zu Entscheidungen, die sie bereut haben, und diskutiere mögliche kognitive Verzerrungen, die dabei eine Rolle gespielt haben könnten.
  3. Medienanalyse: Analysiere, wie in den Medien über Fehlentscheidungen berichtet wird, und identifiziere dabei auftretende Verzerrungen.

Standard

  1. Erstellung eines Fragebogens: Entwickle einen Fragebogen, um herauszufinden, welche Heuristiken in deinem sozialen Umfeld am häufigsten vorkommen.
  2. Experiment zur Risikowahrnehmung: Führe ein kleines Experiment durch, um zu untersuchen, wie Risikobereitschaft Entscheidungen beeinflusst, und welche Rolle dabei kognitive Verzerrungen spielen.
  3. Analyse von historischen Fehlentscheidungen: Recherchiere eine historische Fehlentscheidung und analysiere, welche kognitiven Verzerrungen dazu geführt haben könnten.

Schwer

  1. Simulation eines Entscheidungsprozesses: Simuliere mit einer Gruppe einen komplexen Entscheidungsprozess und identifiziere, welche Fehlentscheidungen gemacht werden und warum.
  2. Forschungsarbeit über Verhaltensökonomie: Schreibe eine kurze Forschungsarbeit über den Einfluss von kognitiven Verzerrungen auf wirtschaftliche Entscheidungen.
  3. Entwicklung einer Trainingsmethode: Entwickle eine Methode oder ein Training, um das Bewusstsein für und die Resistenz gegen kognitive Verzerrungen zu verbessern.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Entscheidungsfallstudie: Analysiere eine Fallstudie über eine Fehlentscheidung und identifiziere die zugrunde liegenden kognitiven Prozesse und Verzerrungen.
  2. Vergleich von Entscheidungstheorien: Vergleiche die Rational-Choice-Theorie mit der Prospect-Theorie und diskutiere ihre Relevanz für das Verständnis von



User Ä GPT Fehlentscheidungen im Gehirn.


Lernkontrolle (Fortsetzung)

  1. Vergleich von Entscheidungstheorien: Vergleiche die Rational-Choice-Theorie mit der Prospect-Theorie und diskutiere ihre Relevanz für das Verständnis von Fehlentscheidungen.
  2. Entwicklung eines Workshops: Entwickle einen Workshop, der Methoden zur Überwindung von kognitiven Verzerrungen aufzeigt und präsentiere diesen.
  3. Analyse psychologischer Experimente: Untersuche und erkläre, wie verschiedene psychologische Experimente kognitive Verzerrungen aufdecken.
  4. Debatte über kognitive Verzerrungen: Organisiere eine Debatte über die Auswirkungen kognitiver Verzerrungen in der heutigen Gesellschaft.
  5. Projekt zu kognitiven Verzerrungen in der Politik: Führe ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Rolle kognitiver Verzerrungen in politischen Entscheidungen befasst.



OERs zum Thema


Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)